Nee, nee, nee!
Noch mal zum Anfang zurück: Ich meine doch nicht die Fußmatten. Die sind egal. Wenn abgenutzt, dann neue rein!
Ich meine den Teppich am Mitteltunnel rechts vom Gaspedal! Wenn man nicht gerade zierliche Frauenfüße hat, dann scheuert man beim Gasgeben doch immer mit den Schuhen in diesem Bereich am Teppich. Wie gesagt, der alte E30 hatte an der Stelle einen Kunststoffeinsatz.
Beiträge von Maulwurf'n
-
-
Ich weiß, dass das Thema schon oft behandelt wurde. Aber es gibt so
viele Ratschläge und Mittelchen wie es Autofahrer gibt. Da ist es für
den "Normalo", der nichtsdestotrotz sein Auto liebt, schwer
durchzublicken.Manche sagen nun: Geh' zum Aufbereiter! Ist aber für mich keine Option
(was sich so alles Aufbereiter nennt!). Oder kennt ihr bzw. habt
Erfahrung mit jemandem, der wirklich sauber und professionell arbeitet
(Raum Koblenz)? Kosten (ungefähr)?Nun mein Anliegen: Eine einfache Anleitung zur respektablen Lackpflege
ohne 20 verschiedene Pflegemittel benutzen oder tagelang schrubben zu
müssen. Man müsste doch mit einer Handvoll Sachen auskommen, oder? Nach
dem gründlichen Waschen mit Shampoo sollte man was und wie oft pro Jahr
tun?Was ist der Unterschied zwischen Lackreinigung und Lackpolitur (habe gelesen, dass die Reinigung nach der
Politur erfolgen soll. Finde ich irgendwie unlogisch, da doch auf den
Polituren draufsteht, man soll den Lack vorher gründlich reinigen)?Und was ist mit der Lackversiegelung?
Zum Schluß noch meine eigene bisherige Vorgehensweise:
- Handwäsche mit Mikrofaserhandschuh und BMW-Wasch-Shampoo
- Trocknen mit Mikrofasertuch oder -Leder
Fertig! (Glas- Reifen/Felge- und Kunststoffpflege führe ich jetzt nicht weiter an. Es geht ausschließlich um den Lack)
- 1-2 mal im Jahr eine Handpolitur (habe bisher Sonax extreme 1 oder
max. 2 verwendet. Meinen neuen E90, den ich erst 1 Monat habe, habe ich
noch gar nicht poliert. Händler hat ihn angeblich aufbereiten lassen)- anschließend Versiegelung mit Wachs (habe seit neuestem BMW Hartwachs mit Nanoeffekt)
Was haltet ihr davon? Wie gesagt, aus beruflichen Gründen habe ich
leider nicht sooo viel Zeit, wie ich sie gerne hätte und die Vielfalt an
Pflegeprodukten ist eher verwirrend. Ach ja, Poliermaschine habe ich
auch nicht. Ist mir ohne Erfahrung zu gefährlich damit an den Lack zu
gehen, obwohl ich damit sicher schneller wäre.Fragen über Fragen! Für eure Tips bedanke ich mich aber schon mal im voraus.
-
Wenn man das Geld dafür hat ist es wirklich egal. Aber viele haben das Geld eben nicht und finanzieren. Zahlen dann 4 oder 5 Jahre die Karre ab. Und wenn er dann ihnen und nicht mehr der Bank gehört, laden sie sich wieder neue Schulden auf, nur um einen auf "dicke Hose" zu machen und sum sich den nächsten Neuen "leisten" zu können. Das verstehe ich nicht. Wenn ich die Kohle nicht habe, muß ich kleinere Brötchen backen und mir ggfs. einen Gebrauchten kaufen oder entsprechend lange sparen.
-
Der Wertverlust eines Neuwagens ist vor allem für diejenigen schmerzhaft, die sich alle 3 oder 4 Jahre einen Neuen zulegen wollen. Wenn man aber ein Auto sehr lange fahren möchte, ist das nicht ganz so wichtig. Ich bin so jemand, kaufe mir aber trotzdem keinen Neuwagen. Meinen habe ich mit knapp 1,5 Jahren und 23000 km für 22600 Euro gekauft. NP: etwa 38000!
