Beiträge von rennfrikadelle

    Zitat

    Original von KJG
    Hi Tom,


    so etwas hatte ich noch nie. Mich stört nur, dass wenn ich das Dach anklappe die Sonne doch recht stört.


    KJG


    Tipp:
    Fahre vor dem öffnen nicht die Sonnenblende zurück, sondern drücke gleich auf "Glasdach heben". Die Sonnenblende fährt dann etwa 5cm auf und das Dach ist angeklappt. Die Sonnenblende kann dann unabhängig vom Dach bewegt werden.


    ...geht noch ein Liter weniger.


    Nur Rollen lassen ohne groß Abbremsen und Beschleunigen (einsame Landstraße in der Nacht) hatte ich schon die drei vor dem Komma - hat aber mit realistischer Fahrweise nichts mehr zu tun.


    Einen Wert von 5,2 bis 5,4 auf 100 km erreiche ich mit meinem aktuellen Fahrzeug - 325d.

    Zitat

    Original von neubi320d


    Was machst du eigentlich mit deinen vielen PS unter der Motorhaube?


    Gruß neubi320d


    Einen Fahrzeug fahren, der durch sein niedriges Drehzahlniveau sehr leise und ruhig läuft und bei dem man sich bei einem Überholmanöver einfach keine Gedanken machen muss ob man vorbeikommt oder nicht.

    Sprich den Freundlichen noch mal darauf an. Wackeln sollte da nichts. Das Xenons kurz flackern wenn man z.B. über einen höheren Gullydeckel fährt kommt schon mal vor und ist Prinzipbedingt - das Leerlaufvibrieren allerdings nicht.


    Den E90 320d bin ich 22.000 km weit gefahren.


    Auf reiner Landstraße lag mein Verbrauch zwischen 4,3 und 4,6 Liter/100 km.


    Das Problem, das ich immer wieder in meinen Seminaren bezüglich sparsamer Fahrweise erlebe ist, das die Leute ihr Auto und ihren Motor nicht wirklich kennen - selbst die das von sich behaupten. Ferner besteht das Problem, das sehr viele Stammtischweisheiten die Runde machen und kiloweise Halbwissen unterwegs ist.


    So wissen viele nicht, das sich die wirtschaftlichste Fahrweise NICHT im Bereich des besten Motorwirkungsgrades abspielt.


    Die meisten fahren viel zu hochtourig. Beim E90 320d lag in 90% der Fälle meine Drehzahl zwischen 1200 und 2000 Umdrehungen, beim jetzigen 325d zwischen 800 und 1500.


    Dabei hat sparsame Fahrweise nichts mit Schleichen zu tun - eher mit überlegtem Fahren.


    Im Moment kristallisiert sich heraus, das der 325d bei meiner Fahrweise etwa 0,5l über dem 320d liegt und das halte ich bei 1700kg Lebendgewicht für einen sehr guten Wert.

    Die Scheinwerfer des neuen Coupé ist auch bauartbedingt als Tagfahrlicht zugelassen, die Xenons des E90/91 (noch) nicht.


    Die Angel-Eyes des E90/91 sind als Standlicht zugelassen und dürfen daher nicht als Tagfahrlicht vergewaltigt werden. Eventuell gibt es aber bald eine Nachrüstmöglichkeit.

    Zitat


    Am e46 wollte ich das Xenon auch nachrüsten lassen. Mir wurde aber gesagt, das das nicht geht oder enorm viel Nachgerüstet werden muß.
    Das würde sicher so um die 5.000 Euro kosten. Also eher nicht zu empfehlen.


    Hi,


    5000 ist ein wenig viel, abe bei 2000-3500 landet man schon, wenn weger die automatische Leuchtweitenregulierung noch die Schweinwerferreinigungsanlage vorhanden ist. Es geht, aber in anbetracht der Kosten eigentlich nicht empfehlenswert.


    Gruß

    Zitat

    Original von 3ertoddy
    Ich habe auch irgendwo einen Bericht gelesen, wo ein totaler Druckverlust in einem Runflatreifen aufgetreten ist. Dies geschah bei 200Km/h. Der Fahrer konnte den Wagen sicher zum stehen bringen.


    Hi,


    könnte es auch sein das es einfach am Können des Fahrers lag?


    Ein totaler Luftverlust kann schnell gehen, hat aber nichts mit einem plötzlichen totalen Luftverlust in Form eines Platzers zu tun. Auch ein normaler Reifen fliegt dann in der Regel nicht von der Felge, weil der Fahrer schon vorher im Graben liegt.


    Die plötzliche vollständige Veränderung der Fahreigenschaften ist das Problem, nicht der Platzer oder der Durckverlust selbst und diese Veränderung tritt auch bei RFT auf. Während sich jedoch bei dem Platzen eines normalen Reifens die Karkasse meist vollständig löst, bricht bei einem RFT in der Regel nur die Stelle aus, an der der Reifen geplatzt ist. Dann ist auf 80% des Reifens die Karkasse noch tragfähig, auf 20% aber eben nicht mehr.


    Bei normalen Druckverlust über eine Zeit hinweg (z.B. 5 Sekunden) sollte es für den geübten Fahrer kein Problem sein das Fahrzeug sicher zum stehen zu bringen - auch bei 200 km/h.


    Gruß

    Zitat


    Ich würde mir aber überlegen, ob ich die Runflat`s gegen normale tausche. Immerhin hast du einen enormen Sicherheitsgewinn durch diese Reifen. Es passiert zwar selten, aber ein Reifenplatzer bei hoher Geschwindigkeit geht meist tragisch aus. Die Runflatreifen verhindern das Schleudern und bleiben weitgehend Formstabil.


    Hi Thorsten,


    ähem *hüstel* bei einem Reifenplatzer verhalten sich RFT nicht anders als konvetionelle Reifen auch - eher im Gegenteil. Zwar ist die Wahrscheinlichkeit eines Platzers deutlich geringer - wenn aber doch dann wirds mit RFT fast noch gefährlicher.


    Der Vorteil von RFT liegt bei einem normalen Plattfuß - rund 90% aller Reifenpannen. Runflat verhindert auch nicht das Schleudern, sondern nur das die Felge auf die Straße gelangt - sprich das Auto bleibt bedingt fahrbereit. Das Schleudern nach einen Platzer ist nicht auf den Platzer selbst zurückzuführen, sondern auf den Fahrfehler der danach kommt - egal ob RFT oder regulär.


    Um es einmal anders auszudrücken: Wer meint das ein Reifenplatzer bei hoher Geschwindigkeit seinen Schrecken verliert, der irrt ganz gewaltig. Bitte im Sinne der eigenen Sicherheit die Möglichkeiten und Fähigkeiten von RFT nicht überschätzen. Die Aufgabe von RFT ist das Fahrzeug bei einem Platten fahrbahr zu halten - nicht mehr und nicht weniger!