So jetzt werf´ ich mal wieder was ein, obwohl dieser Thread ziemlich unübersichtlich geworden ist, da es ziemlich viele verschiedene Bauarten von Scheinwerfern in der 3er Modellgruppe gibt.
Angespornt durch die detailierten Bilder von e91-Lci-ef, und die Selbstbaugedanken von BMW 116i-Fan, spiele ich zur Zeit auch mit den Gedanken LED-Lampen zu basteln. Es gibt ja mittlerweile recht starke LED´s,
z.B.: einzelne High Power LED mit 320 Lumen, 3,65V u. 1000mA
Mein Grundgedanke wäre 3 bzw. 6 Stk. auf einen ausgedrehten Vollmetall-Grundkörper (ähnlich wie die LUX H8 ), der als Kühlkörper fungiert, zu platzieren und über einen bzw. zwei LED Treiber (Konverter) zu betreiben.
Hab´ sogar schon mal mein eingeworfenes Schema umgezeichnet.
[gallery]7520[/gallery]
Da die Lichtleiterabnahme beim inneren Scheinwerfen spiegelverkehrt zwischen linken u. rechten Scheinwerfen sich unterscheiden. (D.h.: man dreht ja die H8 Birne einmal nach links bzw. rechts beim montieren) müßt es bei Lampen mit 2 LED, zwei verschiedene Lampen geben (Links u. rechts)
Eine dreieckige LED Anordnungen (die oberen enger zusammen) müßte reichen um beide CoronaRinge zu beleuchten.
Der Bau einer Prototyp-Lampe wäre ja kein Problem, jedoch komm ich mit den verschiedenen Spannungszuständen unserer LCI´s momentan nicht weiter. Standardmäßg liegt die Spannung beim Begrüßungslicht u. bei eingeschaltenen Xenon bei 3,7 V= u. beim Tagfahrlicht bei 9,6 V=.

Meine einzige Lösung zur Zeit wäre nur um umcodieren der Spannung bei den zwei Beleuchtungszuständen, die Dimmfunktion bei "Aufwachen" müßte dann natürlich auch fallen. (Eigentlich schade, sieht cool aus, beim aufsperren)
Interessant wären die techn. Daten der Armi LED´s (LUX H8 ). Die haben ja 4 LED verbaut. Wie gehen die mit den verschiedenen Spannungszuständen bei den LCI´s um?
Mein "Projekt-LED Eigenbau" ist zur Zeit wieder auf Eis gelegt worden
lg