Beiträge von 6er

    Hi,


    mein E90 LCI (11/2020) war beim Lackierer zur Reparatur (Front). Als ich Ihn zurück bekommen habe, war die Batterie total leer und das linke Xenon zündetet immer ging aber nicht an.

    Habe dann eine neue Xenon Birne rein und alles war gut. Dann ist mir aufgefallen, das bei der linken hinteren Türe die Türgriffbeleuchtung nicht geht.

    Habe die Türpappe weg gebaut und gemessen, jedoch nichts. Beim weg bauen bin ich an den FH Schalter gekommen und musst feststellen, das dieser auch nicht geht.

    Fehlerspeicher ausgelesen "Türkontakt hinten Massefehler".

    Weiter Test haben folgendes ergeben:


    • Türkontakt HL erkennt nicht ob offen oder zu ist
    • FH hinten links läßt sich vom vorderen Schaltblock an der Fahrertür und über Diagnose ansteuern und funktioniert
    • FH Schalter am der hinteren Tür reagiert nicht, Schalter aber in Ordnung
    • Türgriffbeleuchtung funktioniert nicht, LED aber in Ordnung


    Es fehlt die Masse. Nehme ich die Masse von einer Türschraube und geh auf die Masse der Lampe geht sie.

    An der Tür wurde nichts gemacht, vorher ging alles, bin etwas ratlos - Sicherung kann es ja nicht sein, sonst würde der FH vom vorderen Schalter nicht gehen oder?

    Alle anderen Türe gehen!


    Die Kabel schauen gut aus, Stecker an der B-Säule ist trocken und innen wie neu.


    Wo kann hier der der Fehler liegen?


    Grüße

    Hi,


    habe genau das gleiche Problem.


    Nachdem die Steuerkette übersprungen war, der Kettenspanner und die Gleitschiene oben erneuert wurden, sprang er ohne Problem an.
    Rest vom Auto zusammen gebaut, springt er nicht mehr an. Dreht durch, Zündfunke da, nur kein Sprit.
    Überbrücke ich die Benzinpumpe, d.h. gebe ich direkt 12V drauf, läuft er. Lass ich Ihn 0-3min so laufen und ziehe das Kabel ab, läuft er zu 97% weiter ohne Problem. Mache ich Ihn aus, geht er danach sofort wieder an ohne dem Zusatzkabel oder ich muss 2-4x orgeln oder er geht gar nicht mehr an.


    Es ist KEIN Fehler im Fehlerspeicher!!!


    Benzinpumpe läßt sich über INPA oder DIS auch nicht ansteuern.


    Wurde das Problem gelöst und wie?


    Gruß 6er

    Hi Thomas,


    nachdem ich nun 4,25l neues Öl eingefüllt habe, hat die Anzeige wie vorher 1/2 angezeigt. Nachdem ich dann ca. 10km gefahren bin ist sie bis auf einen Balken vor MAX gestiegen und dort steht sie weiterhin.


    Der Motor ist bis auf das Ventildeckeldichtungsproblem (linkes hintere Ecke am Ventildeckel sifft) und ein leichtes Schwitzen an der Ölwannendichtung (minimalst) trocken. Zum Ventildeckel gibt es sogar ne PUMA Maßnahme von BMW dazu, bin aber noch nicht dazu gekommen das zu machen.


    Bist Du Dir sicher, dass die KGE beheizt ist? Dacht nur ab den 6 Zylindermodellen? Habe zum Ölabscheider die PUMA Maßnahme mittlerweile vor Ort, da steht drin, das die Kaltlandausführung verbaut werden soll und alle Zuleitungen getauscht gehören.


    Nachdem ich den Schlauch zum Ölabscheider abgezogen habe, finde ich dort auch den Cappucinoschaum - das war 20km nach dem Ölwechsel.


    Gruß

    Hallo,


    da ich in den sehr Kalten Tagen (mitte Dez) zwei Mal eine Meldung zwecks zu geringen Ölstand hatte (der nach 1 Nacht Standzeit aber wieder weg war) und nun der Olstand immer "Mitte" anzeigt, habe ich heute einen Ölwechsel mit Filter gemacht um festzustellen, wieviel Öl tatsächlich im Motor ist. Ich musste mit Erschrecken feststellen, da nur ca. 2 Liter !!! im Motor waren - die Ölstandskontrolle hätte eigentlich schon lange reagieren müssen, tat es aber nicht!


