Beiträge von _SR_

    Die Händler unterscheiden sich da. Der eine gibt alles ab 100tkm an Wiederverkäufer, der andere verkauft diese Autos ganz regulär an Endkunden weiter. Es gibt in der BMW-Börse massenhaft E46 und genauso massenhaft E90/E60/E87 mit 200tkm und mehr, die wie gesagt auch oft mit Europlus verkauft werden. Mein BMW-Händler wo ich damals den 320D mit 159tkm gekauft habe hat derzeit z.B. einen schönen E46 320D Touring auf dem Hof stehen mit rund 160tkm den er für 8500 euro verkauft.


    Selbst E39 und E36 finden sich noch in der Gebrauchtwagenbörse.


    SR

    Der Lader ist aber kein Verschleissteil ;) Insofern muss zwingend ein Schaden vorliegen, der eben nicht dem normalen Verschleiss unterliegt (Gegenbeispiel: Kupplung geht bei 200tkm kaputt. Kupplung = Verschleissteil, keine Garantie oder Gewährleistung wird das übernehmen).


    WANN der Schaden eingetreten ist, ob vor oder nach dem Kauf, genau das ist ja die Beweislast, die in den ersten 6 Monaten beim Händler liegt. Die Aussage "Beim Kauf war ja noch alles in Ordnung!" mag für uns Laien erstmal schlüssig klingen, vor Gericht ist sowas aber uninteressant, da geht es um die harten Fakten, und die kann eben, wenn überhaupt, nur ein Gutachter ermitteln. Wieviel Sinn es macht das ganze im Extremfall mit Gutachtern vor Gericht auszufechten bei einem Streitwert, der vermutlich bei nichtmal 500 Euro liegen dürfte, sei mal dahingestellt.


    Meistens gehen Lader oder das Umfeld der Lader nicht schlagartig kaputt (und wenn, dann meistens durch äußerliche Einwirkung, z.B. Fremdkörper angesaugt bei ausgebautem Luftfilter), sondern werden über die Zeit "schlechter", z.B. durch Kurzstrecke, falscher Behandlung (kalt angasen!) oder falsches Öl. D.h. der Schaden ist, sofern der Fragesteller nicht selber diese Dinge falsch gemacht hat, ziemlich sicher schon vor 10tkm vorhanden gewesen, hatte aber noch keine Auswirkungen auf Laufverhalten des Laders bzw. Freigängigkeit der VTG-Mechanik.


    Ich würde den Händler mal ganz doof fragen wann er das Auto denn haben möchte um es den Gutachter vorzustellen, der die Beweisführung für ihn durchführt. Mal sehen wie er reagiert ;)


    SR

    Meine Güte, daß das immer noch nicht klar ist nachdem das schon gefühlt 5.000mal durchgekaut wurde.


    Gewährleistung: Gesetzlich geregelt, 24 Monate im KFZ-Bereich, kann bei Gebrauchtfahrzeugen auf 12 Monate begrenzt werden. Nach 6 Monaten Beweislastumkehr. Die Gewährleistung deckt Schäden ab, die beim Kauf bereits vorhanden waren. In den ersten 6 Monaten muss dir der Händler nachweisen das der Schaden beim Kauf noch nicht vorhanden war, nach den ersten 6 Monaten muss der Käufer den Nachweis führen (was beides in der Praxis kaum vorkommt).


    BMW z.B. gibt bis heute NUR Gewährleistung und KEINE Garantie, verzichtet aber auf die Beweislastumkehr (und ist damit gleichwertig wie eine zweijährige gute Garantie).


    Gewährleistung ist IMMER eine Sache zwischen dem Verkäufer und Käufer, d.h. bei einem Schaden musst du zum Verkäufer. Deswegen ist auch die Idee, ein Auto quer durch Deutschland zu kaufen, nicht sooo dolle.



    Garantie:
    FREIWILLIGE Leistung des Herstellers oder Verkäufers. Europlus, Real Garant oder Car Garant sind solche Garantiepakete. Diese decken nicht alles ab, können je nach Garantie bei allen BMW-Händlern genutzt werden (Europlus z.B.) und kennen typischerweise ein Zuzahlungsmodell bei hohen Laufleistungen (oder bei Verlängerungen, siehe Europlus). KEIN Verkäufer ist dazu verpflichtet eine Garantie anzubieten, meistens wird er es aber tun weil es für ihn ein Risikotransfer ist. Letztlich ist das nichts anderes als eine Versicherung.


    SR

    Die Diskussion 335d gegen 335i bei lächerlichen 20tkm oder 30tkm pro Jahr zu führen ist albern. Beides sind keine Autos zum Geld sparen. Ich stand vor 3,5 Jahren vor genau der gleichen Frage, allerdings bei angenommenen 70tkm pro Jahr. Da ging dann kein Weg mehr um dem 335d rum, zumal im Serienzustand die Fahrleistungen vergleichbar sind. Vorteil 35i: Sound! Vorteil 35d: Drehmoment. Speziell wenn der 35d getunt ist und das Drehmoment an den 700NM kratzt macht das Auto richtig Spaß.


    Aber bei 20 oder 30tkm...probefahren und das Herz entscheiden lassen. Alleine der Sound des 335i ist ein Herzensbrecher erster Güte. Bei mir wäre der 335i fast 250 euro im Monat teurer gewesen, das wäre dann Geld für Sound gewesen, und das war mir dann zu teuer.


    SR

    Es gibt keine festen Wechselintervalle bei BMW, die werden bedarfsgerecht ermittelt (zumindest offiziell). Wenn der Vorbesitzer sagt das er die Wechsel gemacht hat nach Anzeige wirst du da nichts gegen machen können. Alle 15tkm wechseln ist eigentlich Unsinn, speziell bei Autos wie deinem die eher schon Langstreckenautos sind. Und wie DU gerne wechseln würdest ist im Zweifel dem Gutachter für deinen Turbo-Schaden herzlich egal ;)


    Was genau ist denn beim Turbo defekt?


    SR


    Lies den Link.


    Bei deiner jetzigen Situation muss dir der Händler nachweisen das der Mangel "Defekter Turbolader" beim Kauf noch nicht vorhanden war um aus seiner Gewährleistungspflicht herauszukommen. Das kann er z.B. durch ein Gutachten machen, in dem geprüft wird warum der Lader defekt ist. Ein Hinweis auf die inzwischen gefahrenen 10tkm wird im zweifel nicht reichen das es sich um einen Vorschaden handeln könnte der bereits vorhanden war.


    SR