Thermostat / Riemen / Zusatzwapu

  • Habe es verdünnt, auf-36C.

  • Titel passt, ich schreibe meine Frage hier rein:


    2009er E91 335d M57 – die Zusatzwasserpumpe wird unter (Car)Garantie beim nächsten BMW-Händler erneuert, übernommen wird 100% Arbeit, 40% Ersatzteile.


    Ist die beim M57 'so tief vergraben', dass es Sinn macht einiges anderes mit auszutauschen? Einer von den Thermostaten o.ä. vielleicht?


    DiV ...

    .

    ALPINA B3 BiTurbo E91 LCI (2009) INDIVIDUAL — Wavetrac LSD (09/2019) | Orig. schwenkbare AHK (05/2020) | BimmerTech CarPlay Retrofit for CIC (08/2020)

  • Moin,
    möchte auch nur kurz meine Erfahrungen bezüglich der Motortemperatur erzählen. Vorweg, ich finde es auch schade und schwach, dass BMW es nicht geschafft hat, dem Fahrer eine Fehlermeldung zukommen zu lassen, dass die Motortemperatur auf eine gewisse Zeit, nicht mehr erreicht wird. Denn die Folgeschäden können enorm sein und kostenspielig werden. Da hängt ja einiges dran, Motor wird nie richtig warm, Motoröl dito, DPF wird nicht gereinigt, Turbo hat nie richtig Betriebstemperatur und wenn man meint, man ist nun ne halbe Stunde gefahren, jetzt blase ich ihn mal frei- Pustekuchen, denn man gibt ihm einen auf den Kopf, obwohl er nicht richtig warm ist.
    Meiner hat mit defekten Thermostaten maximal 63Grad erreicht, mit langsamer sowie auch schnellerer Fahrweise. Beide erneuert, die Reparatur ist/war auch kein Hexenwerk, geht super von der Hand, wenn man systematisch (nach Anleitungen) vorgeht. Was bisschen Zeit gekostet hatte, das Rohr vom AGR zum AGR-Kühler, sollte man vorher mit der Schelle ansetzen, bevor man den AGR-Kühler ansetzt, da es mit der Schelle sehr fummelig ist. Auch die Entlüftung lief super und ohne Probleme.


    Kosten Originalteile (Internet) inkl. dem Original-Kühlmittel 110€ + Kosten Hebebühne Selbsthilfewerkstatt ca. 30€, sind zusammen 140€!


    Noch eine kleine Anmerkung zu dem Ergebnis. Klar, er hat jetzt die optimale Betriebstemperatur 88-92Grad. Was mir aber aufgefallen ist. Die Motortemperatur hatte sogar einen kleineren Einfluss auf das Getriebe. Das die Schaltung manchmal und bei kühlem Wetter etwas hakelig ist, ist bestimmt vielen bekannt.
    Aber nach der Reparatur bekommt das Getriebe auch was von den jetzt ca 30Grad höherer Motortemperatur mit. Denn die Gänge 3 und 4 (die bei meinem etwas hakeliger waren) gehen jetzt bei normaler Betriebstemperatur auch optimal rein und es hakt nichts mehr.


    Bis denn....