Servoriemen abgerutscht, erneuert, wieder ab... --> kompletter Riementrieb erneuert


  • Ich habe schon einige Schwingungsdämpfer getauscht und bis jetzt haben wir keinen Schlagschrauber gebraucht. Das Schwungrad muss nur vernünftig blockiert werden. Mit einer 1,5m 3/4" Verlängerung überhaupt kein Problem, auch nicht bei Fahrzeugen mit einer Laufleistung von fast 250tkm.


    Ich kann Dir versichern, war vernünftig blockiert und auch mit Verlängerung war da nix zu machen.


    jetzt wollte ich auch den keilriemen von der servo wechseln und mir wurde der 4 PK 830 elast geliefert , auf rechnung steht für 1er bmw und 3er bmw m47 . und jetzt lese ich vom PK 810 .. kann ich den riemen nun verbauen oder soll ich den gleich zurückschicken?


    Dan hab ich auch zuerst gekauft, ist definitiv zu lang, kannste zurückschicken. 810 ist der richtige.

    Meine Vorstellung


    Suche: Memory-Sportsitze Leder schwarz, Standheizung, PDC vorne, Combox. Freue mich über Angebote per PN!

  • habe mit dem alten verglichen und der riemen den ich bestellt habe war sogar etwas kürzer , habe ihn draufgezogen was eine scheissarbeit ist , aber er hält.

  • habe ihn draufgezogen was eine scheissarbeit ist


    Ich ziehe den Riemen wie bei einer Fahrradkette über das Ritzel. Riemen auf Servopumpe auflegen, danach langsam über die Kurbelwelle aufziehen bzw. Motor mit 22er Nuss drehen. dauert keine Minute :thumbup:

  • Hallo,


    ich bin mir nicht sicher ob mein Problem in diesen Thread passt. Ich probiere einfach mal. Ich habe einen BMW E91 320D BJ 2006 Motorkennung M47N2.


    Ich bin der dritte Besitzer des Fahrzeugs. Mir ist aufgefallen, dass der Keilrippenriemen, der über die Riemenscheibe an der Servopumpe und über den Schwingungsdämpfer läuft, nicht korrekt sitzt. Das heißt, der komplette Riemen, guckt ca. 1/4 über den Rand hinaus. Die Rippen des Riemens fügen sich nicht richtig in die dafür vorgesehenen Vertiefungen der Scheiben. Nach Überprüfung habe ich festgestellt, dass der Schwingungsdämpfer nicht in einer Flucht mit der Riemenscheibe sitzt. Es sieht fast so aus, als würde der Schwingungsdämpfer ca. 1cm tiefer im Motor sitzen, als er es dürfte. Er zieht sozusagen den Riemen zum Motor hin, da die Riemenscheibe das jedoch nicht zulässt, springt der Riemen am Schwingungsdämpfer über den Rand.


    Kennt jemand dieses Problem? Ich kenne die Vorbesitzer nicht, und weiß nicht ob der Schwingungsdämpfer vielleicht schon mal getauscht wurde. Eventuell nicht sachgerecht verbaut, und sitzt nun "zu tief", "zu fest" an der Kurbelwelle (gibt es an der Stelle überhaupt so viel Spiel?)


    Vielleicht kann mir ja jemend helfen?


    Gruß


    Niktor