Beiträge von paradox
-
-
dieses 'a deutet m.E. darauf hin, dass die die LEDS parallel schalten oder?
na ja, ich hab´das (obwohl nicht definitiv erklärt) als Reihenschaltung verstanden. Weil ja auch die 1000 mA Variante genannt wurde. Bei einer Parallelschaltung müßte dann ja der Treiber 3000 mA liefern, die er ja nicht kann (max. 1350mA) siehe Beschreibung Seite 8: http://pcb-components.de/anleitungen/LedSenserV2.pdfDie jagen ja einfach die Spannung rauf um die (hoffentlich) 700mA zu erreichen. Bei TFL (9,65V) ist die Ausgleichsreglung geringer u. der Treiber wird weniger heiss, bei den kleinen Spannungen muß ich testen ob der Monoblock als Kühlkörper mitbenutzt werden kann, die Größe (3cm Durchmesser wäre genau gleich groß) Glaube jedoch nicht, da meine ersten Test´s mit 2 kleineren Led den Monoblock bereits bei 5 Watt, nach 2 Stunden Test auf ca. 40 Grad erwärmen. (an der Spitze im Bereich der LED´s sogar um die 65 °C, was mich nicht noch beunruhigt, da meine geplanten Cree XP-G R5 über 100°C verkraften)
Das "Aufwachen" hochdimmen beim Fahrzeug aufsperren, werde ich mir scheinbar mit diese Step-Up Treiber abschminken können, wäre nur mit meiner zuerst angedachten Relais-Schaltung (von Parallel auf Reihe umschalten) u. normalen Vorwiderstand-Begrenzung möglich gewesen.
Mal abwarten, die Treiber sind mal bestellt, wenn ich sie habe post ich natürlich darüber.
-
Ich werde mir mal demnächst die Dinger von MTEC V.3 holen, sollen wohl im mom die stärksten und hellsten auf dem markt sein
was ich nicht verstehe, daß die div. Anbieter von Lampen nie bzw. kaum die Lumen (Lichtleistung) angeben.
Es heißt immer besser, heller, stärker,.... -
Du nimmst den Step-Up converter, um dann 3 LED's in Reihe versorgen zu können, seh ich das richtig? Wenn ja, dann wäre der folgende zu gebrauchen:
http://pcb-components.de/index.php?page=?emart&Itemid=64
Genau.Die Jungs dort haben auch bereits auf meine E-mail Anfrage geantwortet. Dürften recht kompetent dort sein. anbei E-Mail Auszug:
Guten Tag Herr ******, wenn ich richtig verstehe, wollen Sie die drei Leds mit ca.3,05V betreiben? Im wesentlichen hängt es von dem Ausgangsstrom ab der erreicht werden soll. Nach meinen Tests würden drei Leds a'350mA ab ca.2.8V Eingangsspannung laufen. Sollen es 700mA Strom sein, brauchen wir min. ca. 3.4V Eingangsspannung. Bei 1000mA sind es ca. 4.5V. MfG.Tobias Kraus -
Mist,...
. Die "Relais" Schaltung ist doch zu heavy, (zu unsicher, da fast alle Relais eine Rückfallspannung von ca. 10% der Spulenspannung haben)
Hab´ mal die Jungs von www.ledtreiber.de
(http://pcb-components.de/index…=com_virtuemart&Itemid=64)
kontaktiert, die haben recht interessante Steuerplatinen.
Monoblock hab´ ich schon mal rausgedreht. (Sieht fast wie Version2 der Lux H8 aus)
lg
-
Na ja, bevor ich mir den Monoblock rausdreh, hol ich mir noch ein paar unterschiedliche (elektron. oder konv.) 9V= Relais vom Conradshop, um meine Theorie zu testen. Bei wieviel mA die BC Lampenüberwachung nimma meckert, weis ich noch nicht.
Hoffentlich verlier ich nicht die Lust, hab eigentlich gar keine Zeit für solche Spielerei. Mal schaun.
lg
-
so Jungs,
dieser Thread, holt mich immer wieder vom "Fernsehsofa" raus.
Hab´ mir heute vom Elektronikladen ein paar High Power Led´s geholt UF 3,7V - IF 700mA 160 Lumen.
Hab´ nochmal die Spannungen bei den verschiedenen Betriebszuständen des BMW´s gemessen (mittlerweile kann ich diese H8 Birnen schon blind aus- u. einbauen
, wenn ich denke, wie ich geflucht habe, beim ersten Wechsel der Birnen auf die GP Thunder)
So Spannungen (bei angeschlossener Lampe) gemessen: sind 3 verschiedene
Aufsperren (Begrüßungslicht) = 3,75V; TFL = 9,65V; Xenon an = 3,06V
Meine Power Led´s mit Labornetzgerät u. diversen Vorwiderständen (Strombegrenzung) mit den unterschiedlichen Spannungen getestet. Spannung in 0,1 Volt Schritten erhöht, die Led (einzel + 2 Ohm Vorwiderstand) beginnt bei 2,4 Volt zu glimmen sind bei 3 Volt schon mörderhell, bei 3,7 Volt (objektiv betrachtet, da ich kein Luxmeter hab) etwas heller. Stromfluß dabei jedoch nur 300 mA durch den 2 Ohm Widerstand, (warum 2 Ohm?, erklär ich später)
Bei diesen Versuch ist so eine Art, Dimmung "Aufwachen" erkennbar.
