Beiträge von Roadie007

    Erstmal danke für eure Meinungen und Erfahrungen. Es bestätigt leider meine Meinung.


    Ich finde es ziemlich traurig, dass hier manche keine sachliche Kritik an "ihrer Marke" vertragen, ohne gleich polemisch zu werden. Mit der Einstellung sollte man nicht in einem Internet-Forum aktiv sein.


    Ich bin auch absoluter BMW-Fan. Ich wollte schon immer einen 320d Touring und jetzt habe ich mir den Traum halt erfüllt. Da ist es doch klar, dass man enttäuscht ist, wenn die Qualität offenbar nicht so arg toll ist, oder?!


    Wie gesagt: mit anderen Marken hatte ich null komma null Probleme und die Autos waren alle erheblich billiger als der 320d und am Ende auch erheblich älter. Ein vier Jahre altes Auto darf einfach noch keine Altersschwäche haben. Ich denke da ist Kritik schon erlaubt. Und wer sich davon in seinem Ego verletzt fühlt, der soll´s einfach nicht lesen. :P Die Überschrift war im übrigen bewußt etwas polarisiend, aber auch als Frage gestellt!


    Und was die anderen "tollen Marken" angeht: ich habe halt nunmal Probleme mit MEINEM Auto, das nunmal ein BMW ist. Und ich habe sehr gute Erfahrungen mit anderen Marken. Dass es auch dort Probleme gibt, ist mir auch klar. Die Frage ist halt, wie es im Durchschnitt aussieht. Und beim Thema Geräuschentwicklung scheint der 3er halt etwas problembehaftet zu sein.


    Ein paar Tips zur Geräuschbeseitigung hat´s hier ja schon gegeben. Werde sie gleich morgen mal ausprobieren. Wenn´s hilft, wäre das echt super. :)

    Hallöle!


    Mit meinem 320dA Touring, den ich seit Oktober fahre (ein Gebrauchter aus 3/2007) bin ich vor allem (nebem dem hohen Verbrauch) wegen Störgeräuschen im Innenraum alles andere als glücklich. Das Auto war jetzt schon 7 mal (!!!) deshalb in der Werkstatt und treibt mich und die Werkstatt langsam in den Wahnsinn. Das schlimmste war ja schnell lokalisiert und behoben (bei der Aufbereitung wurden die Türgummis durch ein aggressives Mittel beschädigt und mussten ausgetauscht werden --> 3.000 € !!!). Aber damit war noch nicht Schluss. Aktuell habe ich ein Scheppern aus dem Bereich des Lichtschalters / linke Lüftung. Immer wenn das Auto in der Werkstatt steht, ist es weg und schon bei der Abnahmeprobefahrt ist es wieder da. Dazu kommt noch ein Knistern aus dem Bereich der Laderaumabdeckung, ein heftiges Knarzen aus dem Panoramadach bei Minustemperaturen und diverse kleine andere Störgeräusche (diese sind aber weniger tragisch, aber lästig und hinterlassen keinen guten Eindruck hinsichtlich der Qualität).


    Davor hatte ich einen 118d, der auch drei mal wegen Geräuschen in die Werkstatt musste (1 x kompletter Ausbau des Cockpits wegen lautem Knarzen von der A-Säule unten, 1 x Geräusche aus der Gurtaufhängung, 1 x vom Schiebedach).


    Ich fahre seit 17 Jahren Auto und hatte in dieser Reihenfolge Ford Escort, Mazda 323 F, VW Bora, VW Passat und Skoda Octavia RS gefahren. Nicht einmal musste ich in eine Werkstatt wegen Störgeräuschen. Und bei BMW jetzt schon 10 mal !!!! Dazu lese ich hier im Forum so viele Threads über solche Probleme.


    Frage also: ist das repräsentativ? Sind die BMWs qualitativ minderwertig hinsichtlich Geräuschdämmung?


    Ich muss dazu sagen, dass ich bei einem Automobilzulieferer arbeite und etwas Einblick in die Materie habe. Mercedes und Audi z.B. investieren meiner Meinung nach bedeutend mehr in Maßnahmen, um Störgeräusche zu verhindern.

    Die Sportsitze sind ein Muss. Nicht nur, weil sie echt gut sind, sondern vor allem, weil die Standardsitze - sorry - echt scheiße sind. JEDES meiner bisherigen Autos (Mazda 323 F, VW Bora, Skoda Octavia RS) hatte standardmäßig bessere Sitze als bei BMW allgemein.

    Als Modellflieger möchte ich am Flugplatz meine Akkus laden. Bislang habe ich bei meinem 118d das Ladegerät immer direkt an die Batterie angeschlossen. An die Batterie beim 320d E91 kommt man ja aber nicht mehr ran. Daher hätte ich mal folgende Fragen:


    - Den Pluspol des Fremdstartstützpunkts kenne ich ja (im Motorraum unter der roten Kappe); aber wo ist der Minuspol?
    - Wenn ich das Ladegerät über eine der 12 V-Steckdose anschließe, muss dann die Zündung an sein? Nach ein paar Minuten geht ja die Zündung aus bzw. das Fzg. geht in den Sleep-Mode. Wird der Saft von der 12V-Dose dann auch abgeschaltet?
    - Und wie schaut´s am Fremdstartstützpunkt aus? Bleibt da der "Saft" drauf ?


    Danke für eure Hilfe im Voraus.

    PS Meine Fahrweise : Selber in Steptronic früh hoch schalten,

    Also bei mir reagiert die Steptronic absolut enttäuschend, sprich nur sehr verzögert und daher im Endeffekt fast gar nicht.


    Was mir auch so Rätsel aufgibt, ist, dass bei fast jedem "Gasgebevorgang" die Nadel bei der Verbrauchsanzeige rechts über die 20l hinausschießt. ?( Bei meinem 118d ist bei Beschleunigungsvorgängen mal so auf 12 - 15 Liter hochgegangen.


    Gestern habe ich auch einen kleinen Test gemacht. Ich bin auf der Bundesstraße mehrere Kilometer bergab gefahren; Durchschnittsverbrauch dabei 4,5 Liter.Um dann nach Hause zu kommen, bin ich ca. die gleiche Strecke durch die Stadt gefahren. Gesamtverbrauch am Ende: 8,6 Liter. Also muss die Kiste in der Stadt ja weiter über 10 Liter verbraucht haben. :cursing:

    Hallo psyko,


    herzlich willkommen im Forum.
    Wenn du einen BMW kaufen willst, ist das mit Sicherheit eine gute Wahl. Das werden die hier aber fast 100 Prozent bestätigen. :D

    Da ich meinen leider als Fehlkauf ansehe, haut das mit den 100 % leider schon nicht mehr hin. :P

    In meinem 320dA Touring habe ich die Sportsitze mit Stoffbezug. Und die sind ständig total verdreckt (vor allem mit einer Art Wasserflecken mit Kalkrändern oder so). Ich kann mir keinen Reim machen, wo das herkommt. ?( Ich trage immer saubere Klamotten und hatte diese Probleme in meinen früheren Autos nie (allerdings auch schon mit den Sitzen meines 118d). Ist der BMW-Stoff allgemein so schmutzanfällig?