Beiträge von TK334

    Das Problem mit den rubbelnden Bremsscheiben ist fast immer ein hausgemachtes. Falsch eingefahren, zu heiss gefahren, wie auch immer. Dabei entstehen Ablagerungen und die sorgen für unterschiedliche Dicken der Scheibe, was sich durch ein Rubbeln im Pedal oder Flattern des Lenkrades beim Bremsen bemerkbar macht.

    Zunächst mal wäre zu klären, *warum* die Bremsscheiben verzogen sind- Materialfehler oder eigenes Verschulden?


    Wenn du einen Materialfehler nachweisen könntest, hättest du Anspruch bei dem Zwischenhändler auf neues Material. Auf den Einbaukosten wirst du wohl sitzen bleiben, da die Werkstatt dir beim Einbau von selbst angelieferten Teilen keine Garantie oder Gewährleistung auf diese geben muss oder wird. Mit viel Glück eventuell auf Kulanz beim Hersteller. Auch hier wieder der Nachweis des Materialfehlers vorausgesetzt.

    F*CK !!!


    Also... kanten anlegen is beim E92 mal nicht so einfach...


    bervor sich da die kannte anlegt hab ich den kotflügel wellig... ohne spachtel und lackierarbeiten geht da garnichts...


    Bei meinem E92 sind die Radläufe hinten auch gebördelt und leicht gezogen. Damals ist kein Lack geplatzt und nach 18 Monaten kommt bislang auch kein unerwünschter Besuch von unten bzw. innen durch. Wichtig ist es halt (bedingt durch diese doppelte "Falzkante" wie schon beim E46), die Füllung (Karosseriedichtmasse) an der Innenseite vorher ordentlich zu entfernen und nachher wieder gleichmäßig aufzutragen, sonst passiert das, was du geschrieben hast. Die größte und zeitraubendste Arbeit ist natürlich das saubere Entfernen der doch recht hartnäckigen Dichtmasse, deswegen wird oftmals auch versucht, das zu umgehen bzw. auszulassen...


    Mein Tipp: Vorher die Arbeitsschritte durchgehen bzw. erläutern lassen, wenn da nix vom Auskratzen erzählt wird, lieber schnell das Weite suchen...

    3M 486248 Doppelseitiges Power Montage-Klebeband 19 mm x 5m grau



    Gibts so z.B. bei Amazon. Sieht genauso aus und ist genauso "dick" wie das Zeugs, was bei BMW original dabei ist. Hält bombenfest, hab damit z.B. schon Scheinwerferblenden (statt Flüssigkleber) angebracht, die halten trotz Witterung und Hochdruckreinigung der Scheinwerferwaschanlage. Spoilerlippe am Heck hält ebenfalls, auch bei hohen Geschwindigkeiten kein Problem.

    Also von der Kühlung halte ich gar nix!Die Leds überleben nur solange wie der Lüfter geht,ich glaube irgendeiner hat die Leds mit Lüfter schon mal getestet...


    @Hustler:weist du noch wer das war?


    Die Ergebnisse müssten eigentlich hier irgendwo gepostet sein.....


    Wie gesagt, das sind die, die ich drin habe. Das Testmuster ging an mich, bevor dieser Streß für den Verkäufer losging. Die Lüfter wurden zuvor erneuert und halten im ganz normalen Fahrbetrieb. Kaputtgegangen sind sie beim Testen nach 24 Stunden Dauerbetrieb (nicht durch mich selbst getestet, hab nur die Info hier gelesen), was allerdings auch nicht weiter verwunderlich sein dürfte. Die Lüfter hört man auch nur, sofern die nicht verbaut sind- sobald sie im Gehäuse des Scheinwerfers sind, ist Ruhe.

    Tja, auch wenn ich eure Vermutungen leider enttäuschen muss- es war wirklich das Tagfahrlicht. Problem ist, ich hab derzeitig leider keine Kamera, bei der ich Blende und Belichtungszeit manuell ändern kann, so daß ich von ca. 30 Bildern mit den LEDs nur eins verwerten konnte, weil auf den anderen mal der eine, mal der andere Ring vermeintlich aus war. Wer das Funktionsprinzip von LEDs kennt, weiß, was ich meine. Ist in etwa der gleiche Effekt wie beim Abfotografieren eines Bildschirms. Sobald mir jemand nen Tipp gibt, wie ich das mit einem normalen Smartphone umgehen kann, mach ich gerne neue Bilder.


    Mag ja sein, daß das mit dem Standlicht gerne auch als verkaufsförderndes Stilmittel genutzt wird- ich hab nur nix davon, weil ich die nicht verkaufe und für Werbung auch nix bekomme! ^^