Leistungsverlust nach Motortausch 320d M47

  • Hallo zusammen,


    ich habe bereits die Forumssuche intensiv bemüht, einiges gelernt aber bis jetzt noch keine Lösung gefunden. Vielleicht hat ja jemand von Euch trotzdem eine Idee.


    Fahrzeug: BMW E91, 320d mit M47 Motor, 120kW, DPF, Handschaltung, Bj 2006, knapp 150.000km.


    Nach einem Motorschaden (wahrscheinlich Riss in der Kurbelwelle durch defektes ZMS) habe ich einen gebrauchten Motor mit ähnlicher Laufleistung einbauen lassen. Der Motor war bis auf den Klimakompressor komplett, sprich Injektoren, Turbo, Wapu, Lima etc. waren schon dran. Die Ansaugbrücke musste vom alten Motor übernommen werden, da der neue keine Drosselklappe hatte (anscheinend Ausführung ohne DPF). Turbo wurde manuell geprüft, d.h. kein Axialspiel und Radialspiel in Ordnung.


    Der Nockenwellensensor wurde als defekt angezeigt, und daher der Sensor vom alten Motor eingebaut --> Fehlermeldung weg.


    Bei der Probefahrt nach Einbau stellte ich fest, dass der Motor keine richtige Leistung hat, bei einer Probefahrt unter Vollast verbrannte der Motor Öl und drückte es auch aus dem geschlossenen Öleinfülldeckel, schöne Sauerei. Die Werkstatt hatte die Idee, die Kurbelgehäuseentlüftung/Ölabscheider zu prüfen, und man sah, dass der Filter total zugesetzt war. Es wurde der Abscheider vom alten Motor eingebaut --> Problem gelöst! Motor hat seitdem weder Öl verbraucht noch irgendwo rausgedrückt. Ich bin mit diesem Motor jetzt ca. 1000km gefahren.


    Jetzt zum eigentlichen Problem: Der Motor springt gut an, läuft ruhig und dreht sauber bis zum Begrenzer hoch. Jedoch fehlt über den gesamten Drehzahlbereich Leistung. Das Anfahren erfordert mehr Gas als früher, der volle Ladedruck (1,5bar) liegt erst ab ca. 2500/min an, und die Höchstgeschwindigkeit beträgt mit viel Anlauf etwa 180 km/h. Die Beschleunigung von 0-100km/h habe ich mit etwa 12-13s gemessen. Das nur zur Veranschaulichung.


    Testweise habe ich noch unabhängig voneinander
    1. den LMM vom alten Motor eingebaut
    2. den Ladedrucksensor vom alten Motor eingebaut
    3. über Nacht die Batterie abgeklemmt


    nichts brachte irgendeine Verbesserung.


    Gestern war ich dann bei BMW Kruft in Oberhausen, dort wurden die Injektoren angelernt und weitere Tests gemacht (Druckwandler etc.), jedoch keine Lösung gefunden. Der einzige Hinweis war, dass Fehler für alle 4 Glühkerzen abgelegt sind, was aber keine Auswirkung auf die Leistung haben sollte. Diese Diagnose ohne brauchbares Ergebnis hat mal eben 172 Euro gekostet, schönen Dank... immerhin gewaschen wurde der Wagen.


    Der Meister schlug daraufhin vor, den Turbo zu tauschen, aber meiner Argumentation, dass der Lader ja immerhin bei höheren Drehzahlen die 1,5 bar bringt und das ja eigentlich nicht die Ursache sein kann, hatte er dann auch nichts mehr entgegenzusetzen. Er sagte, ich solle vielleicht erst mal 200-300km fahren, es könne sein dass das Steuergerät sich noch an die angelernten Injektoren adaptieren würde.


    Über den DPF haben wir auch gesprochen, die Werkstatt hat eine Regeneration angestoßen. Später konnte ich mithilfe von Carly nachvollziehen, dass diese tatsächlich auf dem Heimweg von der Werkstatt stattgefunden hatte ("gefahrene Strecke seit letzter Regeneration"). Die Beladung des DPF beträgt momentan ca. 7g Ruß und 56g Asche.


