Kupplung rutscht nach Hochdruckpumpentausch, Zwingend neue Kupplung ?

  • Von welchem Spezialwerkzeug sprichst du eigentlich?
    Falls der Kupplungssatz von Sachs ist, brauchst du das Spannerwerkzeug für die Druckplatte nicht, da Sachs die Kupplung vorgespannt liefert.
    Zum Anziehen der Schrauben brauchst du auch kein Spezialwerkzeug zum Arretieren des Schwungrads. Unten eine Getriebeschraube rein, ein Brecheisen am ZMS-Zahn ansetzen, an der Getriebeschraube abstützen und ein anderer dreht die Schrauben fest.
    Einzig und allein brauchst du einen Zentrierdorn. Manche sagen es geht auch ohne, aber ich würde es nicht riskieren, wenn ich nicht grad das Druckplattenspannerwerkzeug zur Hand hab. Denn falls du nach dem Einbau die Spannung rausnimmst, kannst du den "Ninja-Stern" nicht wieder einbauen und brauchst das unbezahlbar teure Werkzeug.
    China-Werkzeug gibt's für 100 € :) hätte ich probiert, falls mein Kupplungssatz unvorgespannt angekommen wäre. Zum Glück blieb mir das erspart.

    Super Danke für die Infos. Ich habe noch keinerlei Erfahrung mit dem Wechsel einer Kupplung. Dass bei den ganzen BMW Anleitungen sowieso zig (nicht unbedingt notwendiged) Spezialwerkzeug vorausgesetzt wird war mir klar. Habe nach reichlich Recherche und etlichen Videos dann das Gefühl gehabt man braucht dringend diesen Spanner. Dann besorg ich mir noch den Zentrierdorn und das sollte es hoffentlich gewesen sein.
    Dieses Auto ey.. ich liebe es ja echt, aber was es meinem Kontostand antut ist schon heftig :)

  • Hatte noch 2 Videos editiert, hoffe die hast du auch gesehen :)
    Ich binde diese zum Schluss besser ein, damit man die Videos direkt hier abspielen lassen kann.
    Kennst du in etwa die Arbeitsschritte, wenn du das schon noch nie gemacht hast?
    Wie es beim 320d ist, kann ich zwar nicht sagen. Aber wunder dich nicht, wenn du den Dieselpartikelfilter ausbauen muss, da du sonst das Getriebe nicht runterbekommst wegen einer blöden Schraube, die vom DPF verdeckt wird.
    Und wenn du den Motor nicht kippen kannst, um an die Getriebeschrauben zu kommen (sollte eigentlich beim 4-Zylinder kein Problem sein), musst du die hintere Motorabdeckung runtermachen. Also quasi den Motorraum komplett leerräumen. Achte auch darauf, ob irgendwelche Schläuche vorne auf Zug belastet werden, wenn du den Motor kippst, z. B. Turboschläuche oder Kühlschläuche. Wird aber wahrscheinlich und hoffentlich nicht der Fall sein.


    Ohne Hebebühne wirst du da nicht arbeiten können.
    Noch ein kleiner Tipp: Wenn du die Torx-Nuss an die Getriebeschraube angesetzt hast (bei den oberen Schrauben), hau vorher noch mit dem Hammer drauf, damit die Nuss ganz sicher komplett drin ist. Wenn du da den Kopf mal plattdrehst, hast du den Salat :D


    Ansonsten mind. die 3 Kardanwellenmuttern sowie Druckplatteschrauben erneuern, da sie selbstsichernd sind. Hoffe aber mal, dass du schon an neue Schrauben gedacht hast :)
    Ich hatte eigentlich eine Anleitung erstellt gehabt, was man alles erneuern muss/könnte/sollte, allerdings noch nicht ins Netz gestellt, da noch nicht ganz fertig.


    Und hoffentlich weißt du, wie man den Auspuff abbaut. Nicht dass du anfängst da irgendwelche Schrauben der Gummilagerung zu lösen. Die Auspuffhaltebolzen müssen aus den Gummihalterungen rausgedrückt werden. Vorher schön Öl reinsprühen :)


    Und falls du das Mittellager der Kardanwelle abschraubst, um die Kardanwelle aus dem Weg zu räumen für mehr Freiraum zum Arbeiten: Die Anschraubstelle bloß nicht säubern, da die Mittellagerbefestigungsposition exakt so sein muss wie vorher. Sonst kriegst du da Unwucht rein.
    Und dasselbe gilt auch für die Hardyscheibe: Vorher markieren, welches Loch an welchem Loch der Getriebeausgangsseite befestigt war. Und so wieder zusammenschrauben.


