ich glaub schon fast das auch ziehen musst
Um Gottes Willen, das wollte ich jetzt nicht hören
ich glaub schon fast das auch ziehen musst
Um Gottes Willen, das wollte ich jetzt nicht hören
Hier mal Bilder von der Hinterachse mit 10mm Distanzen beim Verschränkungstest.
Scheint wirklich ziemlich eng zu sein. Frage an die Kenner: Würde da Kanten anlegen reichen?
such dir einen anderen tüv.
313 müssten eigentlich locker mit 10mm distanzscheiben zu fahren sein. oder hast du irgendwo schleifspuren?
das mit der handbremse ist aber komisch, da würd ich mal zu bmw fahren, kann ja nicht sein das die nach 3 jahren nichtmehr packt.
Anscheinend passen die Distanzen wirklich nicht. Schleift nicht oben sondern im hinteren Bereich, da die Kanten extrem weit ins Radhaus hineinreichen. Da bringt ein anderer TÜV auch nichts.
Und nein Schleifspuren sind keine da, da ich meiner Meinung nie so weit einfeder da ich fast immer allein fahre und auch nicht viel Gepäck dabei habe.
Zur Bremse finde ich auch komisch.
Hat sich herausgestellt das es das Spreizschloss war. Ist zum Glück nur ein 10€ Teil und die restlichen Komponenten konnten drin bleiben.
So der TÜV hat heute die Abnahme meiner H&R Distanzscheiben 10mm pro Seite an der Hinterachse verweigert.
Fahre die PP 313 Felgen mit ET39 mit 255ern Bridgestone Potenza RFT auf einem 2010 LCI Coupe.
Angeblich ist es so stark das nicht einmal bördeln reichen würde, sondern nur Kotflügel ziehen.
Dachte mit 10mm bin ich auf der sicheren Seite, vor allem da hier so viele diese Kombi fahren und das auch auf einem Coupe
Fahre auch schon 2 Jahre ohne TÜV damit aber geschliffen hat noch nie etwas.
Und ziehen lassen will ich nicht aber ohne Distanzen siehts echt ...... aus.
So muss mir jetzt mal mein Frust von der Seele schreiben.
Hab heute keinen TÜV bekommen da die hinteren Räder mit 10mm Distanzen pro Seite an der Karosserie schleifen.
Fahre original BMW Performance 313.(ET 39) Hab ich ja noch nie gehört das es nicht passt. Dachte immer mit 10mm wär man auf der sicheren Seite.
Zumal der Prüfer meinete das bördeln nicht ausreicht sondern die Kotflügel gezogen werden müssen.
Was meint ihr dazu?
Zudem ist zusätslich bei einem Fahrzeug was erst 30tkm auf der Uhr hat und 3 Jahre alt ist die Hanbremse kaputt. Also nicht der Zug selber sondern innen in der Trommel
Ahh ok du lackierst erst, dann die Aufkleber druff und dann den Klarlack?! Hab ich des richtig verstanden? Ja dann is des auch klar, dass die nich wegfliegen können! Sorry dass ich hier deinen Thread mit sowas zumüll aber hab des evtl auch vor und wenn dus grad gemacht hast, dacht ich ich frag gleich mal direkt an der Quelle und mach nich wieder nen sinnlosen Thread auf
Ist schon ok. Dazu ist der Thread ja da.
Du lackierst erst die Sättel in der gewünschten Farbe. Kann auch mehrere Gänge sein bis der Lack richtig deckt. Bei schwarz hat einer gereicht bei mir.
Lässt den Lack leicht anziehen, so das die Aufkleber geklebt werden können. Am besten nicht komplett aushärten lassen so wie in meinem Fall sonst musst den Lack vor dem lackieren des Klarlacks anschleifen.
Aufkleber drauf und anschlißend ein paar Gänge Klarlack drüber immer mit ca 10-15 min Pause damit er anziehen kann (hab 4 Gänge gemacht)
Manche sagen man soll hitzebeständigen Klarlack nehmen. Halte davon weniger weil dieser hat eine hohe Einbrenntemperatur die du mit dem Sattel nicht erreichst. Somit fängt voher an der Bremsstaub im noch nicht festen Lack zu haften.
Sieht dann sehr unschön aus und kannst es nochmal machen.
Wenn du weitere Fragen hast stell sie ruhig. Beantworte sie gerne
Haste hitzebeständigen (Klar-)Lack genommen?
Nein hab ich nicht Da dieser erst einbrennen muss, damit er fest wird.
Ich hätte da mal ne dumme Frage zu den Aufklebern: Da steht ja bis +100°C.... Wird der Bremssattel bei Belastung nich wärmer als 100°C?? Halten die dann noch? ich denk ma des sollten sie wenn sie als Bremssattelaufkleber verkauft werden
BTW: sieht top aus! Wie hast du die Sättel gesäubert? Nur Bremsenreiniger und abwischen? Oder auch Stahlbürste bzw. -wolle?? Weil abmontiern würde ich meinen recht ungern, weil ich dann ja den Bremsflüssigkeitskreislauf unterbrech wenn ich den Schlauch abzieh oder?!
Wenn der Sattel mehr als 100°C bekommt dann läuft was verkehrt. Die Scheibe wird schon ziemlich heiß aber der Sattel sollte keine 100°C haben unter normalen Umständen.
Außerdem gilt das für die Aufkleber im Normalzustand. Da Klarlack drüber ist, ist die Temperatur egal. Was soll mit denen passieren Könne ja nicht weg
Machs mit Bremsenreiniger und Bürste. Aber jeglichen Dreck bekommst eh nicht runter. Das ist aber egal da du 2 Komponenten Lack benutzt.
Solte schon recht sauber sein. Mann muss es aber auch nicht übertreiben.
foto von der kompletten fahrzeugseite wäre mal cool, würd ich mal sehen wie sehr das mit klarlack glänzt
Werd ich machen wenn mal wieder gutes Wetter ist. Aber da in die Felge nicht so viel Licht fällt schaut es nicht so gläntend aus mit auf den Fotos mit Blitz.
Aber wieso hast du den Basislack komplett härten lassen? Soll man den nicht nur antrocknen lassen also ablüften bevor man mit Klarlack drüber geht? Oder hast du das wegen den Stickern gemacht? Also normal kenne ich das das man den Basislack dann wieder anschleifen muss
Ja hab ich wegen den Aufklebern gemacht. War vielleicht nicht so eine der besten Ideen von mir Hab nur gedacht das 2 Komponenten Zeug erstmal durchhärten soll bevor ich eine neue Schicht drüber mach.
So konnte ich dann die Aufkleber besser positionieren.
Habe aber die Sättel bevor ich Klarlack aufgetragen habe noch komplett mit Schleifvlies angeschliffen. Zwar doppelter Aufwand, hab aber meistens nicht so viel freie Zeit am Stück gehabt und auch nach dem schwarz lackieren keine Lust gehabt.
Zumal ich immer nur ein Rad abnehmen konnte.
Ich hoffe es hält
schaut super aus!
Gibt es auch Klarlack in matt? also nicht glänzend?
Ja so wie ich das gesehen habe scheint es auch matten Klarlack zu geben. Kann aber gut sein das auch die untere Farbschicht dementsprechen matt sein muss.