Beiträge von Psix

    Hallo Jungs und Mädels.
    Meine Düsen der Schreibenreinigung sind plötzlich trocken. Beim betätigen des Scheibenwischer, genauer gesagt der Spritzwasser, läuft kein Wasser. Die Scheibenwischer funktionieren.


    Es ist auch kein Geräusch der Pumpe zu vernehmen. Die Xenonreinigung funktioniert bedenkenlos.
    Den Motor Wischwassers für die Frontscheibe habe ich ausgewechselt, ohne Erfolg. Sicherungen sind intakt. Was ich festgestellt habe, dass der Motor beim betätigen der Wischwassers ohne Strom ist.
    Ich fahre einen 320D e92 bj2009 und hoffe dass mir jemand helfen kann wo Bzw wie ich das Problem weiter behandeln kann.
    Gruß

    Hallo Jungs.
    Kurzes Resümee.


    Heute habe ich alle adaptiven Werte von LMM, Düsen und noch zwei Aggregatw, die ich jetzt allerdings nicht mit dem Namen nennen kann, zurückstellen lassen. Siehe da, der Start problemlos und stabil. Die Fahrt über 200 km auch keine Sorgen bereitet. Alles top gewesen. Darunter sind alle Listen, sowie Neustart von mindesten 10x erfolgt.
    Nach der Arbeit, ca 220 km habe ich das Fahrzeug für mehrere Stunden abgestellt und wollte nachher zum Sport. Bereits beim Start....... leerlaufubruhe für 3 Sekunden und darauf gleich das komische Fahrverhalten in bestimmten Drehzahl........


    Somit scheint es wohl eher ein elektronisches Problem zu sein. Was sagt ihr? Wie weiter vorgehen?

    Ok Jungs.


    Bis dahin die To Do Liste:
    - Temperatursensor (gibt es mehrere?) Habe im Theard gelesen dass es bei einem an einem defekten Temperatursensor gelegen hat.
    - AGR Überprüfen (Dafür stecke ich den Unterdruck ab und beobachte es).
    - Drosselklappe reinigen.
    - Ansaugbrücke reinigen.


    Was ich noch wissen wollte:
    Jemand hat mir geraten die Adaptionswerte zu löschen bzw. löschen lassen. Dieses aus dem Grund, dass der Chip ggfs. was verstellt hat. Geht das auch ohne einen Tester? Dann lese ich viel von den Drallklappen.......zwar ist da die Vorgängermaschine wohl mehr betroffen aber dennoch. Möchte es auch überprüfen. Dafür, wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich da den Stecker zu den Klappen ziehen und dann sind diese still gelegt. Ist das richtig so? Kann damit problemlos gefahren werden?


    Gruß

    Hallo Gemeinde.


    Seit ca 2 Monaten Fahre ich einen E92. Die Motorisierung steht ja oben, es st ein 320D mit 177PS.
    An sich ein top Fahrzeug, wenn da nicht als iwelche unglücklichen Gegebenheiten, was Motor angeht, währen. Das schwierige ist, das Problem was ich meine, darzustellen. Ich versuche es aber dennoch, so gut es geht. Dafür aber, kurz etwas zu der Vorgeschichte.


    Bereits während der Probefahrt ist mir ein Ruckeln beim Anfahren ohne Gas aufgefallen. Dabei habe ich mir erst nichts gedacht. Sobald man etwas Gas gegeben hat, spürte man nichts mehr. Es lief alles ganz normal. Der Leerlauf war bis jetzt noch nicht davon betroffen.


    Nach einiger Zeit wurde es aber immer auffälliger und deutlicher zu spüren. Kurz davor habe ich einen Racechip (in der schwächsten Ausführung) verbauen lassen. Dieser ist nachdem das Problem deutlicher wurde, ausgebaut worden. Die Leistungssteigerung hat man nach ca 500km deutlich verspürt. Dies allerdings hat das Problem des Ruckeln beim Anfahren verschlimmert. Hinzu kam der Unrunder Lauf des Motors. Wichtig hierbei ist, dass die Maschine nur in der Teillast, bei einer Geschwindigkeit von 50 - 65km/h leicht unrund gelaufen ist.
    Am deutlichsten verspürt man es, wenn man eine gerade lange Strecke mit 55km/h im dritten Gang fährt. Dabei hält der Motor nicht die Laufruhe. Sondern beschleunigt minimal und setzt die Leistung wieder ab......und das Permanent. Das aber nur, wenn man die Geschwindigkeit einfach nur halten möchte (Gaspedal minimal betätigt) und die Drehzahl sich im Rahmen von 1500 bis 1900 U/Min bewegt. Gibt man leicht mehr Gas oder lässt es ganz los, bzw. wechselt man den Ganz, verspürt man nichts mehr. Man muss es sich so vorstellen, ob man auf einem Schiff beim Wellengang sitzt. Es ist jetzt nicht so wild und man bekommt es mit einem Gangwechsel weg, aber auf Dauer ist es sehr sehr nervig. Außerdem möchte ich in der Stadt nicht mit 1200 Umdrehungen den Diesel quälen.
    Nachdem das Ganze aber richtig angefangen hat zu Ruteln, ging es in die Werkstatt. Diagnose: ZMS. Dieses samt der Kupplung ist erneuert worden. Die Vibrationen, das Anfahrtsverhalten ohne Gas sind top! Was vorerst besser war und wiederum schlimmer wird, ist diese Unruhe während der Teillast und hinzu gekommen, das Segen des Motors (also Leerlaufschwankungen kurz nach dem Motorstart). Dieses ist aber nach ca 5 sec. vorbei. Wieder in die Werkstatt, alles ausgelesen. Keine Fehler drin und Werte der Düsen, des LMM, Ladedruck, Abgastemperatur sind IO.


    Nun stehe ich da........und suche weiterhin das Problem.


    Ist das Problem eventuell hier im Forum vorgekommen?


    Gruß

    Das wäre eigentlich die einfachste Variante. Nachdem ich mir die Biegung sowie die ovale Form des Endrohrs angeschaut habe, wäre es zu viel Gebastel. Lieber original bzw. einen Sporttopf drunter. Die Frage ist halt, welche ESD´s passen, welche müssen angepasst werden.


    Gruß

    Hallo Leute. Vorerst einen schönen und entspannten SOnntag an alle die das lesen.


    Meine Frage bezieht sich auf die Endschaldämpfer der E92/93 Reihe. Vorerst zu meinem Fahrzeug: 320D 177PS Bj. 2009 M Paket. An meinen Schätzchen hätte ich gerne anderen ESD verbaut. Dabei geht es mir nicht um den Sound oder Leistungssteigerung. Mir geht es rein um die optischen Elemente.


    Daher wäre meine Frage an euch "welche ESD sind von den Halterungen/Länge her an mein Coupe passend?" Sind auch Benzinmodelle denkbar? Rohrdurchmesser kann ich anpassen, wichtig ist, dass das Ganze nicht gebogen werden muss.


    Vielen Dank