    Und zu guter letzt: Beim Zentrierdorn könntest du in der Tat eine böse Überraschung erleben. Je nach dem wo das Pilotlager (Führungslager) sitzt. Wenn das Pilotlager wie bei meinem 325d am Getriebezapfen sitzt, nutzen dir die Standard-Zentrierdorne nichts mehr. Da muss was spezielleres her. Es kann sein, dass man selbst was basteln muss. Z. B. eine dicke und große Mutter aufbohren und dann mit Klebebändern passgenau machen. Wird aber recht schwer sein, das Ding wieder aus dem Loch rauszubekommen, nachdem die Druckplatte verschraubt ist. Kann aber glücklicherweise auch sein, dass es bei deinem Getriebe anders ist. Das sieht man eigentlich aus der Leebmann24-Zeichnung auch raus, wo das Pilotlager sitzt.



    Teil 1:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Teil 2:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Yes hatte ich gesehen danke :)
    DPF hatte ich letztens erst sauber gemacht und Differential gewechselt, hab also da unten schon zwangsweise meine Erfahrung.


    Meinst du mit Pilotlager das Zylinderrollenlager ? (Teil 2 in der Zeichnung) http://de.bmwfans.info/parts-c…wheel_twin_mass_flywheel/


    Hab mal eben auf egay geschaut da gibts wohl nen Haufen Zentrierdorne. Für den nicht-professionellen Gebrauch sollten die hoffentlich reichen. Muss mir nur mal das passende raussuchen.


    Edit: An die Schrauben sowie Dichringe am Getriebe hatte ich gedacht.

  • Ja genau, das Zylinderrollenlager :)
    So wie es aussieht, ist es bei dir auf der Kurbelwellenseite montiert. Dann hast ja mal Glück gehabt :D
    Auf dem Video ist es auch so, dass es motorseitig eingebaut ist dieses Pilotlager. Wechseln musst du das aber nicht. Ist auch ziemlich schwer rauszukriegen. Da brauchst du so eine Art Spreizwerkzeug, aber was richtig qualitatives, was natürlich Asche kostet.
    Schön fetten nicht vergessen.


    Achte auch auf den Bügel, der den Ausrückhebel im Getriebe festhält. Den darfst bloß nicht verbiegen. Wenn das neue Ausrückmodul drinnen ist, übernimm mal mit dem Finger die Rolle des Kupplungsnehmerzylinders und drück die eine Seite des Ausrückerhebels ganz nach vorne. Dabei darf der Federbügel nicht rausspringen oder sich aus der Nut rausbewegen.
    Gemeint ist Teil Nr. 6: http://de.bmwfans.info/parts-c…007/browse/clutch/clutch/


    Die Schrauben des Getriebes kann man durchaus erneuern. Denn es kann schnell passieren, dass man den Kopf beschädigt und diese Schrauben sollten dann nicht nochmal drauf. Es gibt aber keine Dichtung, die du wechseln musst. Nur die Dichtungen wie auf dem Video, wenn du willst. Muss aber nicht sein. Es sei denn es läuft irgendwo was raus. Das kann man erst im Nachhinein wissen. Oder vorsorglich austauschen :)


    Ach ja, achte beim Einbau des Ausrücklagers auf die richtige Position. Die richtige Position steht auch in der Einbauanleitung drin. Man kann es nämlich 90° versetzt eindrücken und dann geht der Einbau auch. Allerdings ist die eine Variante für den M47, die andere für den N57 gedacht. Wenn du es falsch herum machst, funktioniert deine Kupplung nicht mehr und bräuchtest vermutlich den Kupplungsnehmerzylinder vom N47 :D

  • Das allerwichtigste fällt mir grad noch ein, wo einer was von der Batterie geschrieben hat. Batterie unbedingt abklemmen wegen dem Anlasser. Sonst explodiert dir die Karre auf der Bühne und dann habt ihr ein schönes Feuerwerk darin :D
    Minuspol abschrauben und gegen unabsichtlichen Kontakt sichern, z. B. mit einem Papiertuch umwickeln.
    Und Kofferraum ja nicht zumachen, denn sonst kriegst du ih nicht wieder auf. Evtl. mit einem Notschlüssel, wenn der Kofferraum ein Schlüsselloch hat. Ansonsten irgendwas (Matratze, Decke) dazwischen klemmen und gut ist's.

  • Von welchem Spezialwerkzeug sprichst du eigentlich?
    Falls der Kupplungssatz von Sachs ist, brauchst du das Spannerwerkzeug für die Druckplatte nicht, da Sachs die Kupplung vorgespannt liefert.
    Zum Anziehen der Schrauben brauchst du auch kein Spezialwerkzeug zum Arretieren des Schwungrads. Unten eine Getriebeschraube rein, ein Brecheisen am ZMS-Zahn ansetzen, an der Getriebeschraube abstützen und ein anderer dreht die Schrauben fest.
    Einzig und allein brauchst du einen Zentrierdorn. Manche sagen es geht auch ohne, aber ich würde es nicht riskieren, wenn ich nicht grad das Druckplattenspannerwerkzeug zur Hand hab. Denn falls du nach dem Einbau die Spannung rausnimmst, kannst du den "Ninja-Stern" nicht wieder einbauen und brauchst das unbezahlbar teure Werkzeug.
    China-Werkzeug gibt's für 100 ? :) hätte ich probiert, falls mein Kupplungssatz unvorgespannt angekommen wäre. Zum Glück blieb mir das erspart.


