ABS Block und Elektromotor beim 6-Zyl. - Austauschbarkeit/Kompatibilität?

  • Hallo,


    bei meinem 2006er e90 335i hängen die Kohlen im Elektromotor des Hydraulikblocks (5DF0). Klopfen mit einem Hämmerchen aufs Motorgehäuse hat ne Zeit lang geholfen, dann hatte ich das Teil ausgebaut und dem Motor geöffnet. Habe den Kohlenstaub ausgeblasen, die Führung der noch intakten Schleifkohlen gereinigt, die Federn geprüft und alles wieder zusammengebaut (Entlüften mit inpa). Das DSC war dann 2 Monate lang prima, dann kam der Fehler sporadisch wieder. Nun möchte ich das Teil gegen einen gebrauchten Block mit Motor austauschen, mein Steuergerät behalte ich bei.


    Ich habe dann festgestellt, dass es eine ganze Reihe von verschiedenen Teilenummern gibt und ich würde gerne fragen, welche davon untereinander austauschbar sind. Klar ist, dass nur die Systeme vom 6-Zylinder in Frage kommen, bei denen der E-Motor verpresst ist und nicht einfach abgeschraubt werden kann. Aber welche? Irgendwo habe ich gelesen, dass auf dem Block die Nummer "1078" eingeprägt sein muss, stimmt das? Wäre dankbar, wenn mir jemand weiterhelfen könnte. Unten noch ein Bild von meinem Teil.


    Vielen Dank!


    P.S. Die Möglichkeit der Reparatur bzw. von überholten Austauschteilen ist mir bekannt. Suche ich nach meiner Teilenummer, finde ich unzählige Reparatur-Angebote aber kein einziges Ersatzteil. Ich will aber nicht reparieren lassen.


    DSC.jpg

  • 1080p

    Hat den Titel des Themas von „ABS Block und Elektromotor - Austauschbarkeit/Kompatibilität?“ zu „ABS Block und Elektromotor beim 6-Zyl. - Austauschbarkeit/Kompatibilität?“ geändert.
  • Hallo,


    ich habe heute den Umbau vorgenommen. Dafür habe ich für 130EUR eine gebrauchte Einheit gekauft und darauf geachtet, dass auf dem gekauften Hydroblock die Nummer 1078 eingeprägt ist, ebenso wie auf meinem Teil. Äußerlich waren die Teile ebenfalls identisch.

    Der Input für den Kauf stammt aus einem Angebot vom Händler Stelzhamer, dort gibt es auch eine lange Liste von Teilenummern, welche womöglich untereinander Kompatibel sein dürften. Auch die Nummer des "neuen" MK61 Steuergeräts ist in der Liste enthalten (3452-6790147-01), nicht jedoch die Nummer auf dem Pumpemmotor.


    Zum Umbau gibt es ein recht gutes Video bei Youtube, etwas wackelig und auf englisch aber das Wesentliche passt schon (klick). Ergänzend von mir noch die Info, dass man zum Abschrauben des Steuergeräts von der Einheit einen T20 Torx Winkel- oder T-Griff Dreher benötigt, oder einen klassischen Schraubendreher. Ein T20 Bit in einem Bithalter ist hingegen etwas zu dick!


    Nach dem Umbau meines alten Steuergeräts auf den "neuen" Hydroblock und dem Einbau ins Fahrzeug habe ich den Fehlerspeicher des DSC gelöscht und das System wie im Video mit INPA entlüftet. Anschließend habe ich eine Probefahrt gemacht und auch die Eingriffe von ABS sowie von ESP und DTC provoziert. Alles funktioniert soweit einwandfrei, mittels INPA habe ich weiterhin den Status der DSC Sensoren und der DSC Drucksensoren abgerufen, alle Werte sind plausibel und alle Offsets im grünen Bereich. Es wurden auch keine Fehler im Steuergerät abgelegt und eine Kalibrierung wurde vom Fahrzeug nicht gefordert.


    Wenn ich den Schrauber im Youtube Video richtig verstanden habe, könnte bei Vorhandensein von bestimmten Ausstattungsmerkmalen (aktive Lenkung, elektische Lenkunterstützung ,...) bei einem derartigen Austausch durchaus eine neue Kalibrierung des DSC notwendig sein. Hierfür wäre die Software DIS v57 zu empfehlen, deren Nutzung und Insbesondere Installation aber etwas für Fortgeschrittene ist. Ich habe Sie bei mir parallel zu INPA zum Laufen gebracht, es war aber echt knifflig. Benutzt habe ich DIS nicht, obwohl auch im Angebot von Stelzhamer (siehe oben) von einer Kalibrierung des DSC bzw. der Hydraulikventile die Rede ist. Fürs erste klappt ein einfacher Austausch vom alten Steuergerät auf einen neuen (bzw. gebrauchten) Hydroblock mit Pumpenmotor aber scheinbar auch ohne Kalibrierung. Sollte sich meine Erkenntnis diesbezüglich ändern oder sollte ich ein merkwürdiges Fahr- bzw. Regelverhalten feststellen, würde ich das hier nochmal ergänzen.


    So long ...

  • Hallo,


    mich hat es nun auch mit dem Pumpenmotor erwischt …;(


    Mein Pumpenmotor hat ebenfalls die selbe TN wie bei dir…. 6778236 ( 330i N52B30 )


    Kannst Du mir sagen welchen Pumpenmotor ich als Alternative nehmen kann?

    Mit der TN die ich habe finde ich nichts :(


    Oder langt es nur darauf zu achten, dass das Spenderfahrzeug ein 6 Zylinder und Heckantrieb ist?


    Gruß