Rainbow Frontsystem + 2 USB an 4-Kanal Endstufe

  • Moin,
    ich steh irgendwie auf dem Schlauch. Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen.


    Am WE hab ich in meinen E91 LCI die Standard Audio Breitbandlautsprecher vorne gegen ein Rainbow IL-C8.3 getauscht: Hochtöner im Spiegeldreieck und MT + Weiche in der Türverkleidung. Die beiden originalen Subs unterm sitz hab ich auch gegen die Subs des Rainbow Systems getauscht.
    In Vorbereitung für eine Endstufe im Kofferraum habe ich auf jeder Seite 3 neue Kabel gezogen:
    1x für den Subwoofer
    1x für das DoorSystem (HT/MT)
    1x Kabel für das Radiosignal (Frontausgang des Radios)


    Da ich noch keinen Verstärker hatte, habe ich die 3 Kabel pro Seite im Kofferraum wieder zusammengeschlossen, so dass das Radiosignal zum Sub und zum DoorSystem kommt. Alles gut soweit und schon super Klang im Vergleich zu vorher. Höhen da,Mitten da. Bässe da. Keine Störgeräusche


    Ich war irgendwie der Meinung gelesen zu haben, dass ich mit einer 4Kanal Endstufe auf dem Frontausgang das DoorSystem und an den Rear-Ausgang die Subwoofer betreiben kann.


    Heute kam mein Rainbow Beat 4.
    Dort hab ich wie folgt die Kabel angeschlossen
    Rear out L/R: die Subs
    Front out L/R: das DoorSystem


    Front High-In L/R: das Radiosignal der Frontlautsprecher.


    Jetzt war es so, dass ich auf dem DoorSystem Sound hatte aber auf den Subwoofern nicht.


    Meine Vermutung war, dass ich ja nur die Front-Ausgänge des Radios mit den Front-Eingängen des Verstärkers verbunden habe und daher nur auf dem Front-Ausgang des Verstärkers Sound habe.
    Daher habe ich die Front-Ausgänge (L/R) des Radios mit den Front- und Rear-Eingängen des Verstärkers verbunden.
    Danach hatte ich sowohl auf den DoorSystemen als auch auf den Subs sound.
    Ist diese Verkabelungsweise korrekt (Front-Output Radio in Front input+ Rear Input Verstärker)?


    Das Problem war nun, dass die Boxen, obwohl gain auf Minimum stand, sehr schnell zu kratzen begannen.
    Auch ein ändern der Eingangsempfindlichkeit 6v/10v brachte keine Änderung.


    Was hab ich übersehen/falsch gemacht?


    Thnx, T.

  • Sers.


    Ja ich glaub bei der Beat4 muss man mit den Eingangssignal auf alle 4 Kanäle gehen. Steht denn dazu nix in der BDA?
    Hatte die Beat4 ja selber schon, aber bin nie mit Highlevel rein.


    Eingangsspannung in deinem Fall auf 10V (High).
    Wie hast du den HPF bei HT/MT und bei den TT's gesetzt?
    Die HT/MT Einheit würde ich grob bei 200hz mit dem HPF trennen und die TT's bei 40-50hz mit dem HPF und ~150hz mit dem LPF.

  • Thnx für die Rückmeldung.
    Ich hatte noch testweise mein iPhone via Klinke auf Chinch "leise" an den Low-In angeschlossen und höre da, das klang so wie erwartet.
    Der Support von Rainbow hatte sich auch gemeldet und meinte, das von mir geplante Anschlussszenario sei kompliziert und ggfs. so nicht machbar. Wobei ich mir nicht sicher bin, ob die Antwort aus der Technik kam.


    Da ich nun wieder ohne Endstufe da stand und ich im System irgendwie mind. noch gerne ein EQ hätte, hab ich mir einen DSP gekauft (Eton Stage 6). Kabel dran, Channels zugeordnet, HPF justiert, läuft wie gewünscht. Ich muss sagen, das Rainbow klingt auch ohne Modifikation via EQ (für mich) schon ziemlich klasse. Dank einiger Tutorials, hab ich etwas mit der LZK gespielt und lese mich in ARTA ein.

    Jetzt muss ich noch ein weiteres Kabel in die Tür legen, damit ich alle 6 LS mit eigenem Kabel ohne Weiche ansteuern kann. Bis dahin bin ich jetzt schon total happy.


    Gruß, T.

  • Servus.


    Ja ein DSP bringt einen hier ein ganzes Stück vorran. EQ ist ja nicht alles, vorallem wenn der Einbau und die Komponenten stimmen. Dann muss ma relativ wenig dran rum schrauben. Ist meiner Meinung nach wichtig wenn es um großer Peaks geht welche dann mal schnell nerven.


    Kleiner Tipp, da du ans einmessen denkst... REW... https://www.roomeqwizard.com/
    Viel besser zu handhaben, mehr Möglichkeiten als ARTA und leichter zu bedienen, find ich. ;)