Beiträge von _SR_

    So unterschiedlich sind die nicht, aber spürbar. Auch wenn ein Teil davon sich durch mehr Ausstattung ergibt ist es nunmal ein Mehrpreis. Und meistens ist das dann Ausstattung die man eh nicht wirklich braucht, so das sich der praktische Mehrwert wirklich auf die Mehrleistung reduziert. Für Dinge wie Komfortzugang oder Kurvenlicht würde ich bei diesem Auto keinen Cent mehr hinlegen.


    SR

    Die Frage stellt sich dann, ob die Serienmodelle, die beim Kunden stehen, auch noch diese Werte aufweisen. Kennt man ja von Porsche, wo die fabulösen 0-200 Werte aus den Tests von den Kunden eher nicht nachvollzogen werden können. Oder der TT RS, der eigentlich über 400PS haben müsste für den einen oder anderen Beschleunigungswert der mal gemessen wurde ;)


    SR

    Ihr müsstet schon auch sagen, von welchen Motoren ihr redet. Geht es um die "Alten" oder die aktuelle Generation?
    Nur malnebenbei: ich finde ein 325d lohnt sich einfach nicht, vorallem der Alte. Da sollte man eher auf einen 320d mit 184PS gehen bzw den 330d nehmen

    Steht doch oben ;) "320D mit 177PS" und "325D mit 20PS mehr" ;)


    320D mit 184PS ist mir zu neu. Es geht um einen KM-Fresser mit möglichst geringem Wertverlust, und da ist die Klasse der 3 Jahre alten Leasingrückläufer mit 100-130tkm auf der Uhr perfekt. Das sind jetzt im Moment die Autos kurz vor dem Facelift.


    330D ist eine Option, sind aber gegenüber 325D und 320D spürbar teurer in der Klasse der 3 Jahre alten Autos. Da muss als 330D schon das "perfekte" Auto zum "perfekten" Preis auftauchen das mir der Mehrpreis wert ist. Für die Strecke, die ich jeden Tag fahre reicht jedenfalls ein 320D locker aus. Für gute Tage um mal die Spaß beim Fahren hab ich was anderes, darum gehts nicht.


    Aber die eigentliche Frage ist ja, wieviel frisst die Automatik beim 320D und 325D ;)


    SR

    Ich hab gestern gesehen das 325D und 330D im Unterhalt exakt das gleiche kosten ;)


    Schwierig, schwierig.


    Bezüglich der Drosselung bin ich anderer Meinung. Wirklich kapitale Motorschäden, wo mal ein Pleul aus dem Block schaut oder ein Zylinder abraucht sind ja sehr sehr selten geworden, da hört man so gut wie gar nichts mehr drüber (ausser beim 320si ;-)). WENN mal was kaputt geht dann meistens Peripherie, also Einspritzdüsen, Pumpen, Turbolader, Sensoren etc.. Und die sind zwischen 325D und 330D weitgehend gleich (soweit ich weiss). Schäden an diesen Baugruppen haben eher wenig mit der Motorbelastung zu tun denke ich. Sonst müssten ja beim 335D überproportional häufig Schäden auftreten, wobei ich da wiederum nicht weiss was da alles verändert bzw. verstärkt wurde.


    Wenn ich morgen eine negative Antwort bezüglich "meines" Autos höre, d.h. die Mängel werden nicht behoben, dann werde ich vom (noch nicht unterschriebenen Kaufvertrag) zurücktreten und meine Suche auf 325D/330D mit Schalter oder Automatik ausweiten. Bei 80tkm pro Jahr und 4 Stunden pro Tag im Auto ist der Mehrwert vom 325D oder 330D zum 320D sicherlich die Euro wert, die er mehr kostet.


    SR

    Schau mal auf meinen neuen Thread zum Thema 320D und Automatik ;)


    Was das wegschnappen angeht: Nur die Ruhe. Ich war heute vor Ort, das Auto ist in der Aufbereitung, aber *angeblich* noch da.