Vielleicht muß man beim Gerbauchten ein paar Abstriche machen, was die Wunschausstattung betrifft. In meinem Fall war es nicht so. Der Wagen ist so, wie ich ihn mir auch neu bestellt hätte. Allerdings mußte ich auch recht lange suchen. Finde aber, dass es sich voll und ganz gelohnt hat.
Im Grunde ist es wirtschaftlich eine Katastrophe sich ein neues Fahrzeug zu kaufen, auch wenn da einige anderer Meinung sein sollten und Gebrauchtwagenkäufer etwas negativ betrachten. Ich würde sogar soweit gehen, es als dumm zu bezeichnen, dermaßen sein Geld zu verbrennen. Ein Jahreswagen oder ein 2 Jahre altes Auto ist für mich auch noch "neu" (abhängig vom Umgang des Vorbesitzers). -
Bei den Türen ist mir nichts negatives aufgefallen.
In einem anderen Thread wurde auch über Pfeifgeräusche an der FS bei Tempo 160-180 berichtet. Grund soll eine nicht richtig eingepasste Dichtung zum Dach hin sein. Ich hab's bei mir ausprobiert und zum Glück sind bei mir keine Geräusche zu hören.
Beim letzten Waschen ist mir, wie gesagt nur aufgefallen, dass die Dichtung unter der Frontscheibe zum Wasserkasten hin, also zu dem breiten Kunststoffteil, an dem sich die Wischer befinden, nicht so fest aufliegt wie ich mir das vorstelle.
Ich habe halt die Befürchtung, dass sich dort mit der Zeit Dreck sammelt und es dann unauffällig anfängt zu gammeln, bzw. dadurch Wasser in den Innenraum gelangen könnte, falls die Scheibe nicht exakt eingeklebt wurde. Ich werde wohl demnächst mal zum Händler fahren und nachfragen, ob das sog. Fertigungstoleranzen sein sollen. -
Hallo?!?!
Ist das denn noch niemandem aufgefallen oder ist das O.K. so??
-
Naja also wenn man davon ausgeht, dass das ganze hält (was angesichts der großen Verbreitung dieser Methode hier im Forum erwiesenermaßen der Fall ist), dann gibt es eigentlich nur noch das Gegenargument, dass der Lack Schaden nehmen könnte. Wenn man aber beim entfernen vorsichtig ist, dann ist die Methode mit dem Spiegelklebeband sogar viel schonender. Als ich meine Nummernschildhalterungen entfernt habe, habe ich sowohl vorne als auch an der Heckklappe leichte Kratzspuren am Lack gehabt. Matte stellen meist da, wo die Ecken der Nummernschildhalterung waren. Beim Klebeband (ist ca 1-2mm dick) kommt nichts mehr hartes an den Lack und somit gibts auch keine Kratzer.Etwas Moosgummi oder Filz hinter den Nummernschildhalter kleben, dann gibts auch keine Kratzer auf dem Lack.
Ich habe überhaupt nichts gegen die schwarzen Kunststoffhalterungen. Gefällt mir persönlich sogar besser als wenn das Schild einfach nur so draufgeklebt, oder was auch immer, ist. -
Mit Bildern!! Wirklich klasse und vorbildlich gemacht. Danke.
Bei mir ist das Quitschen nur beim Einparken und momentan ganz leise zu vernehmen, also für mich noch nicht störend. Aber wer weiß, wann es anfängt zu nerven und dann weiß ich ja, was zu tun ist. -
Ich habe ebenfalls das M-Paket mit Alcantara Sitzen und würde auch gerne den Schaltsack und den der Handbremse tauschen. Gibt es aber überhaubt den Handbrems-Balg einzeln? Ich habe ihn bisher nur mit dem silbernen Performance Griff zusammen gesehen. Und der gefällt mir gar nicht. Es soll schon der mit dem gelochten Leder bleiben, weil es zum Lenkrad und dem Schaltknauf passt.
-
Ich hab's nur so am Rande bei der Arbeit mitgekriegt. Aber schön, dass ich offensichtlich nicht der Einzige bin, dem es aufgefallen ist. Das sollte bei der Diskussion um E10 und das Vertrauen in diesen Sprit sehr zu Denken geben!!