Erneut unrunder Motorlauf am Morgen

  • Guten Morgen liebe E90 Fahrer,


    seit letzter Woche bemerke ich nach dem Kaltstart, dass der Motor nicht so rund läuft wie gewohnt. Direkt nach dem Start kann 1-2 mal die Drehzahl um 100U/min springen.
    Ansonsten merkt man auf der Drehzahlanzeige nichts es gibt aber zwischendurch kleine Stöße. Diese Stöße halten auch 1-2 Minuten an wenn man z.B an der nächsten Ampel steht. Ob N oder D ist egal.
    Während der Fahrt merkt man davon nichts. Der Fehlerspeicher ist leer. Die Temperaturen von 7 bis 9 Grad sind jetzt nicht so tief gewesen, dass man es als Normal abstufen könnte.


    Ich hatte vor einem Jahr das Kaltstartproblem gehabt und habe alle Glühstifte inkl- Steuergerät gewechselt, danach war Ruhe. Es gab dort aber auch Einträge im Fehlerspeicher.
    Auch die ASB und Regeleinheit wurden ersetzt. Die Kanäle im Kopf und das AGR waren wohl sauber und brauchten keine Reinigung laut Werkstatt.
    Um eine erneute Verdreckung der ASB entgegenzuwirken ließ ich das AGR per Software deaktivieren.


    Der unrunde Lauf unterscheidet sich zu dem, den ich vorher hatte. Dort war dieser mit vielen Drehzahlsprüngen direkt nach dem Start verbunden und war vorbei, nach dem ich einige Meter gefahren bin.
    Jetzt aber bleiben die Stöße mehrere Minuten und es gibt so gut wie keine Drehzahlsprünge. Die sind zwar nicht so heftig, aber man fühlt wie dadurch die Karosserie leicht schaukelt.


    Das einzige was sich die letzten Wochen geändert hat, ist dass ich die letzten 3 Tankfüllungen Aral Ultimate Diesel getankt habe. Dadurch sollte aber der Motor nicht schlechter laufen ...:(


    Hat jemand eine Idee?

  • Adaption Luftmassenmesser durchführen und die Null-Mengen-Korrektur Werte der Injektoren schon zurückgesetzt?


    Wichtig:


    Im Anschluss müssen die Null-Mengen-Korrektur Werte (NMK) der Injektoren zurückgesetzt werden.


    Dazu das folgende Testmodul manuell auswählen:


    Servicefunktionen – 01 Antrieb – Diesel Elektronik – Abgleichprogramme – Injektormengenabgleich.


    Zum Ablauf:


    -Aktuelle Mengenabgleichwerte (IMA-Werte) der Injektoren auslesen, vergleichen und notieren
    -Alle IMA-Werte der einzelnen Zylinder mit dem universalen IMA –Rücksetzcode ersetzen und


    programmieren:


    Piezo - Injektor AAAAA5G

  • Oh danke für den Vorschag. Leider besitze ich nicht die nötige Software aber der Ablauf erscheint mir logisch.


    Kann mir jemand im Raum Köln/ Düsseldorf die Werte zurücksetzen? Ich hoffe es ist kein großer Umstand.


    Falls jemand weitere Ideen hat, bin ich sehr dankbar.