Beiträge von rennfrikadelle

    Zitat

    Original von 3ertoddy
    Im Falle der Flüssiggaseinspritzung dürfte sogar ein größerer Kühleffekt als bei Benzin entstehen. Da das Gas unmittelbar vor den Einlassventilen in die Ansaugbrücke gelangt. Durch den Übergang vom flüssigen in den gasförmigen Zustand und die damit verbundene Volumenvergrößerung entsteht Kälte. Ähnliches kann man beim Nachfüllen von Gasfeuerzeugen beobachten, man bekommt kalte Finger und das Ventil vereist. Genau dieser Effekt verhindert einen Leistungsverlust, da die Zylinder einen höheren Füllstand an Gas-Luftgemisch erreichen. Einige sprechen auch von einer geringen Leistungssteigerung im Gasbetrieb.


    Das brauchst du mir nicht zu erklären - dieser Effekt wird vor allem bei Hochleistungsbenzinmotoren schon lange genutzt.


    Zum einen aber haben die meisten Flüssiggasanlagen einen externen Verdampfer, die Verdunstung erfolgt VOR der Gemischbildung und nicht wie beim Benzin WÄHREND und zum anderen ist die Verdunstungskälte beim Benzin größer als bei Flüssiggas - sie liegt nur in einem für den Menschen nicht direkt wahrnehmbaren Bereich weswwegen der "Feuerzeuggaseffekt" bei Benzin nicht auftritt.


    Es ist genau dieser Effekt der fehlt - egal ob Flüssiggas oder Erdgas - un der vor allem den M-Modellen derzeit zu schaffen macht.

    Zitat

    Original von 3ertoddy
    Das mag sein, wenn sich BMW kleinkariert zeigen würde. Aber es gibt mittlerweile viele BMW-Händler, die umrüsten (siehe Link oben). Und das zeigt doch am besten, dass BMW vertrauen in die Technik hat.
    Sich dann auf der anderen Seite quer zu stellen, auch wenn der entstandene Schaden nichts mit der Gasanlage zu tun hat, traue ich den Münchnern nicht zu. Und ein autorisierter Umrüster hat genaue Vorgaben beim Einbau der Anlage zu beachten. Egal ob dies bei BMW oder bei einem freien Umrüster erfolgt.


    Gruß
    Thorsten


    Nicht jede Gas-Anlage ist für einen Beamer geeignet und nicht jeder BMW wird auch umgerüstet. So wird man sich weigern einen 335i und alle M-Modelle umzurüsten obwohl Anfragen durchaus da sind.


    Da mag der Umsrüster noch so autorisiert sein - ohne Rücksprache mit BMW würde ich es nicht machen. BMW rüstet um - aber nicht alle Modelle!


    Hintergrund:
    Bei einigen Modellen kam es nach dem Umbau zu Motorschäden, da der Effekt der Verdunstungskühlung bei Gas entfällt. Motorisch wird dies durch die Klopfregelung ausgeglichen, Probleme bereiteten die Einlassventile. Es betrifft nur einige wenige Motoren - dennoch würde ich mir eine Freigabe holen die du auch bekommst wenn nichts dagegen spricht.

    Zitat

    Original von 3ertoddy
    Oh man, in Bayern scheit es tatsächlich nur Pappnasen unter den Umrüstern zu geben. o_O
    Die Garantie verfällt nur bei Teilen, die evtl. durch den Gasbetrieb beschädigt werden können. Du kaufst bei Vialle aber eine Garantie für 2 Jahre oder 100 000 Km, die genau diese Teile berücksichtigt.
    Also um deinen CD-Player brauchst du dir keine Sorgen machen. :D


    Gruß
    Thorsten


    Das stimmt so nicht ganz - einfach mal die Garantier/Gewährleistungsauflagen lesen.


    Diese kann abgelehnt werden wenn an dem Fahrzeug etwas verändert wurde bei einem nicht-BMW autorisierten Unternehmen OHNE vorher mit BMW Rücksprache gehalten zu haben bzw. die Münchner zu informieren. Dies betrifft dann die Gewährleistung als Ganzes.

    Hi toddy,


    es bedeutet nur, das Überbelastung elektronisch verhindert wird - andere Fahrweisen die nicht den Motor sofort schädigen, die Lebenserwartung dessen jedoch drastisch verkürzen können, werden nicht verhindert - ein bisserl Eigenverantwortung darf schon sein.


    Auch ich habe exakt 250m bis zur Autobahn und man kann einen Motor nicht besser warmfahren als die ersten fünf bis zehn Minuten mit 100 bis 120 km/h gleichmässig im 6. dahinzugleiten.


    Klar kannst du nach wenigen Minuten auch auf die Tube drücken - nur wohler fühlt sich dein Motor deswegen auch nicht.

