E90 330i Fächerkrümmer

  • Ok danke für die Info.
    Kann ich mir denn durch den Krümmer auch ein wenig Leistung erhoffen oder bringt der nur Sound :D ?

  • Am Sound sollte sich fast überhaupt nichts ändern, ausser im Original Krümmer sitzen Vor-Kats (wie beim N52?, Hauptkats sitzen vor dem VSD, nach dem Krümmer?).
    Dann ist nur ein "Leistungszuwachs bzw. besseres Ansprechverhalten" zu erwarten, vorrausgesetzt die restliche Abgasanlage wird auch noch ersetzt.
    HJS Kats, VSD/MSD entfall, ESD.

  • der Leistungszuwachs dürfte aber in keinem Preis/Leistungsverhältnis stehen, oder ?


    was wäre da zu erwarten ~ 20 PS für > 1000€ ?
    is ja wieder das leidige Thema der Leistungssteigerung beim Sauger.

  • 2007 E92 325i | SPACE GREY | INDIVIDUAL MERINO COHIBABROWN | BBS CH-R BLACK 9x20 - 10.5x20
    KW VARIANT II | E9x M3 SUSPENSION PARTS | E93 M3 FRONT ANTI-SWAY BAR | CDV DELETE
    CIC RETROFIT | COMBOX RETROFIT | JBBFE III (D-CAN) RETROFIT
    DIAGNOSE BLOCKER | iDRIVE DATA DISPLAY

  • Oh wie gut das hier wieder die "teurer ist besser" Anhänger das sagen haben. Wer diesen Fächer nicht verbaut hat sollte sich einfach mal zurück halten,mfG

  • das diese gezeigten teurer sind hat aber auch was damit zu tun das sie eine abe bzw. ein gutachten besitzen und damit legal fahrbar sind


    das lässt sich die Hersteller natürlich gut bezahlen

  • absolut falsch - kein fächerkrümmer ohne kat für den n52 wird jemals eine zulassung erhalten!

    2007 E92 325i | SPACE GREY | INDIVIDUAL MERINO COHIBABROWN | BBS CH-R BLACK 9x20 - 10.5x20
    KW VARIANT II | E9x M3 SUSPENSION PARTS | E93 M3 FRONT ANTI-SWAY BAR | CDV DELETE
    CIC RETROFIT | COMBOX RETROFIT | JBBFE III (D-CAN) RETROFIT
    DIAGNOSE BLOCKER | iDRIVE DATA DISPLAY

  • Beim Abgasanlagen - "Hersteller/Bauer" schon aber dann liegt man bei dem Fächerkrümmer bei bestimmt geschätzten ca. 2.000 Euro,
    wenn noch 2 HJS mit 50 oder 100 Zellen dazu kommen sollen.


    Bzw. die 1 Zellen Kat-Technologie hilft auch, wenn denn der TÜV mit dem Hersteller es "so ähnlich" einträgt, das ist halt der Vorteil einer "Einzelanfertigung". :D :totlachen:

  • Ich kann dazu nur was in Sachen BMW E30 sagen, aus eigener Erfahrung (und da wird sich bei anderen Modellen auch nichts anders verhalten)


    Womit man so alles rechnen darf:


    Zuerst einmal ist in so ziemlich allen Fällen die Passgenauigkeit absolut für den Arsch.
    Da ist alles möglich, Lochabstände nachbohren oder das ganze Ding mit nem Spanngurt nachziehen und dabei
    mit nem Brenner erwärmen, damit der Mist überhaupt erst mal angeschraubt werden kann.
    Gerne reissen die Krümmer auch wenn sie auf Temperatur kommen, entweder da sie unter Spannung verbaut wurden
    oder weil Wandungen zu dünn sind.


    Oft sind auch die Dichtflächen nicht plan und es pfeift seitlich raus, das kann man allerdings noch halbwegs in den Griff bekommen.


    Dann stimmen die Rohrverläufe oft nicht, an manchen Stellen liegt ein Rohr an der Karosserie oder am Unterboden an.


    Manchmal liegt der Rohranschluss / Krümmerausgang zur restlichen Abgasanlage hin mehrere Zentimeter daneben, so daß man sich
    noch irgendwie nen Bogen einschweissen darf.
    Lamdasondenanschlüsse befinden sich an Stellen wo Du die Sonde gar nicht eingeschraubt bekommst, weil Du damit irgendwo anstösst
    oder weil die originalen Kabelverbindungen zu kurz sind.



    ect. ect.


    Mit viel Anpassungsaufwand und Flucherei bekommt man solche Krümmer wohl eingebaut, dann ist aber immer noch die leidige Sache "TÜV"
    zu überstehen. Ohne Abgasgutachten wird das nichts, und so etwas ist extrem teuer.


    Leistungs-/Drehmomentmässig ist es auch noch so eine Sache.
    Entscheidend ist, daß die Rohrlängen aller Zylinder exakt gleich lang sind.
    Andernfalls kommt es NICHT zu den gewünschten Resonanzeffekten, bei denen durch den Unterdruck des zuvor gezündeten Zylinders
    das Abgas des nächsten Zylinders leichter ausgestossen werden kann.


    Die Lage der Stelle an denen beide Zylinderbänke X-Rohr-mässig zusammengeführt ist auch entscheidend für den Drehmomentverlauf.
    Es kann passieren daß bei ungünstigem Resonanzverhalten das Drehmoment eher schlechter wird oder sich in obere Drehzahlbereiche verschiebt.


    Die Rohrverläufe und Längen müssen schon exakt passen, nicht umsonst sehen Fächerkrümmer aus wie eine verknotete Wurst.:-)



    P.S. In den Anhängen ein Bild von der Billiggurke ... sah eigentlich auf den ersten Blick recht hochwertig aus.