Beiträge von Bavarian330
-
-
beim adac kann man sich nen ausführlichen bericht durchlesen
-
Verschleissteile gehen halt nicht auf kulanz. Und du hättest sagen können, dass die kerzen drinbleiben sollen
-
naja, egal wie glaubhaft der Unfall ist.
Wenn die Polizei oder der Förster einen Schein ausstellt, muss die Versicherung der Instandsetzung nachkommen. -
nanana, immer ruhig,
auf 180 muss man da nicht sein.
Wie gesagt, fahr mal zu deinem Händler hin, vll. kann dir der Mechaniker auch gleich zeigen wie´s funktioniert.Vll. muss man einfach nur wissen "wie" es funktioniert. Meistens ist ja der Benutzer das Problem
Und nimm nicht immer alles so ernst, so lebts sich viel entspannterEDIT: ehrlich gesagt kann ich mit deiner Problemerkärung auch nichts anfangen, wenn du genauer wirst, kann dir vll sogar jemand helfen.
-
Ein ANRUF beim Händler und du hättest dir diesen Post sparen können,somahl deine Überschrift sehr übertrieben ist....
richtig! da fährt man hin und lässt sich das machen, wenn es jmd. anders vermurkst hat.
Achja und eine bitten an den TE: benutz doch bitte, auch andere Satzzeichen ausser den "punkt".
So ein "Komma", erleichtert das lesen unglaublich! -
lool
wir sind blöd:
ganz unten kommen ein haufen siegel und Zeichen.
Darunter auch die benötigte Ö-norm und Ötüv und alles was nötig ist
allerdings: wenn man sich den Testbericht ansieht, wird auch darauf hingewiesen, dass sich bei den Michelin um Traktions und Anfahrhilfen handelt. nicht direkt Schneeketten.
-
"in Österreich besteht keine generelle Winterreifen-Ausrüstungspflicht in den Wintermonaten. Autofahrer müssen aber bei tatsächlich winterlichen Straßenverhältnissen, also bei Schneematsch, auf schneebedeckten oder vereisten Fahrbahnen Winterreifen oder Schneeketten montiert haben. Die Winterreifen müssen im Bedarfsfall an allen Rädern angebracht sein; an Stelle von Winterreifen können auch Schneeketten an den Antriebsrädern verwendet werden.
Reifen, die für die Verwendung als Schnee- und Matschreifen oder als Schnee-, Matsch- und Eisreifen bestimmt sind, müssen mindestens eine Profiltiefe von 5 mm bei Diagonalbauart oder mindestens 4 mm bei Reifen bei Radialbauart aufweisen, sonst gelten sie nicht als Winterreifen. Nach Auffassung unseres österreichischen Partnerclubs ÖAMTC sind Ganzjahresreifen nur dann als "Winterreifen" anzusehen, wenn sie über eine M+S Kennzeichnung verfügen.
Diese Verpflichtung gilt vom 1. November bis 15. April des Folgejahres.
Wer in Österreich bei winterlichen Straßenverhältnissen im Zeitraum von 01. November bis 15. April ohne Winterreifen fährt, dem droht eine Geldbuße in Höhe von 35 Euro, bei Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer können bis zu 5.000 Euro fällig werden. "Es gibt aber wohl tatsächlich, zertifizierte Ketten. Da gibts dann so ne Ösinorm, nachdem sie geprüft werden
-
hab halt gehört, das die Dinger ne super alternative sind!
aber war nur ein vorschlag... -
Ab Mittwoch gibts welche bei der Norma! Michelin Easy Grip! ADAC Test: GUT
Preis ist top: http://www.norma-online.de/_a_…te_/_ab-mittwoch,-14.12_/
die größe ist zwar leicht anders, sollte trotzdem passen