    Beim Ölwechsel habe ich gesehen, das an der Öldeckeldichtung so ein leichte Cappucinoschaum ist, was auf einen eingefrorenen Ölabscheider hindeutet.


    Kann es dazu zu einem erhöhten Ölverbrauch kommen? Wieso hat der Ölsensor keine Warnung herausgegeben (das Auto wir täglich 2x Kurzstrecke je 6km bewegt - und ca. 1x im Monat 2x 50km am Stück)? Hat der Motor dadurch schon Schaden erlitten (Geräusche gibt es keine und er fährt wie immer).


    Ich habe nun schon in mehreren Foren gelesen, dass der Umbau des Ölabscheider zu der Kaltlandausführung Abhilfe schaffen kann.


    Welche Teile werden für mein Fahrzeug (E90, 78tkm, Bj. 09/2006, 318i Schalter, 95KW) genau benötigt?


    Wie aufwendig ist es den Ölabscheider selbst zu tauschen?


    Wie welche Teile muss ich von dem Schaum befreien/tauschen und wie bekomme ich das Zeug weg?


    Gruß 6er

    @ DG325iE90


    Hi, meine Frau will auch Bluetooth - nun habe ich eine MULF 2 High in Ebay geschoßen und bräuchte die EBA. Sie hat einen 318i Limo Bj. 09/2006, ich denke deine EBA sollte passen. Wärst Du so nett und könntest mir diese Bitte per Email zusenden?


    Ach ja, welchen Kabelsatz hast Du Dir besorgt (Teilenummer) und was ist daran alles enthalten?


    Danke! Gruß 6er

    Hallo,


    bin heute Mittag in den E90 meiner Frau, Bj. 9/2006, 78tkm eingestiegen und habe das Auto gestartet. Im Leerlauf hörte man ein komisches Geräucht, ein Art "schaben, scheuern, schleifen". Habe dann ein bißchen Gas gegeben (~ 2500U/min), dann hat es kurz gekracht/geknackts und das Geräusch war weg. Kurz darauf kam dann das ROTE Batteriesymbol mit dem Hinweis "Batterie wird nicht gelanden".
    Habe das Auto dann noch 50m gefahren, auf einmal hat er kein Gas mehr angenommen und alle Lampen (Airbag, ABS, ESP...) haben geleuchtet. Auto ausgemacht und versucht wieder zu starten. Der Anlasser hat nicht mal mehr gedreht.
    Nun Diagnose-Lappi geholt und ausgelesen, wobei das Motorsteuergerät folgenden Fehler enthielt:


    Datum: 24.12.2010 16:35:48 ECU:
    MEV9N46L JobStatus:
    OKAY Variante: MEV9N46L
    ERGEBNIS: 1 Fehler im Fehlerspeicher


    2E97 CDKDGEN/CDKGEN - BSD Generator
    Fehlerhäufigkeit: 1
    Logistikzähler : 40
    Kilometerstand 78080 km
    Erregerstrom Generator (ierr) 0.88 A
    ufgen 15.40 %
    Versorgungsspannung (ub) 11.02 V
    Motordrehzahl (nmot) 920.00 /min
    Fehler mechanisch
    Testbedingungen erfüllt
    Fehler momentan vorhanden, aber noch nicht gespeichert (Entprellphase)
    Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
    Diagnose aktiv


    Daraufhin habe ich ca. 1h gewartet und eine Starterbatterie geholt.
    Vor dem Anschließen habe ich nochmal versucht den Wagen zu starten. Alles ok,
    nach 1min, nachdem ich Licht, Navi, Klimaautomatik eingeschaltet habe, gingen auf einmal wieder alle
    Lampen an, allerdings kam NICHT das Batteriesymbol, und der Wagen ging wieder aus.