    Ich würde mich über "sachdienliche Hinweise", wie man so schön sagt, sehr freuen und wünsche Euch schon mal ein schönes Wochenende!


    Liebe Grüße aus Köln
    Andi

  • der M47 ist aber leider bekannt für Turboprobleme seitens der VTG.


    könnte also schon darauf hinauslaufen das es der gebrauchte übernomme turbo ist

    Road Map Navi Experte 2025 CIC NBT etc. - PM me :04-wbb4-tongue:

    If it makes you happy it doesn't have to make sense to anybody else!

    Meguiar's Fanboy

  • LMM
    -> auch vom altern Motor und dennoch könnte er defekt sein. Mal abstecken und ohne fahren. Wird es besser?


    Ist der eigentlich Motorschaden genau bekannt? Könnte es sein, dass dadurch der Turbo auch beschädigt worden ist?
    Wie Shadow schon geschrieben hat.. der M47N2 ist für den Turbo sehr bekannt.
    Ladeluftschlauf mal abgenommen und geschaut, ob die Welle spielt hat?

  • Danke erstmal für die schnellen Rückmeldungen. Abklemmen des LMM hatte ich schon probiert, vergessen zu erwähnen. Keine Verbesserung. Turbowelle habe ich geprüft wie oben beschrieben, kein unzulässiges Spiel.


    Diesen Satz verstehe ich nicht: "Ist der eigentlich Motorschaden genau bekannt? Könnte es sein, dass dadurch der Turbo auch beschädigt worden ist?"


    Beschädigt war nur der alte Motor, der Turbo war am neuen dran und meines Wissens nicht beschädigt. Und hier auch noch mal meine Frage: selbst wenn VTG o.ä. defekt wäre (die ja nur im unteren Drehzahlbereich aktiv ist), sollte der gemessene Ladedruck von 1,5 bar ab 2500/min nicht zumindest obenrum für die normale Leistung sorgen? Ab da stelle ich nämlich keine Soll-/Istwert-Abweichung fest.


    Falls die Abweichung zu groß sein sollte, ab wieviel mbar Differenz wird ein Fehler im Speicher abgelegt?


    Gruß Andi

  • Wurden die Injektoren vom Spendermotor in das Motorsteuergerät eingetragen?
    Wurden die Adaptionswerte für den LMM zurückgesetzt?
    Wurde der Partikelfilter inkl. Sensorik vom alten oder vom neuen Motor verwendet?
    Wurde die Ansaugbrücke vom neuen Motor geprüft und gereinigt?
    Wurde der Luftfilter vom Spendermotor getauscht?


    Fragen über Fragen :)

  • Ich bin davon ausgegangen, dass es noch "dein" alter Turbo war -> daher die Frage nach dem tatsächlichen Motorschaden, weil du selbst geschrieben hattest "wahrscheinlich Riss...".

  • Wurden die Injektoren vom Spendermotor in das Motorsteuergerät eingetragen? Ja. Das meinte ich mit anlernen.

    Wurden die Adaptionswerte für den LMM zurückgesetzt? Weiß ich nicht, ist aber der vom alten Motor. Sollte also nicht notwendig sein.


    Wurde der Partikelfilter inkl. Sensorik vom alten oder vom neuen Motor verwendet? Vom alten. Ist wie gesagt auch regeneriert worden und die o.a. Beladungswerte dürfen kein Problem verursachen.

    Wurde die Ansaugbrücke vom neuen Motor geprüft und gereinigt? Die wurde nicht eingebaut, sondern die vom alten. steht auch oben. Ich will nicht unhöflich erscheinen, weil ich es ja bin der etwas von euch will und nicht umgekehrt, aber hast du meinen ersten Beitrag nicht richtig gelesen oder drücke ich mich so missverständlich aus? 😐


    Wurde der Luftfilter vom Spendermotor getauscht?GZ Nein lufi ist der alte. Sah noch gut aus und hat beim alten Motor auch kein Problem gemacht.

    Fragen über Fragen :)

  • Sorry, ich habe deinen Beitrag nur überflogen...


    Wenn der Ladedruck zu spät anliegt, kann das schon am Lader liegen - muss aber nicht. Wurde das AGR-Ventil gereinigt? Funktionieren die Drallklappen?


