Beiträge von Frequenzberater

    Ich denke im Kaufberatungssub ist diese Frage am besten aufgehoben:


    Ich plane mir gegen Ende des Jahres einen E92 335 zu kaufen. Um vernünftig einzuschätzen, wie ich finanziell aufgestellt bin, müsste ich wissen was mein aktueller noch ungefähr Wert ist.Im Netz finde ich gegensätzliche Angaben, ich befürchte allerdings dass es nicht mehr allzuviel sein wird. Ich hoffe ihr könnt mir da eine realistische Einschätzung geben. Folgende Fakten zu dem Wagen:


    - BMW E90 325i / EZ 09/2005 / 197000 Km / noch 1,5 Jahre TÜV


    - M-Paket mit Nebelscheinwerfern und sportlicher Fahrwerksabstimmung mit 18" Ronal Felgen (Keine Schäden)


    - Farbe: Sparkling graphite allerdings mattweiß foliert (schwarzes Dach+Carbonfolien deatails) / Scheiben Tönung


    - Blackline Rückleuchten und Dectane Frontscheinwerfer,schwarze Performance Nieren


    - Sportsitze mit Sitzheizung und elektrischer Lordosen verstellung , M Schaltknauf


    - Ansonsten keine Nennenswerten Extras (Kein Navi, keine Klimatronic, kein Tempomat usw.)


    - Vor ungefähr 2 Jahren hatte ich einen Unfall mit dem Wagen. Ca 5000 Euro Schaden am hinteren Kotflügel. Auto wurde anschließend professionell von BMW Vermessen(Kein Verzug) und fachgerecht repariert.


    Hier noch ein paar Bilder:




    Moinsen werte Forumsgemeinde!


    Nach längerer Abstinenz melde ich mich mit einem kleinen Anliegen wieder zurück :) Ich spiele momentan mit dem Gedanken mir einen M3 zu kaufen. Man bekommt ja schon vernünftige Modelle für um die 40K rum. Allerdings bin ich während meiner Recherche auf diverse Aussagen getroffen, dass es Propleme mit der Haltbarkeit des Motors gibt. Einige behaupten dass dieser selbst bei pflegender Fahrweise des Vorbesitzers stellenweise nur bis 120000Km hält. Ist da was dran? Wäre für ein Auto das ich mit 50000Km - 60000Km kaufe natürlich ein absolutes Auschlusskriterium. Wie siehts denn da im Vergleich mit den 335 Motoren (Benzin und Diesel) aus? Gibts da ähnliche Erfahrungen? Wäre ja immerhin ne nette Alternative.

    Weil das hier alles Abzieher sind :D (und wirklich Zeit hätte ich dafür auch nicht)


    Ich habe ja nicht vor einen neuen Motor einzubauen wenn es nicht nötig ist. Ich versuche lediglich dem Gedanken an einem Motorschaden etwas positives abzugewinnen. Leistungssteigerung Ole! :D ( Sofern ich den N52B25 problemlos gegen einen N52B30 austauschen kann. Konnte da bisher noch keine Antwort drauf finden)


    BTW: Heute morgen verliefen die 30Km zur Arbeit völlig problemlos.

    Grade nochmal nachgesehen:


    Da sind weder Schleim/Schaumspuren im Öleinlassdeckel noch im Kühlwasserbehälter. Weissen Qualm aus dem Auspuff habe ich auch nicht erkennen können. Allerdings ist, kurz nachdem ich den Wagen gestartet habe, der Kühlerlüfter angesprungen und hat sich auf volle Touren hochgeschraubt. Und das obwohl der Motor höchstens noch lauwarm von der Fahrt vor zwei Stunden war. Habe den Wagen dann nochmal neu gestratet und danach lief er ganz normal. Was kann das sein? 8| (Kühlwasserstand war im vergleich zu heute Morgen noch unverändert)


    Zum Motortausch: N52 auf N53 ist also sehr umständlich. Wie siehts mit N52 2,5L auf N52 3,0L aus? Würde das ohne größere Umbauarbeiten gehen?


    PS: - Auf den ersten Blick kann ich nicht erkennen dass es irgendwo rausläuft. Ist bei den aktuellen Witterungsverhältnissen aber auch sehr schwierig weil hier zur Zeit einfach alles nass ist.
    - Ich muss leider mit dem Auto fahren. Ich habe keine andere Wahl. Muss zur Arbeit und fahre erst am Freitag nach Deutschland in die Werkstatt. Habe aber einige Liter destiiertes Wasser mit falls wieder was sein sollte. Und wenn gar nix mehr geht muss ich mich halt vom ADAC holen lassen.
    - Mein Auto hat übrigens schon 190000 auf dem Buckel.

    Tach zusammen!


    Ich pendel aus beruflichen Gründen regelmäßig von Deutschland nach Holland und zurück. Gestern auf dem Weg nach Rotterdam ging nach einen Überholvorgang die gelbe Motortemperaturwarnung an die unmittelbar danach auf rot schaltete. Auch die Heizung wollte nicht mehr warm werden, weshalb ich auf einen zu niedrigen Kühlwasserstand tippte. Bin nach wenigen Kilometern direkt von der Bahn runter und hatte Glück nach kurzer Zeit an einer Werkstatt halten zu können. Ich bat den Herrn mein Kühlwasser wieder aufzufüllen, was er dann auch tat. Allerdings konnte er grade mal einen haben Liter nachfüllen und der Behälter war schon wieder voll. Die restlichen hundert Kilometer konnte ich dann ohne weiter Zwischenfälle zu ende bringen. Auch die Heizung wurde wieder warm. Heute Morgen bin ich dann knapp 30Km zu meinem Arbeitsplatz gefahren und als ich dort ankam und den Wagen abstellte, hörte ich dass der Lüfter im Motorraum auf vollen Touren lief, was für so eine kurze Strecke eigentlich unüblich ist. Habe dann erneut die Heizung ausprobiert und musste feststellen dass diese wieder nicht warm wurde. Hab mir dann im Laufe des Tages destilliertes Wasser besorgt und wieder einen halben Liter nachgefüllt. Grad eben, auf dem 30Km Rückweg lief wieder alles reibungslos. Mir graut es aber schon vor der Rückfahrt nach Deutschand am Freitag. Was meint ihr dazu?


    Wenn ich jetzt mal den Teufel an die Wand male und annehme das die Zylinderkopfdichtung platt ist oder ein anderer
    Motorschaden vorliegt, ist es Möglich ohne gravierende Umbauten meinen jetzigen N52 2,5L gegen einen N53 3,0L auszutauschen?