Bremse vorne links nur halb befahren?

  • Hast Du vielleicht in der letzten Zeit Deine Bremssättel lackiert....❓


    sorry frage hat sich erübrigt, sehe erst jetzt die Fotos, NEIN.... :whistling:


    Hast Du die Scheiben richtig eingebremst❓


    Das heißt nicht sofort alles was geht um sie zu testen. Manche Hersteller geben ja so Vorgaben wie, Bremsen Sie unsere Scheiben nach vorlegenden Ablauf ein, von 50Km/h 3mal runter bremsen, von 100Km/h 7mal runter bremsen usw....

    Gruß Markus :)


    Ihr braucht Hilfe jeglicher Art???
    Wir (mein Papa & ich) bauen alles für Euch um, Schweissen jeglicher Art, Karosserie jeglicher Art, Turbolader Umbauten, LLK‘s Umbauten usw, alles ist möglich.



    Powered by ECS Performance GmbH :bb2::train::bb2:

  • Hallo Leute,


    ich lege mein Anliegen da dazu, weils irgendwie passt (auch wenns nicht ganz gleich ist). Wenn das nicht passt, bitte sagen oder verschieben.
    Ich hab vor 3,5 Jahren (40000km) meine Bremsen vorne neu gemacht. Hab dafür auch eine Anleitung hier reingestellt und nun den Salat (vielleicht auch was falsch gemacht..?!).
    Hab mir die ATE Scheiben und die ATE Ceramic-Beläge gekauft. Bin mit der Nicht-Staubentwicklung und dem Verschleiß auch zufrieden, aber....


    Kurz erzählt:

    • Pickerlüberprüfung (Hauptuntersuchung) --> Negativ, weil Bremse vorne innen "weniger als 70% trägt".
    • Durfte nicht mit rein beim Prüfen (Corona sei Dank), also daheim dann die Bremse abmontiert und Nachschau gehalten.
    • Beläge haben noch ewig Belag, Scheiben grundsätzlich auch minimal eingelaufen.
    • Die Bilder zeigen es besser, aber jedenfalls ist die Scheibenaußenseite am Rand beim größeren Ø ca. 8mm nicht abgefahren.
      Schlimmer an der Scheibeninnenseite, da ist am kleinen und großen Ø jeweils ein Rand von rund 10mm nicht abgenützt...
      An den Belägen sieht man kaum was.
    • Die Schiebebolzen sind blitzblank, ob die Beläge steckten weiß ich nicht. Jedenfalls ging alles leicht auseinander.
      Damals hatte ich kein Plastilube zur Hand und lediglich mit einer anderen Paste geschmiert (die Gleitflächen der Beläge).
    • Mich ärgerts, denn die Trümmer waren nicht billig, hielten noch mind. 60.000km und sind jetzt zum Wegwerfen... naja.

    Nun die Fragen:

    • Was meint ihr zur Ursache?
    • Sollte wirklich was klemmen, könnte ich mir eine "schräge" Abnützung mit einem Rand am größeren Ø vorstellen. Aber am größeren UND kleineren Ø - wie soll das gehen?
    • Sind die Scheiben eurer Meinung nach noch zu retten (ja ich weiß, ich werde wohl eh neue kaufen, finde es nur eine Verschwendung mit nicht mal 0,2mm Verschleiß pro Seite).

    Anbei 4 Bilder... vielleicht hat ja jemand eine Erklärung für mich.
    Ich werde jedenfalls, wenn ich sie jetzt dann mache, mit Plastilube auf die entsprechenden Flächen schmieren. Ob man bei den Bolzen was reingeben soll, da bin ich bis jetzt auf unterschiedliche Meinungen gestoßen. ATE sagt wohl auch nein, und ich würde auch nicht. Ggf. die Plastikhülsen neu geben...


    Dank und Gruß,
    Klaus

  • Also die Führungsbolzen müssen nur sauber gemacht werden, aber sie werden nicht geschmiert.


    Eingepinselt/sauber gemacht werden die Hammerköpfe, Anlageflächen der Beläge und die "Führungsschienen" der Beläge.

    Die Schiebebolzen sind blitzblank, ob die Beläge steckten weiß ich nicht. Jedenfalls ging alles leicht auseinander.
    Damals hatte ich kein Plastilube zur Hand und lediglich mit einer anderen Paste geschmiert (die Gleitflächen der Beläge).

