Das sind ja Textilketten sind die nicht zu weich für einen guten grip der Reifen?

Hilfe brauche Schneeketten
-
-
Hast dir die Beschreibung ned durchgelesen???
Exklusive Maschenstruktur:
150 Ringe (pro Rad) aus galvanisiertem Stahl gewährleisten eine unvergleichbare Bodenhaftung bei Schnee, stabiles Kurvenverhalten, sehr gute Bremsleistung, extreme Leistungsfähigkeit -
Ja doch aber das ist ja quasi die verbindung der Ringe.
Aber das die aus Textil sind klingt verlockend da wird auf jeden fall die Felge heile bleibt was mich persönlich nicht so interessiert der Wagen soll keine Beschädigungen davon tragen. -
Also erstens sind die Dinger von Michelin, und die Stellen normalerweise keinen Schrott her... und wenn der ADAC die testet und mit gut bewertet, dann können sie wieder ned schlecht sein... und nen hunni kosten die auch, also genau das was du ausgeben möchtest... Was willst du mehr??? Ich würde sagen Thema sehr gut gelöst
-
hab halt gehört, das die Dinger ne super alternative sind!
aber war nur ein vorschlag... -
Doch die sehen Top aus, hast ja recht preisleisstungsverhältnis ist gut. Aber die Demissionen sind dort 225/50-17 und ih hab 225/45-17 macht das ein Unterschied? Muss gleich noch mal schauen ob man die online bestellen kann dann werden die bestellt.
Ich hab bei eBay nach Ketten geguckt und in paar Aktionen stand drin das es auch für Österreich geprüft wurde laut DIN bla bla bla. Muss man extra Ketten haben die auch in Österreich zugelassen sind?
-
"in Österreich besteht keine generelle Winterreifen-Ausrüstungspflicht in den Wintermonaten. Autofahrer müssen aber bei tatsächlich winterlichen Straßenverhältnissen, also bei Schneematsch, auf schneebedeckten oder vereisten Fahrbahnen Winterreifen oder Schneeketten montiert haben. Die Winterreifen müssen im Bedarfsfall an allen Rädern angebracht sein; an Stelle von Winterreifen können auch Schneeketten an den Antriebsrädern verwendet werden.
Reifen, die für die Verwendung als Schnee- und Matschreifen oder als Schnee-, Matsch- und Eisreifen bestimmt sind, müssen mindestens eine Profiltiefe von 5 mm bei Diagonalbauart oder mindestens 4 mm bei Reifen bei Radialbauart aufweisen, sonst gelten sie nicht als Winterreifen. Nach Auffassung unseres österreichischen Partnerclubs ÖAMTC sind Ganzjahresreifen nur dann als "Winterreifen" anzusehen, wenn sie über eine M+S Kennzeichnung verfügen.
Diese Verpflichtung gilt vom 1. November bis 15. April des Folgejahres.
Wer in Österreich bei winterlichen Straßenverhältnissen im Zeitraum von 01. November bis 15. April ohne Winterreifen fährt, dem droht eine Geldbuße in Höhe von 35 Euro, bei Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer können bis zu 5.000 Euro fällig werden. "Es gibt aber wohl tatsächlich, zertifizierte Ketten. Da gibts dann so ne Ösinorm, nachdem sie geprüft werden
-
Ja sowas ähnliches hab ih auch gehört das man dort eine Strafe bekommt wegen Behinderung des Verkehrs also stecken bleibt und vom Fleck kommt kriegt man dort auch eine strafe. Deswegen wollt ich sicher gehen und mir Schneeketten zu holen Schnee und heckantrieb ist auch keine gute Kombo. Hihi kenne das aus der Benz zeit hihi.
-
lool
wir sind blöd:
ganz unten kommen ein haufen siegel und Zeichen.
Darunter auch die benötigte Ö-norm und Ötüv und alles was nötig ist
allerdings: wenn man sich den Testbericht ansieht, wird auch darauf hingewiesen, dass sich bei den Michelin um Traktions und Anfahrhilfen handelt. nicht direkt Schneeketten.
-
dann muss ich nur mal bei einer autowerkstatt nach fragen ob es schlimm ist mit dem 225/50 die kette und das mein reifen 225/45 ist wenn man das anziehen kann und das es einen guten sitz hat dann werden die bestellt.
wo hast du das denn gesehen mit anfahrhilfe? da steht nur textilschneekette im video.