Schaut euch mal die Drücke im Bereich LPFP an... das kann durchaus ein halbgarer Druckregler der Intankpumpe oder die Intankpumpe selber sein.
Ohne gute Zuarbeit ist die HDP schnell am Limit und der Warmstart dauert länger.
Schaut euch mal die Drücke im Bereich LPFP an... das kann durchaus ein halbgarer Druckregler der Intankpumpe oder die Intankpumpe selber sein.
Ohne gute Zuarbeit ist die HDP schnell am Limit und der Warmstart dauert länger.
Es deutet alles darauf hin das es die Injektoren sind, denn es ist wie vom Vorbesitzer beschrieben, die Drehzahl schwankt ein paar Sekunden auf und ab und es riecht auch gut nach Sprit. Falls das Problem nach dem Wechsel weiterhin bestehen sollte, werden ich den Tipp angehen @Belgier76.
Werde mal in meinem Urlaub nach den Indexen der verbauten Injektoren schauen und diese ggf. austauschen (lassen).
Jedoch stellt sich für mich derzeit die Frage, ob und wie lange mit den Injektoren so noch gefahren werden kann bzw. sollte, ohne das die HDP o.ä. Schaden nimmt. Denn wir wollen am Wochenende an die Ostsee, das sind ca. 1.000 km hin und zurück.
Ratet ihr von der Fahrt mit dem Bimmer ab?
Reicht eine Reinigung der Injektoren im ersten Schritt nicht aus? Denn oft sind von Fehlerursachen wie Verkokung oder Verstopfung der Düsen die Rede.
Was haltet ihr von dem LIQUI MOLY Motorsystemreiniger Benzin | 300 ml | Benzinadditiv | Ar... von Liqui Moly?
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Reicht eine Reinigung der Injektoren im ersten Schritt nicht aus? Denn oft sind von Fehlerursachen wie Verkokung oder Verstopfung der Düsen die Rede.
Bei meinem wurde im Zuge der Ansaugbrückenreinigung (die im übrigen abgebrochen wurde, weil es sich schlicht nicht gelohnt hätte) eine chemische BEDI Reinigung durchgeführt.
Ergebnis: Keine Veränderung!
Erst der Tausch (aller sechs) Injektoren behob das Problem.
Was haltet ihr von dem Injektorreiniger von Liqui Moly?
Meine Meinung: Als Vorbeugende Maßnahme ggf. sinnvoll. Was aber auch noch zu beweisen wäre.
Aber wenn es erst einmal soweit ist, dass man solche Auswirkungen auf den Motorlauf spürt, ist das Kind bereits in den Brunnen gefallen.
Wenn es nicht so unbedingt aufs Geld ankommt, lass alle sechs tauschen.
Ach so, zu Deiner anderen Frage: Was es für Auswirkungen hat, mit defekten Injektoren herum zu fahren, wird dir niemand beantworten können. Es kommt sicherlich auch darauf an, wie sich der Defekt auswirkt.
Allgemein kann aber natürlich alles passieren. Was sagen NOx Sensor und die Kats dazu? Was, wenn der Brennraum Nachts voll Sprit läuft?
Vielen Dank schon mal für zahlreichen Ratschläge.
Erst der Tausch (aller sechs) Injektoren behob das Problem.
Werde dann auch mal zusehen, dass die Injektoren getauscht werden. Inzwischen schüttelt er sich bei jedem Kaltstart, ggf. ist es mir vorher auch nicht so aufgefallen, da ich direkt losgefahren bin .
Im ersten Schritt werde ich mal prüfen, welchen Index die zwei "neueren" Injektoren haben, um ggf. nicht alle sechs austauschen zu müssen.
Ach so, zu Deiner anderen Frage: Was es für Auswirkungen hat, mit defekten Injektoren herum zu fahren, wird dir niemand beantworten können. Es kommt sicherlich auch darauf an, wie sich der Defekt auswirkt.
Allgemein kann aber natürlich alles passieren. Was sagen NOx Sensor und die Kats dazu? Was, wenn der Brennraum Nachts voll Sprit läuft?
Mich interessiert es trotz geplanten Austauschs der Injektoren, wie ich den Sensor und die Kats prüfen kann? Reicht Carly dazu aus? Soweit ich weiß gibt es dort zumindest eine Funktion mit "Nox".
Mich interessiert es trotz geplanten Austauschs der Injektoren, wie ich den Sensor und die Kats prüfen kann?
Die sollten bei Problemen im Fehlerspeicher stehen. Beim NOx-Sensor nicht ungewöhnlich. Da dann darauf achten, wie häufig der Fehler eingetragen wird. Ein Defekt kündigt sich in der Regel frühzeitig an.
Ich meinte mit der Aussage aber eher, dass eine unsaubere Verbrennung für den Abgasstrang sicherlich keine Positiven Auswirkungen hat. Defekte Injektoren also ggf. zu Spätfolgen führen können. Das ist aber kein echtes Wissen, eher eine Befürchtung.