    Halle an beide,
    ich kann vom Kupplungswechsel bei M47 sprechen, gehe aber davon aus dass es beim N47 ähnlich ist. Mir fallen hier noch ein Paar Kommentare ein.
    Auch der Kupplungssatz von LUK ist vorgespannt. Was die Kupplung angeht, würde ich nicht die billigste nehmen sondern eine vom Ausrüster wie LUK oder Sachs. Wenn man schon da ran geht und es eine Vermutung gibt, dass ZMS defekt/undicht sei, würde ich besser beides tauschen, d.h. einen entspr. Set von E-Gay holen.
    Das Spezialwerkzeug für das Festhalten des Schwungrades hat gerade den Sinn dass man keinen Helfer braucht. Besser ist es eins zu haben, wenn man Zeit hat kann man sich schnell was ausschneiden/feilen. Zentrierdorn würde ich auf jeden Fall holen, es kostet nix und spart viel Ärger beim Einsetzen des Getriebes, falls die Kupplungsplatte nicht ganz korrekt sitzt. Ich weiß dass Z.B. Stahlgruber solche Dorne im Sortiment hat.


    PS: Werkzeug kann man nie genug haben.


    Gruß und viel Erfolg.

  • Ich weis ja nicht ob dir das etwas helfen Kann,Also mein Tipp,früher hat man einen Zentrierdorn einfach sich selber auf der Drehbank gedreht,Das ganze je nach dem aus einem Stück Rundholz ( Besenstiel) also den Durchmesser in der Kurbelwelle gemessen die Länge ca. Und den Durchmesser der Kupplungsscheibe.Schon hast du einen Abgestuften Dorn.

  • Auch der Kupplungssatz von LUK ist vorgespannt. Was die Kupplung angeht, würde ich nicht die billigste nehmen sondern eine vom Ausrüster wie LUK oder Sachs. Wenn man schon da ran geht und es eine Vermutung gibt, dass ZMS defekt/undicht sei, würde ich besser beides tauschen, d.h. einen entspr. Set von E-Gay holen.
    Das Spezialwerkzeug für das Festhalten des Schwungrades hat gerade den Sinn dass man keinen Helfer braucht. Besser ist es eins zu haben, wenn man Zeit hat kann man sich schnell was ausschneiden/feilen. Zentrierdorn würde ich auf jeden Fall holen, es kostet nix und spart viel Ärger beim Einsetzen des Getriebes, falls die Kupplungsplatte nicht ganz korrekt sitzt. Ich weiß dass Z.B. Stahlgruber solche Dorne im Sortiment hat.


    PS: Werkzeug kann man nie genug haben.


    Ach wirklich? Na das ist ja mal interessant zu hören :)
    Das seltsame ist ja, dass Sachs-Kupplungen auf Bildern fast immer vorgespannt gezeigt werden, mit diesem komischen Ninja-Stern. Beim LuK hab ich noch kein Bild gesehen, wo es vorgespannt war. Hab mindestens 15 Anbieter (Verkäufer) angeschrieben, sowohl Sachs als auch LuK-Verkäufer, ob die Druckplatten vorgespannt seien. Alle 15 Antworten lauteten NEIN :) dann musste ich letztendlich doch irgendeins kaufen und bestellte über amazon den Sachs XTend 3000 951 952 oder irgendwie so was. So schnell vergesse ich diese Teilenummer nicht :D
    Für den Fall, dass es nicht vorgespannt ist, bestellt man sich einfach das China-Werkzeug für 100 €. Und gibt dann hier bitte einmal eine Rückmeldung ab, ob dieses Werkzeug was taugt ;)
    Ansonsten wäre die andere Idee, dass man lange Schrauben mit selber Steigung und Größe nimmt, die Druckplatte mit diesen Schrauben andrückt und dann der Reihe nach diese durch die kürzeren Originalschrauben ersetzt. Soll zumindest bei alten Traktoren mit 6 Gängen und 18 km/h Spitze gut funktionieren.


    Ach ja noch was. Auch auf der Sachs-Kupplung steht auf den Bauteilen überall LuK drauf :D


    Du deinem letzten Satz kann ich nur zustimmen :rolleyes: mittlerweile kauf ich aber nichts mehr, wenn es das Werkzeug in der Hobbywerkstatt gibt :)

  • Ansonsten wäre die andere Idee, dass man lange Schrauben mit selber Steigung und Größe nimmt, die Druckplatte mit diesen Schrauben andrückt und dann der Reihe nach diese durch die kürzeren Originalschrauben ersetzt.


    Genau so würde ich s auch machen,ist auch so früher gemacht worden.