Informier dich einfach über das Thema Gewährleistung. Da sollte Google massig Treffer für dich bereithalten. Bin mir sicher daß bekommst du auch super selber hin ohne das jemand die Arbeit für dich übernehmen muss
SR
""
Informier dich einfach über das Thema Gewährleistung. Da sollte Google massig Treffer für dich bereithalten. Bin mir sicher daß bekommst du auch super selber hin ohne das jemand die Arbeit für dich übernehmen muss
SR
Die Reifenpannenanzeige reagiert auf Drehzahlunterschiede, solange dein Luftdruck auf allein Reifen passt ist es egal ob RFT oder nicht
SR
ihr tauscht also alle 4 Reifen aus wenn ihr nur auf einer Achse neue Reifen benötigt, das Profil der anderen Achse aber nicht mehr im Handel verfügbar ist?
Sorry aber das hat nichts mit "zwanghaften sparen" zu tun. Wenn ich nur auf einer Achse neue Reifen benötige, das Profil der anderen Achse aber nicht mehr im Handel zu bekommen ist, dann werde ich definitiv nicht alle 4 Reifen tauschen.
afru
Welche Hersteller, welche Profile, welches Alter und welches Format war auf den Achsen als du die Probleme live gesehen hast?
SR
Bin rund 30tkm mit dem Michelin PS3 gefahren, 225/45/17.
Bin superzufrieden damit gewesen. Leise, bei Trockenheit gute Reserven, problemlos bei Nässe und sehr haltbar.
kostet ein paar euro mehr als der Durchschnitt, rechnet sich aber auf Dauer durch die hohe Haltbarkeit.
SR
Das klingt nach den "typischen" Runflat/Non-Runflat Symptomen.
Ich hatte auf meinem vorherigen KM-Fresser die Michelin PS3 in Non-Runflat drauf und die waren relativ leise. Erstausrüstung auf einem anderen Auto von mir waren die PS2 mit RFT, und die waren nicht unbedingt lauter. Evtl. stimmt wirklich was mit den Reifen nicht.
Man sollte allerdings nicht das Runflat/Non-Runflat Misch-Problem übertragen auf unterschiedliche Hersteller, aber einheitlich nonRFT oder RFT. Das ist 'ne andere Welt
Was deine Frage angeht: Ich behaupte das die RFT-Reifen inzwischen so gut geworden sind das man keinen Unterschied mehr spürt, speziell bei Fahrwerken die sowieso schon relativ hart sind. Ich würde aber Non-RFT kaufen, aber das hat einen simplen Grund: Ich hatte meine zwei Reifenpannen schon die mir im Laufe meines Lebens rein statistisch passieren und NonRFT ist deutlich billiger. Bei einem Satz Reifen pro Saison macht sich das dann schon bemerkbar auf Dauer.
SR
Oh, wieso das denn?
Bei meinem (Gebrauchten) sind vorne Michelin ZP und hinten Falken drauf - und soweit ich weiß, gibts keine RFT von Falken, richtig?
Ich hatte eine kurze Zeit meine M193 Mischbereifung mit Runflat vorne und non-runflat hinten ausgerüstet. Ab ca. 120 war das Auto unfahrbar, keinerlei Geradeauslauf mehr, in Kurven konnte ich damit 20 Linien gleichzeitig fahren innerhalb von Sekunden ;-). Die extrem unterschiedlich harten Reifenflanken haben nicht harmoniert, während die Hinterachse sich aufgrund der weicheren Flanke nicht an Fahrbahnunebenheiten und Spurrillen gestört hat ist die Vorderachse dort permanent hinterhergelaufen. Das hat das ganze Auto ständig um die Hochachse gedreht. Evtl. gibts Kombinationen RFT/Non-RFT wo das nicht so extrem ist, aber mir wurde von einigen anderen Leuten die das gleiche gefahren sind bestätigt.
SR
Ja das es unter Umständen nicht ganz optimal ist wenn man zwei überhaupt nicht harmonisierende Reifen fährt kann durchaus sein, bestreite ich nicht.
Ich gebe eben nur meine *eigenen* Erfahrungen wieder und nichts vom Hörensagen oder von Menschen, die ein Interesse daran haben etwas mehr als notwendig zu verkaufen. Im Momment habe ich ein Auto auf Bridgestone und Goodyear stehen, das andere auf Michelin und Pirelli. Das eine auf Runflat, das andere nicht.
Ich lade jeden ein zu mir zu kommen, sich blind in eines der Autos zu setzen und mir a) zu sagen ob er im Auto mit oder ohne Runflat sitzt und b) welche Probleme er in seinem Popo durch die unterschiedlichen Profile spürt. Ich bin mir sehr sehr sicher, das a) daneben gehen wird und b) ebenfalls nicht klappen wird.
Daher meine Aussagem bei der ich bleibe: Wenn die Profile vergleichbar sind (also alles Sommerreifen, kein Semislick, kein Sportreifen und Eco-Reifen kombiniert), es sich um Markenreifen handelt (also kein Michelin kombiniert mit ...Marangoni oder wie der Schrott heisst) und die Reifen vergleichbar alt sind wird KEINER den Unterschied zu einer Gleichbereifung merken. Ausser Schumacher und Vettel.
SR
Dann dürfte das aber eher das Alter des Spoco sein...meine Güte, wenn das nichtmal ein SpoCo 2 ist, wie alt war der reifen? 10 Jahre? Der muss bockhart gewesen sein.
SR
Hm.
Wo steht das eigentlich?
Meines Wissens regelt das nämlich §36 StvZO, und da steht nur das die Bauart identisch sein muss. Und da die Bauart sich z.B. auf Diagonal/Radialbereifung bezieht und heutzutage nur noch Radialreifen im Handel befinden bedeutet das:
Nach dem Gesetz kann man auf dem Auto rundrum unterschiedliche Reifen von verschiedenen Herstellern und verschiedenen Einsatzzwecken (Sommer/Winter) aufziehen. Solange alle verwendeten Reifenformate im Schein stehen kann kein TÜV dagegen was sagen. Ob sich so ein Auto toll fährt sei dahingestellt
SR