Da man sich bekanntlich an alles gewöhnt, sollte auf der Sound-Front noch was passieren. Im Zuge des Erwerbs anständiger Heim-Lautsprecher hat sich der Anspruch mit der Zeit natürlich gesteigert. Besonders wenn man leise gehört hat, war der Sound im Auto etwas mau. Da zudem die linke Türverkleidung nicht ganz dranging (bzw. immerwieder abstand) und auch die Dämmung eher ruckizucki gemacht wurde, fuhr ich zu meinem Hifi-Spezi Daniel Freund.
Dort stellte er fest, dass das Radio nicht voll ausgereizt wird, d.h. wir konnten den DSP von -5b auf -22db stellen (zusätzlich noch die Input-Gain Regler von 2/5 auf 3/5 hochstellen) mit dem Ergebnis, dass deutlich mehr Dynamik bei niedrigen Lautstärken vorhanden ist.
Damit löste sich auch das Problem, dass der DSP nicht die Endstufen automatisch bei anliegendem Signal eingeschaltet hat, das wurde bis dato über die Kofferraumleuchte gemacht, jetzt, mit höherem Grundpegel vom Radio funktioniert das auch.
Türdämmung:
Vorher:
[Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/img_4416f7z75.jpg]
Nachher:
[Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/img_4417t3b1t.jpg]
Auf ein paar schlecht klebende Stücke Alubutyl sowie Dämmfließ folgte jeweil 1qm SFB Bitumen, dick an ein paar neuralgischen Stellen und dünn großflächig drüber. Mit Heißluftfön klebt das Zeug wirklich gut. Danach passte auch die linke Türverkleidung wieder 1a.
Die Tieftöner wurden mit speziellem Klebeband (vorher: etwas wenig Silikon) 100% abgedichtet.
Insgesamt wurde durch die Dämmung ein ruhigerer, klarerer Klang erzeugt.
Nächster Schritt: der DSP wird verkauft und es kommt ein 6-Kanal DSP (Mosconi 4-to-6) rein, damit die Tieftöner auch laufzeitkorrigiert werden können, das bringt nochmal deutlich knackigeren Bass.