Hallo,
hat jemand schon am e90 Diesel Lambdasonde gewechselt. Bosch sagt alle 30.000KM uberprüfen und bei 100.00KM wechseln. Ist die Lambdasonde
wichtig beim Diesel???
Hallo,
hat jemand schon am e90 Diesel Lambdasonde gewechselt. Bosch sagt alle 30.000KM uberprüfen und bei 100.00KM wechseln. Ist die Lambdasonde
wichtig beim Diesel???
Meiner hat jetzt über 182.xxxkm runter und immer noch die erste Lambdasonde drin.
Wenn es keine Probleme gibt und diese im FS nicht hinterlegt ist, dann würde ich da nichts machen.
Nächstes Mal am Besten diesen Thread hier benutzen:
Der "Kurze Frage - Kurze Antwort" Thread
Mal ne Frage:
Wie machen sich denn Fehler an der Lambdasonde bemerkbar, wenn nix im FS steht?
Meine hat 322.000 auf dem Buckel.
laut hersteller bosch alle 100tkm erneuern
das mit dem fehlerspeicher ist so eine sache wie bei lmm ist defekt aber kein fehlerspeicher gespeichert-
Die Lambda-Sonde am E90 Diesel ist nur dazu da, bei der Regeneration den Sauerstoffgehalt zu überwachen. Das AGR wird geschlossen, und die Drosselklappe steuert die Luftzufuhr des Motors - die Lambda Sonde überwacht das - Das ist ne reine Sicherheitsmaßnahme. Eigentlich könnte man auch NUR über die DPF-Temperatur die Luftmasse regeln, mit der Sonde ist es aber besser/genauer... Man braucht die Sonde sonst für garnichts.
Die Berechnung der Luftmasse beim normalen fahren läuft über den LMM bzw über das AsModell. Man kann die Lambda-Sonde zu Diagnose-Zwecken natürlich auch nutzen um Fehler im Luft/Kraftstoffsystem aufzudecken. Die Genauigkeit der Sonden lässt mit der Zeit nach, sie werden jedoch von der DDE nachkalibriert (automatisch). Man kann von ner 100tkm alten Sonde nicht mehr +-2% an Genauigkeit erwarten, zum Überwachen allerdings kein Problem. Ich würde hier nichts tauschen...