    Welcher Druckwandler wurde geprüft?


    Es kann sein das der Turbo am Spendermotor einfach nur ein billiger überholter Lader ist. Bei den Dingern ist die VTG nicht ordentlich justiert und der Ladedruckaufbau ist schlecht. Warum ihm obenrum die Puste ausgeht müsste man loggen.

  • Hallo Chris,


    heute nachmittag war ich noch bei einem Bosch-Dienst, und nach kurzer Probefahrt tippte der Boschmann auch auf den Lader - nicht als einzige aber wahrscheinliche Teil-Ursache. Der Lader selbst sieht SEHR neu aus, so dass deine Vermutung nahe liegt. Ich werde am Wochenende den vom alten Motor einbauen, dieser ist selbst erst 8.000km alt und hat bis zum Ende funktioniert. Bei der Gelegenheit kann ich ja auch mal AGR und Drallklappen in Augenschein nehmen, obwohl diese ja vom alten Motor stammen, der bis zuletzt mit voller Leistung lief.


    Um auf den Schaden am alten Motor einzugehen, hier mal die ganze Story: letzten August ging der Turbolader kaputt. Bei ca. 140.000km gab es einen Riss im Gehäuse (Lager zu Ansaugkanal), so dass das Öl angesaugt wurde und auf kurzer Strecke 2l Öl verbrannt wurden. Er war auch dabei durchzugehen, glücklicherweise stand ich mit eingelegtem Gang an der Ampel und konnte ihn bei ca. 4000/min abwürgen!
    Der Lader wurde dann ersetzt, das Ladesystem und der DPF gereinigt, der Wagen lief danach wieder 1A für 8.000km. Als es dann im Dezember so kalt wurde, gab es plötzlich klopfende Motorengeräusche zwischen 1200 und 2000/min, so ähnlich wie man das von den N47-Motoren bei verschlissener Steuerkette hören kann (youtube-Videos). Von den Geräuschen abgesehen lief der Motor aber gut, hatte auch noch volle Leistung. Ich habe zuerst auf einen Lagerschaden als Folge des vorigen Ölverlustes getippt, und bin aus Angst vor einem Totalschaden nur noch ca.300km gefahren, habe verschiedene Werkstätten (auch BMW) konsultiert, keiner wollte sich genau festlegen. Von Steuerkette über Lagerschaden bis hin zu gebrochener Kurbelwelle wurden mir alle Schreckensszenarien ausgemalt.
    Eine freie Werkstatt in der Nähe hat dann mit dem Zerlegen angefangen und festgestellt, dass das ZMS defekt ist (übermäßiger Verdrehwinkel Primär-/Sekundärseite). Es wurde getauscht und bei der Gelegenheit auch die Kupplung, dann eine Probefahrt gemacht aber die Geräusche waren noch da. Der Motor wurde also weiterhin zerlegt, Injektoren geprüft, Kolben vermessen, Pleuel- und Hauptlager besichtigt etc. bis das einzige Teil, was noch defekt sein konnte, die Kurbelwelle war. Ich gehe also von besagtem Haarriss aus, obwohl wir an der Stelle aufgehört haben - eine wirtschaftlliche Reparatur war wohl nicht mehr möglich und so habe ich einen anderen Motor besorgt (angeblich 130.000km Laufleistung) und einbauen lassen.
    Im Nachhinein denke ich, vielleicht hätte ich wirklich den alten Motor fahren sollen, bis er auseinanderfliegt, hatte jedoch Angst um den noch recht neuen Lader, der vielleicht beim Motorschaden Späne abbekommt usw., ich konnte halt die Folgeschäden nicht abschätzen.


    Jetzt habe ich einen neuen Motor, der weniger Leistung hat als der alte mit gebrochener Kurbelwelle...!


    Zurück zum Thema: du sprichst von einer Logfahrt, welche Parameter wären sinnvoll?


    Gruß Andi

  • Drehzahl, Ladedruck Ist und Soll, Luftmasse Ist und Einspritzemenge Ist und Soll und wenn es noch geht, den Ladedrucksteller (VTG).


    Aber wenn es kein Stress ist, dann bau den alten Lader mal ein und kauf einen neuen Luftfilter :P