    Nach erneutem Auslesen hatte ich nun folgende Fehler:


    ERGEBNIS: 7 Fehler im Fehlerspeicher


    2E97 CDKDGEN/CDKGEN - BSD Generator
    Fehlerhäufigkeit: 2 Logistikzähler : 40
    1. Umweltsatz Kilometerstand 78080 km
    Erregerstrom Generator (ierr) 0.88 A
    ufgen 15.40 %
    Versorgungsspannung (ub) 11.02 V
    Motordrehzahl (nmot) 920.00 /min


    2. Umweltsatz Kilometerstand 78080 km
    Erregerstrom Generator (ierr) 2.00 A
    ufgen 15.50 %
    Versorgungsspannung (ub) 6.59 V
    Motordrehzahl (nmot) 1040.00 /min
    Fehler elektrisch


    2DEB CDKPMBN - Powermanagement Bordnetz
    Fehlerhäufigkeit: 1 Logistikzähler : 40
    Kilometerstand 78080 km
    Motordrehzahl (nmot) 840.00 /min
    Versorgungsspannung (ub) 10.27 V
    aktuelle Batteriespannung (ubatt_u) 10.35 V
    Generatorspannung (ugen) 15.40 V
    Unterspannung
    Zyklus-Flag gesetzt


    2F8A CDKUB - Batteriespannung
    Fehlerhäufigkeit: 1 Logistikzähler : 40
    Kilometerstand 78080 km
    Motordrehzahl (nmot) 840.00 /min
    Versorgungsspannung (ub) 8.85 V
    Umgebungstemperatur (tumg) -3.75 Grd C
    Motortemperatur (tmot) 73.50 Grad C
    Spannung unterhalb Schwelle


    2BB6 CDKUBR - Überwachung Hauptrelais
    Fehlerhäufigkeit: 1 Logistikzähler : 40
    Kilometerstand 78080 km
    Motordrehzahl (nmot) 840.00 /min
    Versorgungsspannung (ub) 8.85 V
    Umgebungstemperatur (tumg) -3.75 Grd C
    Motortemperatur (tmot) 73.50 Grad C
    Spannung unterhalb Schwelle


    29DD CDKSWE - Schlechtwegstreckenerkennung
    Fehlerhäufigkeit: 1 Logistikzähler : 40
    Kilometerstand 78080 km
    Motordrehzahl (nmot) 840.00 /min
    relative Luftfuellung (rl) 13.50 %
    Fahrzeuggeschwindigkeit (vfzg_u) 0.00 km/h
    Zeit nach Start (tnse_u) 384.00 s
    kein Raddrehzahlsignal erhalten


    2DEC CDKPMBAT - Powermanagement Batterie
    Fehlerhäufigkeit: 6 Logistikzähler : 40
    1. Umweltsatz Kilometerstand 78080 km
    Abstellzeit (tabst_u) 256.00 s
    Versorgungsspannung (ub) 7.91 V
    statsvreg1 -> Status Standverbraucher registriert Teil 1 0.00 %
    statsvreg2 -> Status Standverbraucher registriert Teil 2 128.00 %


    2. Umweltsatz Kilometerstand 78080 km
    Abstellzeit (tabst_u) 256.00 s
    Versorgungsspannung (ub) 6.31 V
    statsvreg1 -> Status Standverbraucher registriert Teil 1 0.00 %
    statsvreg2 -> Status Standverbraucher registriert Teil 2 128.00 %


    3. Umweltsatz Kilometerstand 78080 km
    Abstellzeit (tabst_u) 0.00 s
    Versorgungsspannung (ub) 0.00 V
    statsvreg1 -> Status Standverbraucher registriert Teil 1 0.00 %
    statsvreg2 -> Status Standverbraucher registriert Teil 2 64.00 %
    Tiefenentladung


    2F99 CDKTUM - Umgebungstemperatur
    Fehlerhäufigkeit: 1 Logistikzähler : 40
    Kilometerstand 78080 km
    Motortemperatur (tmot) 78.75 Grad C
    Ansauglufttemperatur (tans) 12.00 Grad C
    Umgebungstemperatur (tumg) -14.25 Grd C
    Versorgungsspannung (ub) 7.63 V
    Umgebungstemperatur vom Kombi fehlerhaft


    Da der erste Fehler "mechanischer Art" und der zweite "elektrischer Art" ist, obwohl beide gleich sind, stellt sich nun die Frage, ist es die Lichtmaschine oder der Regler der Lichtmaschine der defekt ist?


    Wie kann ich das Prüfen, INPA, DIS und ein gute Batterie sind vorhanden.
    Was wurde bei dem krachen/knacken zerstört? Der Riemen ist dran und der Kern der Lichtmaschine dreht sich bei laufendem Motor. Wieso kommt das Batteriesymbol nicht mehr?


    Bin über jeden Tip dankbar!


    Frohe Festtage, gruß 6er