    330xi2006


    zu "Klappergeräusch aus dem Bereich Seitenscheibe Fahrer. 3 versuche – ohne Erfolg"


    Verkabelung FH und Box manuell fixieren. Das Problemchen hatte schon der E46. Meistens wurde geöffnet und dabei die klappernden Teile abgebaut. Dann findet man natürlich nichts und baut die Teile gemäß Anleitung klappernderweise wieder ein


    zu "Schaltung hakelig. 2 versuche- ohne Erfolg"


    ...ist bekannt und bei jedem zweiten neuen BMW der Fall - legt sich aber normalerweise innerhalb der ersten 5.000 km.


    zu "Leistung lässt zu wünschen bis 4000km ab 4000km etwas besser, aber noch nicht o.K."


    ...nennt sich ironisch "Fahrerschutz" und soll den Motor während der Einfahrzeit vor dem Fahrer schützen. Bei heutigen Fahrzeugen wird keine Einfahrzeit mehr angegeben, sondern eine für den Zeitpunkt unangemessene Überbelastung elektronisch verhindert. Das ist übrigens auch der Grund warum der E9x keine Temperaturanzeige mehr hat.




    Derzeit ist das einzige was beim E91 öffters Probleme bereitet das Schiebedach (mal wieder)...

    Zitat

    Original von neubi320d
    Für ein Auto dieser Preisklasse sind die Windgeräusche m.E. einfach zu laut.


    ...das musst du nicht extra betonen. Wenn du ein Fahrzeug ohne Windgeräusche haben möchtest, solltest du dich mit der Investition des doppelten in etwas vertraut machen.


    Die Windgeräusche beim E90 - sofern alles in Ordnung ist - gehen in meinen Augen völlig Ok. Er ist ein wenig leiser als sein Vorgänger - bei 180 km/h muss man seine Stimme schon leicht anheben, als laut würde ich das nicht interpretieren. Ich weiß nicht welches Modell du fährts (E90/E91), aber beim E91 (Touring) ist die Dachreling eine bekannte Geräuschquelle.


    Weitere Ursachen für Windgeräusche sind gerne Tür- oder Fenstergummis


    Absolute Laufruhe und mögliches flüstern bei 180 km/h - da empfielt der Freundliche den 7er - auch der 5er ist bei 190 nicht mehr wirklich leise.

    Zitat

    Original von Herrder4Ringe
    Wie seid Ihr mit der Innenraumgestaltung und der Verarbeitungsqualität von BMW zufrieden???
    Wenig Leistung für sehr viel Geld, finde ich !!


    Gebe ich dir recht, das Audi-Cockpit wirkt edler.


    Allerdings muss ich für meine Anforderungen das Ganze umkehren. Ich bin den A4 tdi probegefahren und war in einigen Bereichen doch nicht besonders positiv überrascht.


    Insbesondere das der 2.0 tdi auch im warmen Zustand wie ein Sack Nüsse läuft, war für mich das abschrekendste. Aber Audi gelobt Besserung - in Zukunft kein PD mehr.


    Im übrigen ist der Audi bei identischer Ausstattung nicht wirklich billiger.

    325d kommt am 23.September und kann schon jetzt bestellt werden. die Eckdaten:


    Das Fahrzeug ist bis auf die Leistung und einige Motorkomponenten mit dem 330d identisch und wird in der Serienausstattung des 325i geliefert - mit Ausnahme der Reifen, die sind mit dem 330d identisch.


    Leistung: 145kW (197 Ps) bei 3750 U/min
    Drehmoment: 400Nm zwischen 1300 und 3250 U/min
    Beschleunigung 0-100 km/h: 7,4 s (Limo), 7,6 s(Touring)
    Höchstgeschwindigkeit: 236 km/h (Limo), 233 km/h (Touring)


    Grundpreis Touring: 35.900€


    In Bezug auf Fahrleistungen liegt er näher am 320d als am 330d. Grund hierfür ist dass die Gesamtübersetzung mit der des 330d identisch ist und für den 325d damit sehr lang ist.


    Der 325d ist das ideale Fahrzeug zum Cruisen, geht zwar etwas besser als der 320d - vom 330d trennen ihn jedoch Welten. Er hat ein weit nutzbares Drehzahlband und ist damit sehr elastisch, wirkt jedoch bei hohen Drehzahlen etwas zugeschnürt.

    Es gab eine Rückrufaktion betreffend die Vierzylindermodelle bezüglich einer nicht korrekten Verschraubung der Lichtmaschine.


    Welche Probleme den E9x auszeichnen werden zeigt sich in der Regel erst nach zwei bis drei Jahren, wenn die ersten Fahrzeuge 100.000 km runter haben.