Motor schüttelt und läuft unrund 320d

  • danke für die rückmeldung. halt uns auf dem laufenden.



    bei mir wurde bei 100tKm Nr1 auf garantie erneuert.
    jetzt mit 256tKm fangen die anderen an.
    es gibt im stand leichte drehzahlschwankungen und minimales schaukeln.
    korrekturmenge ist am 3. sehr hoch, der scheint aber wegen Nr1 die alten mit abfangen zu müssen, denn:
    drehunförmigkeit zeigt auf Nr1 über 840, wohingegen 2,3 und 4 bei 820 dahindümpeln.


    wenn ich nun auf gut glück den einen, der hohe korrekturmenge hat, wechseln würde, kämen mit sicherheit danach noch 3 und 4 hinterher mit höheren werten und danach wäre Nr1 die bremse.


    vermutlich hätte ich noch keine probleme, wenn der erste etwas schlechter wäre. nun sind 3 stärker verschlissen und einer "fast"gut.
    will mans richtig machen, müssen alle 4 neu.


    und schon sind wir wieder beim thema:
    piezo injektoren nur überholen lassen? kostet knapp 100 pro stück, ist aber so nicht von bosch freigegeben. da haben die spezialisten (biberach etc) ihre eigenen vorgehensweisen entwickelt.
    immerhin mit 1 jahr garantie.


    neue von bmw sind unbezahlbar und lohnen sich bei alten autos und kommenden fahrverboten sicher nicht.


    die richtig aufgearbeiteten austauschinjektoren von bosch mit zertifikat bekommt man für unter 300€.
    immernoch n haufen geld für ein altes auto, aber funktion wie neue.
    würde sinn machen, wenn es noch lange gefahren werden soll und die beknackten fahrverbote nicht kommen würden. wer weiss das schon.



    ich kann schon verstehen, daß du nur einen probiert hast.
    berfürchte aber weiterhin, daß der eine nicht das eigentliche problem ist.


    gruß

  • wie hoch sollte eigentlich der Raildruck im Standgas sein? Ein bekannter meinte, es könnte auch das Mengenregelventil sein.

  • Da der Motor nicht rund läuft und komisch schüttelt und auch nach unverbranntem Diesel riecht, habe ich mir jetzt einen Kompressionsprüfer für Diesel gekauft. Das Meßergebnis ist natürlich jetzt nicht so toll, Zylinder 1-3 haben alle über 20 bar, Zylinder 4 leider nur 5 bar. Jetzt fang ich mal an mit Zerlegen, die Ansaugbrücke is schon raus, ist alles ziemlich verkokt, also absolut nicht schön. Die nächsten Tage werde ich den Zylinderkopf abnehmen, dann werden wir sehen, wo das Problem herkommt.

  • das hört sich nicht gut an. mein beileid und danke, daß du uns auf dem laufenden hältst.
    ich hardere noch, ob ich die injektoren machen soll wegen leichtem wackeln mit billigdiesel.
    die politik lässt uns ja hängen, 1000€ investieren ohne garantie, daß man weiter fahren darf und das risiko weiterer defekte wie deinem, lässt mich zweifeln.


    eigentlich wollte ich den hobel noch mindestens 100tKM in Schuss halten, doch die zeiten langlebiger motoren scheint vorbei.
    alles schielt auf elektro und das vorhandene wird nicht mehr gepflegt, nurnoch ausgeschlachtet(die hersteller machen nurnoch das nötigste).
    innovationen im verbrennerbereich wird es vermutlich nicht mehr geben...


    ich drück dir die daumen auf eine preiswerte reparatur.

  • Der Fehler ist gefunden!
    Vom variablen Saugrohr hats was in den Zylinder gezogen, ein Einlaßventil und ein Auslaßventil verbogen sowie Einschläge auf dem Kolben. Beim öffnen der Kopschrauben hats mir noch 2 Schraubenköpfe abgerissen, die musste ich dann noch auf bohren, das die Spannung weg ist. Das ging aber nur mit Bohrhülse und Vollhartmetallbohrer bei den zähen Schrauben. Beim Abnehmen vom Zylinderkopf hab ich dann noch versehentlich die Gleitschirme der Steuerkette abgebrochen. Jetzt muß das Getriebe auch noch raus.