Jetzt mein Geisterblitz (bitte köpft mich nicht für diesen steinzeitlichen Gedankengang), ich weis mit Spule Spannung hochjagen bzw. runterjagen, und IC´s programmieren wäre die MegaProfiLösung.
1. ich will unbedingt 3 Led´s pro Lampe, wegen mehr Lumen u. Lichtverteilung der verschiedenen Lichtleiterabgreifung beim linken u. rechten Scheinwerfer.
D.h.: kleine Spannung - 3 Led´s parallel geschalten, große Spannung - 3 Led´s in Reihe geschalten.
SCHALTEN: das Zauberwort, zuerst gedacht mit irgenwelche Standard IC (z.B.: LM 3914, wäre interessant, jedoch braucht man dazu immer eine Art "Grundversorgung" sprich: höhere Spannung für Dauer.
Jetzt versuch ich mal mit einen simplen Printrelais, mit 9V Nennspannung, deren Kontakte unter 5Volt abfallen u. bei TFL-Betrieb (9,6) anzieht.
Relais abgefallen: LED´s werden parallel betrieben. Relais angezogen: LED´s werden in Reihe betrieben (natürllich mit anderen Vorwiderstand)
2 Ohm Vorwiderstand in Parallelschaltung aus Sicherheit,da das Hochschalten von 3,06V auf 9,65V beim BMW recht rasch geht, aber immerhin ein paar Millisekunden sind´s doch bis das Relais bei 5-6Volt (Maxgrenze der LED 5V kurzfristig, lt. Datenblatt) auf Reihenbetrieb umschalten wird. 6Volt (dabei Strom 750mA bei 2 Ohm) hab ich schon mal kurz probiert, LED lebt noch. Bis jetzt nur Theorie, da kein 9V= Printrelais zur Hand.
So, köpft mich
oder küsst mir die Füße.
lg
-
na ich hab´ mal mein Projekt auf Eis gelegt.
Aber schau´die Bilder von der LUX H8 mal an.
[gallery]7375[/gallery]die Jungs haben jedoch (ist mir zuerst nicht so aufgefallen) dahinter einen ziemlichen Elektronikbauteile Krimskrams (was immer diese Teile bewirken)
Den Alukörper (Monoblock Kühlkörper) muß man CNC fräßen lassen, oder wie ich, hätt´s einfach mal aus meiner Proxxon Minidrehbank rausgedreht. (Spielerei-Zeitvertreib)lt. den Bildern der LUX H8
Stecker und Gummi kann man von einer alten Halogenbirne nehmen.
Aber wie gesagt, die Spannungs-Dimmerei auf ab, und vor allem die kleine Erstspannung 3,7V= haben mich mal wieder in das "Fernsehsofa" katapultiert.
Vielleicht überwinde ich mich doch noch die LUX H8 zu importieren.
-
Hallo DaDeppa,
bist ziemlich im Detail vertieft. (Baust vielleicht gerade selber welche ??
)
Scherz beiseite, in meinen jungen Jahren hab ich mich schon sehr für Elektronik u. Platinenbau usw. beschäftigt. Aber wie gesagt in meinen jungen Jahren, und das ist schon laaaaaaaaange her
)
Mittlerweile hab´ ich nicht mehr so einen Bock auf das, es hat mich eigentlich "e91-lci-ef" vom alten Fernsehsofa hochgeholt, da er mit diesen zweitgeteilten (ARCS) nicht zufrieden war.
Faktum: diese ARCS Doppelbrenner strahlen in die falsche Richtung, und nicht auf den Lichtleiter bei den E91 LCI´s.
Der äußere Ring leuchtet kaum, und die Lichtleiterabgreifung unterscheiden sich bei links u. rechts um ca. 90°. Auf deren Homepage sind vielleicht daher die E90-91 LCI´s auch nicht genannt.
Ob eine 300 Lumen LED ausreicht bezweifle ich, da ja derzeit meine 35Watt Halogenbirnen (ca. 500 Lumen) so la la wirken.
Umcodierung auf Dauergleichspannung war auch mein erster Gedankengang (dann aber gleich 11 Volt, für 3LED´s), jedoch fällt das sogenannte "Aufwachen" (langsame Hochfahren der Ringe) beim Aufsperren weg.
Aber was soll´s, alles kann man nicht haben, ich wart´ mal ab, was der Markt so bringt, und lebe zur Zeit mit normale Halogen (GP-Thunder 8500K)So long,...
-
Hallo DaDeppa,
Sehr informativer Post.
1. die "Verbratungsvariante" wäre logisch, aber nicht mein Ding (muß jedoch noch etwas darüber nachdenken)
2. weist Du wo man solche Step-Down-Konverter herbekommt, die auch schon bei 3,7 V funktionieren, meine Recherchen finden nur Treiber ab 5 V=, oder muß man soetwas selber bauen.
Interessant ist die Aussage von "Poser 11281", daß die LUX H8 auch unterschiedliche Helligkeiten liefert mit 4 LED´s.
Das wäre auch mein Ziel.
Inf