Beiträge von Roadie007

    Hallo!


    Ich habe - leider mal wieder - ein Geräuschproblem an meinem E91. Bei Fahrzeugverwindungen durch Bodenunebenheiten etc. knirscht es aus dem Bereich des vorderen Dachhimmels rechts, also quasi unterhalb der Sonnenblende. Das Kuriose ist: das Geräusch tritt nur nach Temperaturunterschieden auf. Also tagsüber z.B. ist es heiß und man hört nichts und abends, wenn es deutlich abgekühlt hat, knirscht es die ganze Zeit.


    Weiß hier jemand Rat? Kennt jemand das Problem?


    Ich möchte das Auto nächste Woche in die Werkstatt bringen (die aber leider in Sachen Geräuschbeseitigung nicht sehr kompetent ist) und der Werkstatt ggf. gleich einen Tipp geben können.


    Ich fürchte ja auch, dass die Werkstatt nichts finden wird. Kann mir jemand sagen, wie ich den Dachhimmel in diesem Bereich demontieren kann?

    Ich habe - leider mal wieder - an meinem 320d Touring (mit Panoramaschiebedach) ein Geräuschproblem. Es ist aber total mysteriös: denn das Geräusch tritt nicht immer auf, sondern eigentlich nur, wenn es erst warm bis heiß war und sich dann abgekühlt hat (also z.B. am Abend nach einem warmen Tag; teilweise aber auch in den Morgenstunden).


    Es ist ein Knistern / Knarzen aus dem Bereich Frontscheibe vorne links bzw. Bereich vorne links des Schiebedachs. Immer bei Verwindungen oder Unebenheiten der Straße tritt das Geräusch auf.


    Es verdirbt mir echt die ganze Freude an meinem BMW. :(


    Hat das Problem schon mal einer gehabt und weiß Rat?

    Sodala, mittlerweile bei sommerlichen Bedingungen und Sommerreifen liegt mein Verbrauch bei rund 7,7 - 7,8 Litern; immer noch viel zu hoch, für meinen Geschmack.


    Ein Kollege von mir hat bei seinem Golf V 1.9 TDI einen Chip eingebaut, der ihm mal locker 1 Liter Sprit spart. Gibt´s sowas auch für einen 320d ?

    Liebe Community!


    Ich sitze gerade hier und lache mir einen Ast. Wegen meinem Vibrationsproblem war ich ja jetzt schon 6 mal in der Werkstatt, ohne dass diese etwas bewirkt hätte. In meiner Verzweiflung und nachdem ich mit dem Verkäufer des Autos schon hitzige Diskussionen über eine Rückabwicklung geführt habe, habe ich jetzt mal selbst Hand angelegt. Man muss dazu sagen, dass ich wirklich NULL Ahnung von Autoreparaturen und der Demontage von Teilen habe.


    Jedenfalls habe ich einfach mal die Verkleidung unterhalb des Lenkrads abgeschraubt und hinein geschaut. Was sehe ich sofort:


    - zwei freiliegende, unbandierte Antennenleitungen, die genau entlang von Kunststoffverkleidungen liegen.
    und vor allem
    - einen vollbelegten hochpoligen Stecker, der genau oben auf einer Kante eines Verkleidungsteils liegt.


    Die Antennenleitungen konnte ich leider nicht bandieren, dafür war nicht genug Platt; aber ich habe einfach die Kunststoffteile entlang der Leitung mit Klappenschutzband beklebt.
    Und den Stecker haben ich einfach komplett mit Polyesterfliesklebeband umwickelt.


    Probefahrt: Totenstille. :)


    Liebe BMW-Werkstatt: wie unfähig kann man eigentlich sein, das nicht sofort zu sehen?


    Liebe BMW-Konstrukteuere: wie kann man Leitungen entlang von Kanten und Kunststoffteilen nicht bandiert ausführen?


    Sorry, absolute Lachnummer.

    Das Unterfüttern des Lüftungskanals hat bei mir nichts gebracht. Jetzt ist mir aber eine andere Idee gekommen. Eine genaue Lokalisation des Geräuschs ist ja sauschwer. Es könnte auch aus der Fahrertür kommen (Bereich Spiegel oder Lautsprecher). Da muss ja was verkabelt sein. GIbt es hier bekannte Probleme?

    Hi!


    Ich bin langsam am Verzweifeln, weil ich Störgeräusche in meinem 320d habe, die auch nach dem VIERTEN Werkstattbesuch nicht weg sind. Denn jedesmal wenn das Auto in der Werkstatt steht, ist es (angeblich) ruhig, aber schon auf der Abnahmeprobefahrt wieder deutlich hörbar.


    Geräuschbeschreibung: Das Geräusch ist ein schepperndes Geräusch, also ob etwas lose wäre.
    Geräuschquelle: ich hätte auf den Bereich Tacho links, Lenksäule, Lüftungsschacht, Lichtschalter getippt; das genau zu lokalisieren ist einfach schwer.


    Das Geräusch tritt auf bei Vibrationen (Kaltstart) oder Erschütterungen (Schlaglöcher), aber da auch eher beim Losfahren. Teilweise ist es auch trotz richtig schlechter Straße auch mal NICHT feststellbar.


    Die Lüftungsschächte hat die Werkstatt schon unterfüttert.


    Habt ihr das Problem auch schon gehabt, bzw. kennt ihr Fehlerursachen, die ich der Werkstatt an die Hand geben könnte?


    Vielen Dank!

    Maybe. Der BMW-Einkauf ist eh ziemlich mies. Da sind Audi / VW und Mercedes wirklich weiter und das ohne überproportionales Asien-Sourcing.


    Die Qualität aus Asien muss auch nicht zwangsläufig schlechter als die europäische. Teilweise im Gegenteil: der Kostendruck auf die europäischen Lieferanten ist so groß, dass die teilweise wirklich nur noch Schrott abliefern können, während ein China-Lieferant für 20 % weniger immer noch eine ordentliche Qualität rausbringt.

    Interessant wäre es auch mal zu erfassen, ob das Problem nur "ältere" Baujahre betriift. Es ist ja oft so, dass bei einem neuen Modell Probleme erst mit der Zeit entdeckt und abgestellt werden. Beim Mercedes Viano z.B. wurde wegen Klappergeräuschen vom Kabelbaum nach ca. 2 Jahren dieser gesamte Bereich mit Schaumtape bandiert.

    Wie schaut das eigentlich mit dem Einfluss der Reifen aus, gerade bei den run on flats? Ich habe WR 205er und SR 255er. Brauchen Winterreifen wegen der weicheren Gummimischung mehr Sprit? Oder werden eher die Sommerreifen mehr Sprit brauchen, weil´s solche Walzen sind? Ein Freund von mir meinte, moderne Winterreifen würden nicht mehr Sprit brauchen und bei breiten Reifen würden sich die Gewichtslast einfach auf breitere Fläche verteilen, insofern kein Unterschied zu schmaleren Reifen.


    Was meint ihr?