    Es stehen aber derzeit mindestens 3 325D in der BMW-Börse, die deinem Beuteschema entsprechen. Der in Papenburg (Pro: wenig km, Kontra: Kein Navi), der in Siegburg (Keine Meinung zu, werd ich mir die Woche ansehen), und eben der in Haltern (werd ich mir auch die Woche ansehen). Ansonsten steht in Münster noch ein schöner 320D, zwar ohne M-Paket, aber trotzdem schöne Ausstattung und günstiger Preis.


    Aber keine Angst wegen Wegschnappen. *Eigentlich* hab ich ein Auto schon gekauft, ich warte nur ab was ich am Dienstag zu den gefundenen Mängeln zu hören bekomme. 325D sind keine Exoten die nur alle paar Monate mal "in brauchbar" auftauchen ;)


    SR

    Moin,


    ich hatte am Samstag eine Probefahrt mit einem 320D Automatik, 177PS. Sonst fahr ich im Alltag als KM-Fresser einen 320D Fleet mit 150PS (auf dem Papier, real etwas mehr).


    Nun ist es so das die Probefahrt etwas ... ernüchternd war bezüglich der Fahrleistungen. Natürlich sind das rein subjektive Eindrücke, aber insgesamt kam mir der 320dA kaum zügiger vor als mein guter alter 320D Handschaltung. Nach den Vorschusslorbeeren, die der Motor überall bekommen hat war meine Erwartungshaltung recht hoch...es war zwar keine Enttäuschung, aber ich hatte mehr erwartet.


    Nun geht mein Gedanke in die Richtung 325D. Der hat zwar auf dem Papier nur 20PS mehr, ich erinnere mich aber noch an eine 500km-Fahrt mit einem 325D vor ein paar Jahren, die mich restlos begeistert hat.


    Die Frage ist nun: Hat jemand einen Überblick oder Erfahrungswerte, wie sich die Motoren mit den verschiedenen Getrieben jeweils verhalten? D.h. einen direkten(!) Vergleich 320D (177PS) Handschalter und Automatik und 325D (197PS) Handschalter und Automatik.


    Und wo sortiert sich das Performance Pack für den 320D ein? Auf dem Papier kommt die Leistung des 325D raus, aber was sagt die Realität?


    Danke!
    Grüße


    SR

    Nein, mit Sägezahn muss ich nicht leben da ich das Auto ja nicht kaufen muss :) Ich versteh schon was du meinst, aber ich verbringe 4 Stunden pro Tag in dem Auto, und da sind solche Sachen einfach nervtötend wenn bei 80-120 das Auto nur noch aus "wummwummwummwumm" besteht. Das mir der Händler keine neuen Reifen hinstellt ist mir klar, aber mal sehen was da als Lösungsvorschlag kommt.


    Was die Seitenschweller angeht: Das sind keine Kratzer, das sind rund einen Zentimeter(!) tiefe Einkerbungen von ziemlich üblen Blumenkübel/Bordsteintreffern. Da ist nichts mit Smartrepair ;)


    Von den beiden Sachen die eher Kleinigkeiten sind abgesehen ist das Auto absolut topp, weder Motor noch Innenraum noch Fahrwerk merkt man die km an.


    SR

    Naja, der eine Mangel sind relativ laut abrollende Reifen und der andere Kratzer am Seitenschweller. Kann man so gerade eben noch unter "Gebrauchsspuren" zusammenfassen, aber nicht für einen Gebrauchtwagen der trotzdem noch fast 20.000 Euro kostet. Für das Geld gibts schon passable Neuwagen, da akzeptiere ich sowas einfach nicht. Kann dir bei einem Gebrauchten für 30.000 oder 40.000 Euro genauso passieren. Ich hatte schon Neuwagen mit schiefstehendem Lenkrad, würde das daher nicht zwingend auf die Preisklasse schieben ;)


    SR