Motorstörung nach Steuerkettenwechsel

  • Hallo zusammen,


    ich möchte gerne euren Rat einholen, wie ich mich verhalten soll. Hatte meinen 320i E91 mit 103.000Km in die (freie) Werkstatt gebracht weil Leistung weg, laut, komische Geräusche, Motorkontrolleuchte an. Die Werkstatt war etwas überfordert, hat aber nach 14 Tagen (!) dann festgestellt, Steuerkette gesprungen - müsse getauscht werden.


    Auf dem Kostenvoranschlag standen:

    • 1 x Reparatursatz
    • 1 x Verstelleinheit
    • 1 x Versteller
    • 2 x Geberrad
    • 1 x Spanner
    • 1 x Kettenrad
    • 1 x Motoröl und Filter
    • 7 x Arbeitsstundenwert

    Insgesamt etwas über 1.800€. Ich habe die Reparatur dann zähneknirschend ausführen lassen, weil der Preis nach Recherche für mich in Ordnung klang. BMW hätte auf Kulanz nur einen neuen Austauschmotor angeboten, das ist bei dem Restwert des Fahrzeugs imho Irrsinn.
    Die Reparatur dauerte nochmals 2 Wochen. Nach mehr als 4 Wochen war das Auto dann fertig. Rechnung musste ich sofort bar bezahlen. Bei der Abholung klang er lauter und dumpfer - auf meine Nachfrage hin meinte er nur, das sei der Auspuff, der Mitteltopf sei ein wenig kaputt.


    1 Woche später (keine 100km gefahren seit der Reparatur) merke ich wie die Leistung wegbricht, dann qualmt es aus dem Auspuff beim Anfahren blau raus. Ein paar Kilometer weiter geht die gelbe Motorkontrolleuchte halb gefüllt an (Enginge problem - Loss of Power). Auf der Fahrt zur selben Werkstatt geht die zweite Motorkontrolleuchte gelb an (Enginge problem - Increased emissions). Die Werkstatt meinte, das könne alles mögliche sein - wollte es so darstellen als sei das ein neues Problem. Fehlercode auslesen ergab:
    Fehlercode 10855 / Fehlercode orig. 2A67
    Variabler Ventiltrieb
    - interner Fehler
    und
    Fehlercode 10859 / Fehlercode org. 2A6B
    Stellantrieb variabler Ventiltrieb
    - Leistungsbegrenzung
    Ich habe gesagt, ich als Laie kann nur sagen, das kann eine Woche nachdem der Motor durch seine Werkstatt geöffnet wurde nur ein Gewährleistungsfall in Zusammenhang mit der durchgeführten Steuerkettenreparatur sein. Er will das als neues Thema behandeln, das mit seiner Reparatur nichts zu tun hat.
    Wie sollte ich mich verhalten? Wie wahrscheinlich hängt das mit seiner Reparatur zusammen, kann ich - wie ich das gemacht habe - auf "Nachbesserung" pochen? Was bedeuten die Fehlermeldungen genau und können diese Fehler mit der Reparatur zusammenhängen?
    Vielen Dank für euren Rat!
    Gruß
    Roland

  • BMW hätte auf Kulanz nur einen neuen Austauschmotor angeboten, das ist bei dem Restwert des Fahrzeugs imho Irrsinn.

    Hallo, erstmal schade dass du so Probleme hast. Allerdings verstehe ich diese Aussage von dir nicht.
    Wie alt ist dein Wagen? War er Checkheftgepflegt? Wenn BMW einen neuen Motor auf Kulanz anbietet (was ja bedeuten würde dass du nichts oder wenig zahlen musst), hätte ich das gleich dort machen lassen. Ich habe das Gefühl, dass deine freie Werkstatt keine wirkliche Ahnung von der Matierie hat und mist gebaut hat.


    Mehr kann ich dazu leider nicht Beitragen. Meinen Steuerkettenwechsel hat BMW auf Kulanz durchgeführt.


    Hoffe das es für dich irgendwie gut ausgeht!

  • BMW hätte auf Kulanz nur einen neuen Austauschmotor angeboten, das ist bei dem Restwert des Fahrzeugs imho Irrsinn.

    Du hättest nen neuen Motor für lau bekommen, aber hast das abgelehnt und lieber 2000 in ner Freien geblecht? Ich hoffe, ich verstehe hier irgendetwas falsch...


    Zum Fehler:
    Es gibt ein Problem mit der Valvetronic. Den Stellmotor werden die beim Kettenwechsel abgebaut haben. Möglicherweise habens da Mist gebaut.

    Ich habe eine Menge meines Vermögens für Frauen, Alkohol und schnelle Autos ausgegeben. Den Rest habe ich einfach so verprasst.