    Meinst du damit die Führungsbolzen? :)
    ...und was meinst du mit "ob die Beläge steckten weiß ich nicht"?


    Wenn du kein Plastilube hattest... was hast du dann genommen?
    War es was für die Bremsen? Wenn nicht, dann kann es gut sein, dass sich das Fett/Schmiermittel
    durch Temperatur/Umwelteinflüsse einfach aufgelöst hat.


    Wäre dann auch eine Erklärung, dass dann was geklemmt hat.


    Das mit dem Steg innen+Außen verstehe ich aber auch nicht.
    Eigentlich geht das gar nicht.... außer bei ner Falschen Scheibe/Bremsbelag ?(

  • Hast du bei EZ 11/2009 noch die 348er Bremse an der VA oder die 330er?


    Als ich Scheiben und Beläge in 2017 neu gemacht habe, habe ich mich auch für ATE-Ceramic entschieden. Die ATE-Beläge laut VIN passten zwar rein, aber nicht richtig zur Scheibe (348mm). Es war nicht ganz eindeutig, welche ATE Nummer der Ceramicbeläge zu der Bremse passt. Im zweiten Versuch hatte ich nach einem Telefonat mit ATE im Austausch passende erhalten.


    Weiteres dazu:


    Durch die Ceramicbeläge hatte sich auf den teuren Z4-35is-Leichtbauscheiben mit der Zeit eine Schicht gebildet - sah so aus, wie auf deinen Fotos. Die Bremse rubbelte, wenn sie Temperatur hatte. Verschleiß war nach über 70tkm bei fast Null. Habe die Scheiben behalten und klassische schwarze ATE Beläge aufgelegt. Die Scheiben sehen jetzt gut aus, allerdings hat es sicher mehr als 5tkm gebraucht, bis diese Schicht runter war.


    Die Bohrungen im Sattel quellen unter den Führungstüllen gerne auf, wodurch die Führungsbolzen schwergängig werden. Etwas(!) Silikonfett auf die Bolzen löst die Problematik auf. Man sollte diese dann allerdings regelmäig auf Schmutzansammlung kontrollieren. Laut ATE soll das nicht gemacht werden, da die Tüllen graphitbeschichtet sind und von Hause aus eine Gleitschicht haben. Also eigenes Risiko dabei.


    Die Kolben der Sättel korrodieren unter der Manschette auch gerne mal, was die Bremse schleifen und heiß werden lässt.

  • Holla,


    ich hab 330er Scheiben. Und ich habe die Info von ATE, dass Scheiben und Beläge passen. Sie passen auch optisch. Und ich hab sie dereinst beim Montieren sicher mit den ausgebauten Belägen zusammengehalten zwecks Gleichheit.


    - Ja, die Führungsbolzen meine ich. Würde ich eh nicht fetten, hab ich nun auch schon mehrmals erfahren. Sie gingen jedenfalls leicht raus und rein jetzt beim Nachschauen.
    Deswegen denke ich auch nicht dass die Bohrung aufgequollen ist...


    - Ich weiß nicht ob die Beläge steckten, da ich nicht probiert habe sie zu schieben ;) einfach ausgebaut...


    - Ich habe ein Hochtemperaturschmiermittel genommen, weiß aber nicht mehr welches. Ja, das hat sich sicher schon aufgelöst. Allerdings hab ich schon einige Bremsen gesehen, nirgends war nach xx Jahren noch Schmiermittel da (kaum jemand zerlegt 1x im Jahr die Bremse und schmiert nach denke ich) trotzdem sah keine Bremse soooo aus.


    - Die Kolben werde ich prüfen, guter Hinweis. Wenn da Korrosion ist, dann wäre das eine Möglichkeit.


    - Die eigenartige Schicht auf den Scheiben ist "gewollt" bei den Ceramic. Soll eine Art Verschleißschutz sein.


    - Ja, ich kann mir das auch nicht erklären, wie innen UND außen was stehen bleibt. Verklemmen hin oder her...


    Mein Problem ist, ich will nicht jetzt wieder vorne 300-400€ reinbauen und dann ist wieder das Gleiche...
    Aber ich werde die Führungsbolzen, die Kunststoffhülsen und die Federn neu machen, außerdem Plastilube auftragen wo es hingehört.
    Wahrscheinlich finde ich keine Erklärung für das komische Bild..


    Dankschen...