Beiträge von Juri-E92
-
-
-
Sauber, voll der Schnäppchen Jäger.
Ich habe es direkt von BMW. München Werk bekommen, dort arbeitet ein bekannter von mir.
Der Sensor war schon im meinem Himmeldach.
Habe vorhin nachgeschaut was mir noch fehlt und das ist der nachrüstsatzkabel mal schauen wie teuer der direkt bei meinem
ist.
Sent from my iPhone using Tapatalk
-
-
So, Innenraumsensorist unterwegs. Insgesamt hat mich das ganze dann ~ 100€ gekostet...
supi mich hat es ganze 40 gekostet, brauche aber noch paar teile glaube ich, auf jedenfall Kabel brauche ich zu 100%
-
Bei uns im Forum gibt's auch ne EBA für ne DWA drin. Müsst mal danach suchen, bin auf der Arbeit kann keine links mit dem handy verlinken.
Aber die beste EBA bekommt man speziell auf seine Fahrzeugausstattung vom freundlichen.
@ der Sirene die wird nur von den Sensoren angesteuert.
Dann brauchst du nur noch die Ultraschall Sensoren und codieren dann ist bei dir komplett.
Ich brauche nur noch die Verkabelung dann habe ich auch alles erledigt.
Sent from my iPhone using Tapatalk
-
Moin, hatte die Tage noch keine zeit gehabt Fotos zu machen sorry.
Das Steuergerät der DWA ist in den innenraumsensoren integriert, also ohne die Sensoren auch keine DWA.
Ist denn alles auch verkabelt bei dir und im Motorraum auch ein Sensortaster drin?
Sent from my iPhone using Tapatalk
-
Drallklappen:
Die Drallklappen finden bei jedem BMW-Dieselmotor (den Neueren, versteht sich) Einzug. Die Drallklappen sitzen in der Ansaugbrücke. Diese sind bei dem M57TÜ2-Motor aus Kunststoff und haben eine explizite Halterung, welche das Hineinfallen einer Drallklappe in den Motor und somit das Verursachen eines Motorschadens, verhindert. BMW hatte bekanntlich schon beim E39 und E46 Probleme mit dem Hereinfallen der Drallklappen, da diese (!) ohne Halterung eingebaut worden sind – waren auch aus Metall und lagen lose in der Ansaugbrücke. Nun aber (ab EU4 – März 2004) wurden Kunststoffklappen verwendet, welche nicht mehr problembehaftet sind.
Die Drallklappen dienen dazu, die Luft, vor dem Hineinströmen in den Zylinder in einen Drall zu versetzen – diese zu verwirbeln. Dies ist im Teillastbereich von Vorteil, da hier das Gemisch viel besser verbrennen kann und somit die Abgase einen besseren Wert erreichen. In der oberen Teillast oder bei Vollast hat dies keine Vorteile, sondern Nachteile – hier wird das schnelle Hineinströmen der Luft durch die Drallklappen verhindert – demnach sind sie hier nicht mit Unterdruck beaufschlagt, somit sind zu offen. Durch das Unterdruck-Schalten eines elektropneumatischem Druckwandler werden sie geschlossen, eben bis ca. 2500 1/min. Oberhalb dieser Drehzahl sind sie offen.
Viele fragen sich, was passiert, wenn ich die Drallklappen ausbaue. Es ist kein Problem, wenn man die Drallklappen ausbaut. Das Abgasverhalten verschlechtert sich minimalst. Ist nicht der Erwähnung Wert. Sonst hat man beim Ausbauen keine Probleme. Sollten die Drallklappen durch einen Defekt geschlossen bleiben, hat man ab 2500 1/min keinen guten Durchzug mehr (ist auch eher nicht erwähnenswert, aber es sei gesagt!).
Quelle: http://www.motor-talk.de/faq/b…e92-e93-q33.html#Q3944103
cool danke für den Bericht, in wie fern werden die dran gehindert mit dem reinfallen?
ps: ich habe Drallkappen statt Drallklappen geschrieben bei der Suche deswegen kam auch nichts raus.
(peinlich)
-
habe zuvor die Suche benutzt zu erst nichts gefunden und gerade mal einen Thread gefunden mit 4-5 Beiträgen.
hatte letztens von einem Kumpel die Ansaugbrücke runter e60 LCi 2009 und an 2 Klappen war die Gummi Dichtung schon an paar stellen weg.
-
Moin Jungs, habe mal ne kleine/ Große Frage über die Drallkappen bei dem Dieselmotoren.
in letzter zeit Lese ich viel das bei E60 diese benannten Drallkappen abbrechen und zu einem Motorschaden führen.
haben die E9x Serie auch mal solche Probleme gehabt?
und jetzt macht es mir etwas Sorgen das Thema