    - George Best -



    Gruß
    Arthur

  • Hallo, erstmal schade dass du so Probleme hast. Allerdings verstehe ich diese Aussage von dir nicht.
    Wie alt ist dein Wagen? War er Checkheftgepflegt? Wenn BMW einen neuen Motor auf Kulanz anbietet (was ja bedeuten würde dass du nichts oder wenig zahlen musst), hätte ich das gleich dort machen lassen.!


    Kulanz bedeutet nur, dass BMW etwas dazuzahlt, nicht wie viel. Angenommen BMW zahlt 100% Arbeitslohn, 50% vom Motor und Kleinteile muss der Kunde zahlen, bedeutet das bei einem 320i trotzdem noch eine Rechnung über 4000€.


    Aus diesem Grund kenne ich einige die bei Fahrzeugen mit großen Motoren das Kulanzangebot von BMW nicht angenommen haben. Bei einem großen Triebwerk können 50% der Kosten schnell mal 8-10t€ bedeuten, ein gebrauchtes Triebwerk kommt da meist deutlich billiger...


    Wie genau das Kulanzangebot in diesem Fall ausgehen hat, kann nur der TE beantworten

  • Hallo,


    ja, sorry da war ich unpräzise was das Kulanzangebot angeht. Es wäre ein vergünstigter neuer Motor gewesen (Aussage BMW bis zu 50%) hätte bedeutet Austauschmotorpreis etwa 6.800? : 2 plus Arbeitswert... Das ist mir zu teuer bei einem Restwert von vlt. 9.000? und Steuerkettenreparatur von 1.800? die ich dagegen rechnen muss.


    Gruß Roland



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Hallo,


    ja, sorry da war ich unpräzise was das Kulanzangebot angeht. Es wäre ein vergünstigter neuer Motor gewesen (Aussage BMW bis zu 50%) hätte bedeutet Austauschmotorpreis etwa 6.800? : 2 plus Arbeitswert... Das ist mir zu teuer bei einem Restwert von vlt. 9.000? und Steuerkettenreparatur von 1.800? die ich dagegen rechnen muss.


    Gruß Roland


    Dann klingt es natürlich vernünftig. Danke für die Aufklärung :)


    Zum Fehler halte ich mich mal an die Aussage von Cab:

    Zum Fehler:
    Es gibt ein Problem mit der Valvetronic. Den Stellmotor werden die beim Kettenwechsel abgebaut haben. Möglicherweise habens da Mist gebaut.

  • N46B20.Der 2A67 wird durch einen defekten VVT Stellmotor verursacht,der 2A6B ist ein Folgefehler.
    Beim erneuern der Steuerkette wird der VVT Stellmotor demontiert.Beim Aus/Einbau könnte dieser
    beschädigt worden sein.Allerdings könnte dieser Defekt auch plötzlich eingetreten sein.
    Defekte VVT Stellmotoren waren schon beim E46 N42B20 ein häufiges Problem.

  • Hab aktuell ein ähnliches Problem mit einer (vermutlich) gebrochenen Haarnadelfeder der Valvetronic nach Austausch der ZKD.
    Von daher würde mich auch mal Interessieren, wie sich sowas verhält.


    Denen Nachzuweisen, dass sie das Problem verursacht haben wird auf jeden Fall schwierig bis unmöglich.
    Die mussten zwar dafür den Stellmotor ausbauen, aber die Dinger gehen auch so mal kaputt, kann also einfach ein dummer Zufall sein.


    Schätze das wäre ein typischer Fall der mit ungewissem Ausgang vor Gericht geht

    Für:

    • Codierungen und Nachrüstungen aller Art
    • Softwareupdates
    • Anpassung gebrauchter Tachos/Steuergeräte
    • Tachoumbauen


    PN an mich ;)

  • Vielen Dank für eure Antworten!


    ...heute kam der Anruf von der Werkstatt, ich könne das Auto abholen, es sei alles in Ordnung. Auf meine Nachfrage hin meinte er, es seien Probleme mit dem Stellmotor gewesen, er habe diesen ausgebaut, gereinigt, wieder eingebaut und dann sei alles ok gewesen.


    Durch eure Hinweise wusste ich wovon er sprach und konnte mitreden. Da er keinerlei Anstalten gemacht hat, Geld zu verlangen gehe ich mal ganz stark davon aus, dass ihm klar war, wer den Stellmotor da nicht korrekt wieder eingebaut hatte :D


    Heute hole ich die Karre ab und hoffe er hat tatsächlich gemacht was er gesagt hat. Wenn er nur den Fehlerspeicher gelöscht hat, sehe ich ihn ja recht bald wieder.


    Ein dickes Dankeschön an euch bis dahin!


    Gruß Roland

  • Da bin ich mal gespannt... Bitte weiter berichten. Sei mir nicht böse, aber wenn eine Werkstatt 2 Wochen für eine Diagnose braucht, wäre meine Entscheidung schon gefallen! Ich hoffe trotzdem, es passt jetzt alles für dich!