OK, bisher habe ich mich zurückgehalten- auch wenn @showdown schon laut nach mir verlangte ;):D
...und ich versuche, es nicht wieder in eine Endlosdiskussion ausufern zu lassen- also nur ein einziger Post von mir!
Was Ihr dann daraus macht, ist mir dann wurscht- einige wissen ja, was ich nebenbei mache und woher meine Infos stammen...und was der Rest denkt:
Das geht mir so weit am Hintern vorbei, so weit kann Weltraumteleskop "Hubble" nicht mal schauen...
Das mal vorweg und nun zum eigentlichen Thema:
Der S65 aus dem aktuellen M3 ist einer der besten Motoren, den BMW je eingebaut hat.
Allerdings hat er ein entscheidendes Manko: Die Software!
Sitzt da ein Chaot mit zwei linken Händen mit lauter Daumen dran vor, so kann der Schuss schnell nach hinten losgehen!
Anfangs haben die M3 alle "nur" 360 PS! Diese sollten für die Einfahrphase auch ausreichend sein!
Nach 2.000 km sollte das Fahrzeug zur Einfahrkontrolle! Hierbei wird auch die endgültige Software aufgespielt.
Dabei leistet der Motor erstmal nur 380 PS und stellt dann selbstständig in 1.000 km-Schritten mehr Leistung zur Verfügung, bis bei 5.000 km die endgültige Leistung von mind. 420 PS zur Verfügung steht.
Dabei kann man aber davon ausgehen, dass die Motoren- vorausgesetzt sie wurden vernünftig und streng nach Einfahrvorschriften eingefahren- mit der "normalen" Software um die 430 PS haben.
Mit dem "M-Drivers-Package" ist es ein bißchen mehr- da liegen zwischen 440 und 445 PS an.
Nur wenn die Werkstatt dort einen fehler mit der Software macht, dann kann die Kiste auch bei 360 PS hängen bleiben.
In diesem Fall ist dringend empfohlen: Werkstatt wechseln und ein Softwareupdate durchführen lassen!