Hallo zusammen,
ich habe bereits die Forumssuche intensiv bemüht, einiges gelernt aber bis jetzt noch keine Lösung gefunden. Vielleicht hat ja jemand von Euch trotzdem eine Idee.
Fahrzeug: BMW E91, 320d mit M47 Motor, 120kW, DPF, Handschaltung, Bj 2006, knapp 150.000km.
Nach einem Motorschaden (wahrscheinlich Riss in der Kurbelwelle durch defektes ZMS) habe ich einen gebrauchten Motor mit ähnlicher Laufleistung einbauen lassen. Der Motor war bis auf den Klimakompressor komplett, sprich Injektoren, Turbo, Wapu, Lima etc. waren schon dran. Die Ansaugbrücke musste vom alten Motor übernommen werden, da der neue keine Drosselklappe hatte (anscheinend Ausführung ohne DPF). Turbo wurde manuell geprüft, d.h. kein Axialspiel und Radialspiel in Ordnung.
Der Nockenwellensensor wurde als defekt angezeigt, und daher der Sensor vom alten Motor eingebaut --> Fehlermeldung weg.
Bei der Probefahrt nach Einbau stellte ich fest, dass der Motor keine richtige Leistung hat, bei einer Probefahrt unter Vollast verbrannte der Motor Öl und drückte es auch aus dem geschlossenen Öleinfülldeckel, schöne Sauerei. Die Werkstatt hatte die Idee, die Kurbelgehäuseentlüftung/Ölabscheider zu prüfen, und man sah, dass der Filter total zugesetzt war. Es wurde der Abscheider vom alten Motor eingebaut --> Problem gelöst! Motor hat seitdem weder Öl verbraucht noch irgendwo rausgedrückt. Ich bin mit diesem Motor jetzt ca. 1000km gefahren.
Jetzt zum eigentlichen Problem: Der Motor springt gut an, läuft ruhig und dreht sauber bis zum Begrenzer hoch. Jedoch fehlt über den gesamten Drehzahlbereich Leistung. Das Anfahren erfordert mehr Gas als früher, der volle Ladedruck (1,5bar) liegt erst ab ca. 2500/min an, und die Höchstgeschwindigkeit beträgt mit viel Anlauf etwa 180 km/h. Die Beschleunigung von 0-100km/h habe ich mit etwa 12-13s gemessen. Das nur zur Veranschaulichung.
Testweise habe ich noch unabhängig voneinander
1. den LMM vom alten Motor eingebaut
2. den Ladedrucksensor vom alten Motor eingebaut
3. über Nacht die Batterie abgeklemmt
nichts brachte irgendeine Verbesserung.
Gestern war ich dann bei BMW Kruft in Oberhausen, dort wurden die Injektoren angelernt und weitere Tests gemacht (Druckwandler etc.), jedoch keine Lösung gefunden. Der einzige Hinweis war, dass Fehler für alle 4 Glühkerzen abgelegt sind, was aber keine Auswirkung auf die Leistung haben sollte. Diese Diagnose ohne brauchbares Ergebnis hat mal eben 172 Euro gekostet, schönen Dank... immerhin gewaschen wurde der Wagen.
Der Meister schlug daraufhin vor, den Turbo zu tauschen, aber meiner Argumentation, dass der Lader ja immerhin bei höheren Drehzahlen die 1,5 bar bringt und das ja eigentlich nicht die Ursache sein kann, hatte er dann auch nichts mehr entgegenzusetzen. Er sagte, ich solle vielleicht erst mal 200-300km fahren, es könne sein dass das Steuergerät sich noch an die angelernten Injektoren adaptieren würde.
Über den DPF haben wir auch gesprochen, die Werkstatt hat eine Regeneration angestoßen. Später konnte ich mithilfe von Carly nachvollziehen, dass diese tatsächlich auf dem Heimweg von der Werkstatt stattgefunden hatte ("gefahrene Strecke seit letzter Regeneration"). Die Beladung des DPF beträgt momentan ca. 7g Ruß und 56g Asche.
Ich würde mich über "sachdienliche Hinweise", wie man so schön sagt, sehr freuen und wünsche Euch schon mal ein schönes Wochenende!
Liebe Grüße aus Köln
Andi