Jetzt mal was anderes, wieso gehen hier alle bei einer Nachlackierung von einem Unfallschaden aus? Nachlackierungen sind nicht einmal Angabepflichtig.
Ich kaufe Fahrzeuge bei Leasingfirmen und bekomme mit Glück einmal den Hinweis auf eine Nachlackierung.
Wegen der anfallenden Reparatur geht der Händler schon einmal richtig vor. Er behauptet einfach keinen Mangel feststellen zu können, somit liegt die Beweislast bei dir.
Und nochmal zum "Unfall": Noch nie jemanden das Auto verkratzt worden? Noch nie jemand eine nicht ziehbare zumindest sauber ziehbare Delle gehabt?
Auch hier würde die Beweislast beim Käufer liegen.
Beiträge von AHG-Performance
-
-
-
Nee der kleine ist klar, aber beide großen? Weil der Fernsehtechniker hat nur den unteren großen ersetzt und den oberen komplett weggelassen. Der muss doch auch ersetzt werden oder? Also 2 mal 15 Ohm und einmal 620?
-
Müssen beim 15 Ohm Umbau beide 18ohm widerstände ersetzt werden oder? Denn auf dem letzten Foto auf http://www.n54tech.com/forums/…hp?t=5899&highlight=15ohm zeigt er nur einen, und lässt den anderen komplett weg?
-
Die Kabel des jb4 die am Steuergerät sind?
-
Darf man mit ausgebauten jb4, jedoch Kabel noch drin Motor starten?
-
Der Wagner Ladeluftkühler mag zwar vielleicht 5 grad weniger Ansaugtemperatur haben als zum Beispiel einer von ETS. Aber ist es denn nicht so dass bei zu großen LLK ein zu hoher Ladedruckverlust vorhanden ist? Klar mit entsprechender Software kann man dann mit 0,3 Bar mehr Ladedruck wieder auf das selbe Ergebnis kommen. Jedoch sind diese 0,3 Bar dann wirklich nur dafür da den verloren gegangenen Ladedruck wieder zu gewinnen. Diese 0,3 Bar mehr könnte man auch mit dem ETS LLK fahren und sogar mehr Leistung erzielen.
-
-
Glaube der kleine wird definitiv eh die bessere Wahl seien. Da ist das Volumen schonmal ca. 2000ccm kleiner, und somit auch sicher besser, für den Ladedruck den unsere Turbos fahren.
-
Für 540 wird es aber eh nicht der große seien?