  • ok, also kompressionsverlust durch die verbogenen ventile, verursacht durch ein abgebrochenes teil?
    was genau hat sich denn da gelöst?
    meinst du mit variablem saugrohr die drallklappen, oder missverstehe ich das wieder völlig?
    hast du fotos?



    ärgerlich sind dann natürlich die kollateralschäden.
    prima aber, daß du die ursache gefunden hast.
    viel erfolg weiterhin.


    edit:
    noch ne frage:
    war das nun auch genau der zylinder 2 mit den hohen korrekturwerten?

  • es war ein Teil der hintersten Drallklappe vor Zylinder 4. muß irgend ne Buchse oder sowas sein. Die Drallklappe lag lose im Sammler. 15599914337991179455793.jpg15599914337991179455793.jpg1559991486986730572034.jpg15599915217931433533297.jpg

  • schrecklich.
    also ist das teil auch durch zylinder4 durch und hat die ventile verbogen ?
    der turbo hat nichts abbekommen?
    liegt das teil jetzt vor dem DPF?


    Baust du nur neue Ventile ein überprüfst den abgasweg(incl. turbo/dpf)? oder muss mehr gemacht werden?
    nimmst du die drallklappen nun komplett raus?


    erstaunlich auch dein bild von der mengenkorrektur, wo ja ein anderer zylinder auffällig war.


    bei mir wurde vor 120tKm eine neue ansaugbrücke mit klappen etc eingebaut.
    die alte habe ich noch hier liegen.
    jetzt spiele ich wieder mit dem gedanken die alte einzubauen (vorher zu reinigen und natürlich die drallklappen zu entfernen)

  • Wo das defekte Teil liegt habe ich noch nicht geschaut, bin mal gespannt ob ichs noch finde.
    Mit der Brücke würde ich mir noch keine gedanken machen, meiner hat jetzt 269tkm runter, da ist deiner ja noch ein stück weg.
    Das mit der Mengenkorrektur ist schon komisch, aber vermutlich liegts an meiner Software. Hab die englische Version installiert und dann die deutsche hinterher. Es kommt auch immer eine Meldung, daß irgendwelche versionen nicht zusammenpassen würden.
    Da ich an sich sehr mit dem Auto zufrieden bin, werde ich den wieder reparieren, auch wenns ziemlich viel Aufwand ist. Es ist zwar ein Euro4, aber ich fahr jetzt halt nicht mehr in die Großstädte wo Fahrverbote herrschen, ich geh jetzt zum Einkaufen in kleinere Städte und unterstütze damit die kleineren Händler anstatt den großen Ketten. Hat auch was!!
    Nächste Woche kommt das Getriebe raus, damit ich die gebrochene Gleitschiene noch tauschen kann. Dann gehts langsam wieder ans zusammenbauen!

  • ne, bin auch schon bei 267tKm, nur die brücke wurde vor 4 jahren bei knapp 150tKm getauscht wegen defekt am stellmotor.
    deshalb habe ich eine in reserve liegen.


    da ich den hobel auch gern noch 4 jahre fahren würde, sollte die nächsten 100tKm nichts größeres passieren.


    die nicht zusammenpassenden versionen werden bei unserem motor wohl immer angezeigt.
    aufgefallen ist mir dabei, daß mit RG der Zylinder Nr 3 an der oberen grenze der Mengenkorrektur kratzt und I*PA zeigt mit Zylinder Nr 2 an.
    Da ich schon eine Fehlermeldung von Zylinder 3 in der DDE stehen hatte, glaube ich hier eher RG.
    Laut Laufungleichförmigkeitsmessung sind 2 & 3 fast gleichniedrig.
    Vermutlich tausche ich zuerst Nr 3 gegen einen neuen von Bosch und schau mir an was passiert. ggf wird noch einer getauscht bzw vorab alle geprüft.


    solange du reparaturen slbst erledigen kannst, ist jeder tausch des fahrzeugs deutlich verlustbehafteter.
    weiterhin viel erfolg.