Beiträge von T-1311

    Was ist Sägezahnbildung?

    Zitat

    Sägezahn ist eine stufenförmige Abnutzung der einzelnen Profilblöcke - siehe Abbildung - wodurch ein erhöhtes Abrollgeräusch entstehen kann. Der Sägezahn entsteht durch ungleichmäßige Verformung der Profilblöcke in der Reifenaufstandsfläche. An nicht angetrieben Rädern tritt der Sägezahn ausgeprägter auf, als an angetriebenen Rädern.
    Bei neuen Reifen ergibt sich eine stärkere Neigung zur Sägezahnbildung, weil die hohen Profilblöcke eine stärkere Elastizität haben. Mit abnehmender Profiltiefe erhöht sich die Steifigkeit der Profilblöcke, die Neigung zur Sägezahnbildung lässt nach.



    Wie sieht der Sägezahn aus?

    Zitat

    Die Profilblöcke sind in Laufrichtung gesehen vorne höher als hinten, siehe Abbildung. Bei ausgeprägter Sägezahnbildung, kann dies zu Geräuschbeanstandungen führen.



    Wovon hängt die Sägezahnbildung ab?

    Zitat

    Verstärkte Sägezahnbildung tritt auf bei:

    • zu großen Spurwerten
    • falschem Luftdruck
    • grobstollige, offene Profile
    • Reifen, die auf der nicht angetriebenen Achse montiert sind
    • extremer Kurvenfahrt



    Maßnamen. Was kann man tun?



    Zitat

    Die modernen Reifenkonstruktionen sind für höchste Fahrsicherheit, auch bei Nässe, ausgelegt. Durch die dazu notwendige, offene Profilgestaltung in den Reifenflanken und der weicheren Laufflächenmischung, wird Sägezahn begünstigt.
    Sägezahn ist kein Mangel im Sinne der Gewährleistung, sondern ein ganz normales Verschleißbild. "*

    Als Leittragender habe ich gedacht ein solcher Thread könnten Sinn machen in dem Reifenmarken / -Typen aufgeführt sind bei denen sich Sägezähne gebildet haben bzw. bei denen gute Erfahrungen (bzw. Sägezahnbildung) vorliegen.


    Sägezahnbildung aufgetreten Sommerreifen
    [table='Typ,Größe,Aufgetreten nach,Fahrzeug']<br />[*] 1:1 [*] 1:2 [*] 1:3 [*] 1:4 <br />[*] 2:1 [*] 2:2 [*] 2:3 [*] 2:4 <br />[/table]



    Sägezahnbildung aufgetreten Winterreifen
    [table='Typ,Größe,Aufgetreten nach,Fahrzeug']<br />[*] Toyo S953 [*] 225/40 R18 [*] 8 Wochen [*] e91 LCI 320d <br />[*] Goodyear Ultragrip 7+[*]205/55 R16 [*] 8 Wochen[*]e91 LCI 318i <br />[/table]




    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


    Gute Erfahrunen (keine Sägezahnbildung) Sommerreifen
    [table='Typ,Größe,Fahrzeug']<br />[*] Hankook S1 Evo [*] 225/35 R19 [*] e91 LCI 320d <br />[*] Hankook S1 Evo [*] 255/30 R19 [*] e91 LCI 320d <br />[/table]



    Gute Erfahrunen (keine Sägezahnbildung) Winterreifen
    [table='Typ,Größe,Fahrzeug']<br />[*] Hankook W300 [*] 225/45 R17 [*] e91 LCI 320d <br />[*] Hankook W300 [*]255/40 R17 [*] e91 LCI 320d <br />[/table]

    Welche Bremsscheiben (v+h inkl. Belege) würdet ihr nun kaufen ?
    ATE ?
    Zimmermann ?
    Brembo ?
    Original Bmw ?


    Es kommt immer drauf an, was du fährst.


    Ich bin Pendler, ohne Autobahn, ca. 25tkm p.a. und habe mich nach langem hin und her gegen geschlitzte / gelochte Bremsscheiben entschieden weil ich nicht bereit bin den Aufpreis dafür zu investieren.
    Allerdings plane ich die EBC-Greenstuff zu verwenden und dazu die EBC Serienbremsscheiben.
    Eine Alternative für mich wären noch die ATE Ceramic Beläge und dazu die ATE Serienbremsscheiben.


    Wenn ich mich der Optik wegen doch für geschlitzte / gelochte Scheiben eintscheiden sollte, würde ich zu den EBC Black Dash oder Turbo Groove Scheiben greifen und dazu ebenfalls die Greenstuff Beläge.


    Aber das ist nur meine Meinung / Entscheidung für meine Anwendung!

    Also, nochmal für mich als einer der bisher noch nicht mit Bremsenwechsel zu tun hatte:

    • Aufbocken, Rad ab, Einlenken (um besser an die Schrauben zu kommen
    • die zwei Schrauben (von innen zu erreichen) lösen um Gehäuse und Träger voneinander zu trennen
    • Hülse schmieren
    • Rückwärts zusammen bauen

    Man muss aber immer dazu sagen, dass sie eine
    jährliche Wartung bekommen sollten (was bei den Serienteilen aber auch keine
    schlechte Idee ist). Das bedeutet konkret: Beim Radwechsel bspw. auf WR kurz
    die Führungsbolzen rausdrehen, abwischen und gefettet wieder eindrehen, fertig.
    Zwei Minuten pro Rad.


    Habe ne Frage zu der Bremssattelhülse, ich bin da noch nicht so ganz fit drin und bräuchte Hilfe:
    Die Hülse kann ich Ersetzen, ohne die Bremse ausbauen zu müssen?
    Das ist das Teil mit der Nr. 8, richtig? Nr. 6 und Nr. 7 bleiben dir Originalen?!


    Bremse.PNG