Ja jetzt kann ich das sowieso nicht da den letzten tausch ein bekannter für 50 Euro gemacht hat
Beiträge von datom84
-
-
Danke für eure Meinungen.
Der letzte tausch ist nun 10 Monate her und 9 Monate hat der Thermostat gehalten. Mein Gedanke ist, dass wenn der Thermostat wieder so schnell den geist aufgibt, ich dann Gewährleistung hätte oder?
Was mich aber dann wohl wieder nicht von den Arbeitslohn befreien würde ? -
Hallo
Da mein Thermostat schon wieder defekt ist und der Motor nur zwischen 62-70 Grad warm wird, hab ich mir diesmal einen Kostenvoranschlag beim Händler machen lassen.
Was sagt ihr dazu? Ich find das eigentlich sehr teuer? Gut das letzte mal hab ichs von einem Bekannten machen lassen, aber lange hat der tausch nicht gedauert. -
Also 4DFB dürfte keine Auswirkung haben
"
Die Motorabstellzeit ist die Zeitdauer vom letzten Abstellen des Motors bis zum letzten Motorstart.Die Überwachung der Motorabstellzeit erfolgt auf 2 Varianten:
1. Es wird überprüft, ob die am CAN-Bus empfangene Relativzeit korrekt hochzählt. Dazu wird die Relativzeit mit einem steuergeräte-internen Zeitzähler verglichen.
Der Fehler wird gesetzt, wenn diese Zeitdifferenz größer als der der Grenzwert: 8 s
2. Die im aktuellen Fahrzyklus laufend ermittelte Motorabstellzeit wird ins EEPROM gespeichert (Motorabstellzeit bis zum Abschalten des DDE-Hauptrelais). In der Initialisierung des nächsten Fahrzyklus wird diese Zeit aus dem EEPROM gelesen. Ist diese Zeit größer als die aktuell ermittelte Motorabstellzeit, wird der Fehler gesetzt.Der Fehler kann auftreten, wenn der Zeitzähler der Instrumentenkombination unterbrochen wurde. Dies kann durch Arbeiten an der Instrumentenkombination (Reset, Programmieren, stromlos schalten ...) auftreten.
Bedingung für Fehlererkennung
Die Überwachung wird nur durchgeführt, wenn: Die über CAN-Bus empfangene Relativzeit größer ist als ein Grenzwert.
Für die erste Variante der Überwachung darf der Zeitzähler den Überlauf von 248 Tagen nicht überschreiten.
Für die zweite Variante der Überwachung muss die Relativzeit den oberen Grenzwert überschritten haben, um eine Falschdiagnose bei Abklemmen der Batterie zu vermeiden.
Oberer Grenzwert Relativzeit: 604800 s
Steuergerätespannung: 9.5 V bis 16 V.
Der Fehler wird eingetragen, wenn er länger als folgende Zeitspanne anliegt (Entprellzeit): 500 msMaßnahme
1. Batterieladung prüfen. Die Batterie muss vollständig geladen sein.
2. Batteriereset durchführen (Batterie abklemmen und wieder anklemmen).
3. Systemzeit im KOMBI neu stellen. Dazu Datum und Uhrzeit neu einstellen.
4. Fahrzeug einschlafen lassen (kann bis zu 15 min dauern), dann erst kann der Fehler gelöscht werden.
Bei wiederholtem Auftreten des Fehlers Instrumentenkombination erneuern.
Es liegt keine Bauteilgefährdung vor" -
Also so wie ich das sehe ist der Fehler nur vorhanden da eine bestimmte KM Zahl erreicht wurde.
I**A sagt zu dem Fehler: -
Das Klettelement bohrt sich mit einem dicken plastik gewinde in den Teppich und hält somit. Hab ich selber auch nachgerüstet .
-
Bei mir hats vorerst ausgereicht.
Wobei hier immer empfohlen wird auch die Glühkerzen zu tauschen. -
Hallo
Da inzwischen die Riemenscheibe sowie auch die Umlenkrolle und der Spanner neu sind, nochmal die frage ob das Geräusch jemand kennt.
Es ist immer noch da. Im stand kann ich das Geräusch nicht reproduzieren, es tritt nur beim fahren und da eigentlich nur beim schnellen beschleunigen auf.Kann der Wandler solche Geräusche machen? Da das Geräusch mit der Motordrehzahl einhergeht, kann es ja auch das VTG vom xdrive nicht sein.
-
Auch bei mir war nach tausch des Glühkerzen STG der unrunde Leerlauf weg.
Das STG war außen komplett Ölig wegen der ASB.
Habe das STG dann aufgemacht, weder im Stecker noch im STG ist aber Öl gewesen!Es sind lediglich Drähte vom Plus Anschluss die innen auf die Platine weitergehen durchgebrannt gewesen.
-
LDM = Längsdynamikmanagement (Modul)
HDC = Hill Descent Control