Beiträge von MM_330i
-
-
-
-
Hallo zusammen,
ich muss das Thema nochmal aufgreifen:Habe meinen Dealer dazu gefragt. Er hat deswegen in München bei BMW nachgefragt und mir mitgeteilt, dass dies auf keinen Fall möglich sei. Die hintere Felge (8,5 x 17er Felge) sei zu breit und dafür nicht zugelassen.
Wer hat jetzt recht? Hat jemand etwas schriftliches, woraus man entnehmen kann, dass dies doch möglich ist?
Besten Dank schonmal!
Ja BMW hat die Felge halt nur mit dem 255 Reifen geprüft, deswegen muss man ja auch bei TÜV eine Einzelabnahme machen lassen, kostet ca.50€ und fertig. Ich fahr auch auf einer 8,5 Zoll Felge einen 225 Reifen, ist doch kein Problem.Gruß
Michael -
Ums mal allgemein zu halten und nicht zu weit ins Detail zu gehen:
die reihe 6Zylinder Benzinmotoren ausm 325i e91 gabs so ähnlich schon im e30 mitte der 80er Jahre. Warum auch nicht eine gute Basis finden und weiterentwickeln.
Aber wenn wir mahl ehrlich sind hat sich seit dem e36 nicht viel an Verbrauch und Fahrwerten getan. Anders bei den Dieseln.Die Reihen-Sechszylinder-Diesel im BMW 325d, 330d und 335d mit einer Common-Rail-Direkteinspritzung der dritten Generation stellen eine komplette Neuentwicklung von Motoren dar und wurden erst im jetzigen Jahrtausend entwickelt.
Konkretes Beispiel:
Wenn wir mal den Verbrauch nehmen, bin neulich nach Italien gefahren, immer schön ruhig 100 -130 km/h, und hatte nen Verbrauch von 5,6l mit nem 3l Motor.
In der Stadt sind es 7,4, das sind 40% weniger als beim 325i. Da brauchen wir nicht weiter ins Detail gehen.Es sind 2-3 Liter bei gleicher Fahrweise, bin schon 325/330dA mit ED gefahren und mein 330i hat nie mehr als diese 3 Liter mehr verbraucht. Und was heißt das schon, ich fahr öfters eine Strecke von 60km, da hab ich einen Verbrauch von 7-8 Liter mit 20% Stadtanteil. Fahr ich nur/viel Stadt verbraucht meiner 11,5-13 Liter, der 330dA hat sich 9-10 gegönnt.
Gruß
Michael -
Den Tragfähigkeitsnachweis hast du dir wie besorgt?
Eine E-Mail an die BMW Kundenbetreuung und 2 Tage später lag die Bescheinigung bei mir im Briefkasten.Gruß
Michael -
Tja ist dann sicher wieder in NRW anders als in NDS. Hier krieg ich nur "geht nicht.. gibts nicht" zu hören.
TÜV ist TÜV, die Gesetzte sind doch nicht unterschiedlich oder? Bei mir in der nähe macht der TÜV keine Probs, die haben extra jemanden der nur Felgen/Fahrwerke usw. einträgt und der weiss genau was man darf und was nicht.Gruß
Michael -
So heutemorgen wieder ne halbe Weltreise unternommen. Ergebnis: Der TÜV verlangt für eine Eintragung die Freigabe des Fahrzeug-/Felgenherstellers, in diesem Fall BMW, und BMW erteilt keine Freigabe für 225er auf ihren 8,5" Felgen. Damit ist diese Kombination NICHT eintragungs- oder genehmigungsfähig! Die Freigaben der Reifenhersteller sind dafür bedeutungslos.
Ich fahr im Sommer die M220 Felgen, auf denen BMW selber die Größen für den M3 vorgibt also 245/35, 265/35 und trotzdem hat mir der TÜV die Felgen mit meiner Größe jetzt VA: 225/35 und HA: 255/30 eingetragen, dazu brauchte ich den Tragfähigkeitsnachweis von BMW und eine Reifenfreigabe, das sollte bei den M194 Felgen genau so gehen, kostet ca.50€.
Gruß
Michael -
Weder meine am e90 VFL, noch die von meinem Bro am e91 LCI wackeln, also genau so wie vorher.
Gruß
Michael -
Ich fahr einen Benziner, mein Bro einen Diesel und bei mir merkt man richtig die Motorbremse, ich muss nur in den 2 Gang schalten und brauch kaum noch zu bremsen, beim 320d LCI von meinem Bro merkt man da kaum was von. Beide haben ein Schaltgetriebe und Mischbereifung.
Gruß
Michael