Im Fehlerspeicher konnte ich folgende Fehler finden:
0x2A2C Gemischregelung 2 (Gemisch zu fett, große Abweichung) - Häufigkeit 6x in den letzen 200km
0x30EA DeNox-Katalysator verschwefelt - Fahrstrecke seit letzter Desulfatisierung 2280.00 km
-> Wobei ich den BMW vor 1000km direkt nach dem Kauf, etwa 170km auf der Autobahn mit durchschnittlich 150kmh nach Hause gefahren habe, was einer Entschwefelungsfahrt entsprechen würde
Im Historienspeicher waren außerdem folgende Fehler zu finden:
0x2AEC Stickoxidsensor , Eigendiagnose (Grenzwert unterschritten) - Häufigkeit 3x, etwa alle 3000km
0x2A2C Gemischregelung 2 Gemisch zu fett (große Abweichung) - Häufigkeit 4x, etwa alle 3000km
-> Nach gelöschtem Fehlerspeicher stand der Fehler "0x30EA DeNox-Katalysator verschwefelt" weiterhin als akuter Fehler drin. Gespeicherte Schwefelmasse im Kat beträgt ca. 780mg.
Zu Beginn der Probefahrt (Kaltstart) ist er normal angesprungen ohne Zucken, bevor wir uns dann auf den Heimweg machten, schüttelte er sich kurzerhand und schwankte ca. 3-5 Sekunden um 100u/min in der Drehzahl beim Anlassen
Der unrunde Leerlauf ist in den letzten Tagen nicht mehr aufgetreten. Komischerweise erst dann wieder, nachdem der Fehlerspeicher gelöscht wurde
Ein Laufunruhetest (geht mit dem von Dir genannten Programm) sollte die betroffenen Zylinder identifizieren.
Adaptionswerte Injektoren aus Laufunruhe (Zündung ein, Motor aus):
Injektor 1: 0,3 mg/stk
Injektor 2: 0,4 mg/stk
Injektor 3: 0,3 mg/stk
Injektor 4: -0,2 mg/stk
Injektor 5: -0,4 mg/stk
Injektor 6: -0,4 mg/stk
Von welchen Injektoren stimmen die Werte nicht 1-3 oder 4-6?
Schaut euch mal die Drücke im Bereich LPFP an... das kann durchaus ein halbgarer Druckregler der Intankpumpe oder die Intankpumpe selber sein.
Ohne gute Zuarbeit ist die HDP schnell am Limit und der Warmstart dauert länger.
Was bedeutet LPFP ausgeschrieben?
Alle genannten Werte siehe Screenshots
Von welchen Injektoren stimmen die Werte nicht 1-3 oder 4-6?
Ich weiß nicht, ob man das anhand dieser statischen Werte sagen kann. Sehen für mich gut aus.
Ich konnte das damals bei kaltem Motor, während er die Drehzahlschwankungen hatte, aber sehr gut an den Balken sehen. Zwei Zylinder gingen dabei immer wieder in den roten Bereich.
EDIT: Gerade einen Screenshot wiedergefunden. "Gefilterte Laufunruhe und Lambdasonden Spannung" hieß bei mir die Überschrift.
Gemischregelung 2 Gemisch zu fett:
ich denke deine Lambdasonde auf bank 2 ist defekt würde erstmal alle beide tauschen.
Ich weiß nicht, ob man das anhand dieser statischen Werte sagen kann. Sehen für mich gut aus.Ich konnte das damals bei kaltem Motor, während er die Drehzahlschwankungen hatte, aber sehr gut an den Balken sehen. Zwei Zylinder gingen dabei immer wieder in den roten Bereich.
EDIT: Gerade einen Screenshot wiedergefunden. "Gefilterte Laufunruhe und Lambdasonden Spannung" hieß bei mir die Überschrift.
Eben mit warmen Motor waren alle sechs im grünen Bereich. Werde ich morgen mal mit kaltem Motor testen.
Gemischregelung 2 Gemisch zu fett:
ich denke deine Lambdasonde auf bank 2 ist defekt würde erstmal alle beide tauschen.
Das würde auch den relativ hohen Verbrauch erklären. Meinst du die beiden Lambda-Regelsonden (siehe BMW ETK n53b30)?
Reicht es erst einmal eine zu tauschen oder sind dann beide fällig? Kann der verschwefelte Kat ggf. ein Folgefehler der defekten Lambdasonden sein?
Eben mit warmen Motor waren alle sechs im grünen Bereich. Werde ich morgen mal mit kaltem Motor testen.
Waren wieder alle im grünen Bereich, allerdings lief er auch ganz ruhig beim Kaltstart.
Leider tritt der unruhige Leerlauf nur sporadisch auf und somit kann ich es schlecht überprüfen, außer ich prüfe es bei jedem Kaltstart