Beiträge von Marco_320d

    Moin, habe auch das Problem mit dem ruckeln im Teillastbereich.
    Welche AGR Werte kann man denn ändern?
    Bei mir kommt das Ruckeln wenn ich bei niedriger Drehzahl von Schubfahrt wieder langsam etwas beschleunigen will. Dann ruckt es einmal, manchmal auch mehrmals, kurz. Dann ist alles ganz normal beim Beschleunigen.
    Normalerweise ist das AGR bei diesen Bereichen doch komplett auf, oder?? Das kann doch eigentlich nicht daher kommen?
    LMM habe ich schon getauscht: auch kein Effekt.
    VTG dürfte doch auch nicht verstellt werden in dem Moment, außerdem habe ich auch keinen Fehler im Speicher, der das bestätigt.
    Kennt einer das Regelverhalten der VTG Verstellung?


    Zweite Theorie: Ich habe auch das berühmte Kupplungsrupfen. Da das Ruckeln ja beim Wechsel zwischen Schub und Zug im Antriebsstarng auftritt, könnte der Ruck vielleicht aus dem Antriebsstrang kommen??


    Vielleicht weiß jemand etwas?

    Moin,


    habe seit einigen Monaten das gleiche Problem.
    Habe zunächst auch auf ein Problem bei den Sensoren getippt.
    Fehlerauslesen sagt aber: Alles OK!
    Leistung ist auch vorhanden also wahrscheinlich nicht AGR oder LMM.


    Dieses Ruckeln tritt am häufigsten bei Kolonnenfahrt und ganz leichtem Schub/Zug Betrieb auf. Sobald man Gas gibt ist es nach kurzem Ruck wieder weg.
    Bleibt man jedoch nur ganz leicht auf dem Gas ruckelt es auch mehrmals hintereinander.


    Wird dann wohl im Antriebsstrang liegen. Was kann das alles sein?


    1.) Zweimassenschwungrad der Kupplung


    gibt es noch solche Dämpfer o.ä. im Strang, von denen soetwas kommen kann?


    Gruß Marco

    Normal ist das sicherlich nicht! Das System verliert seinen Druck nach relativ kurzer Zeit <10 h. Vielleicht beim BMW normal, aber eben bei Skoda, Mercedes und Ford nicht normal. Wenn ich in mein Auto einsteige, packe ich noch schnell meine Tasche weg und starte dabei mein Auto. Wenn ich wieder raus schaue bin ich schon einen Meter gerollt obwohl ich auf der Bremse stand. Mittlerweile habe ich mich dran gewöhnt und trete eben viel stärker drauf. Erínnert mich an meine unbequeme KTM, die man nur mit Kickstart und Schienbeinbruch anmachen konnte. Das war zwar scheiße, aber KTM ist geil!
    Im anderen Thread stand ja auch, dass man für 200 Euro das System umrüsten kann.... Tja!

    Moin,


    bin erst kürzlich auf meinen 320d umgestiegen und habe morgens immer wieder das gleiche Erlebnis:
    Ich steig ein, trete Kupplung + Bremse und drück auf "Start" und der Wagen rollt schon los. Man muss ziemlich stark auf die Bremse treten, damit der Wagen nicht rollt. Hatte schon viele Autos (Mondeo, Octavia, ...) und da musste man nie so stark aufs Pedal treten. Wenn der Motor läuft ist alles normal.
    Normal?!
    Gut, dass ich viel Platz auf dem Hof habe :)


    Gruß
    Marco

    Moin Zusammen,


    ich fahre seit ein paar Monaten einen 06er E91 320d
    Ab 60 km/h höre ich von hinten immer ein sonores Brummen.
    Bei 100 km/h hört man es nicht mehr (allgemeine Lautstärke übertönt es wohl)
    Das Brummen ist konstant und nicht drehzahlabhängig.
    Beim Kurvefahren ist kein Unterschied hörbar. (spricht ja gegen Radlager)
    Differential ist trocken (also i.O. oder komlett leer :-))
    Hab die Räder auf der Bühne mal durchgedreht und nichts gehört/bemerkt.
    Hatte das Gefühl, dass es bei den Sommerreifen weniger war.


    Kennt das jemand?
    Vielleicht kommt das ja auch von den Reifen (Sägezahn o.ä.)


    Marco

    Vielen Dank für die Antworten.
    Hatte mir die Beiträge zum Teil schon vorher zu Gemüte geführt, war mir aber nicht ganz klar, was für mich jetzt die Beste Lösung ist.


    Nun lass ich mir hier vor Ort nochmal ein Angebot vom Car-Hifi-Laden inkl. Einbau machen. (wenns gut ist, können die sich daran ärgern)
    Ansonsten mach ich mal die Geschichte mit dem XION. Ist ja keine große Tat.


    Danke
    Marco

    Hallo Zusammen,


    ich habe mir kürzlich einen 320d Touring Bj 06 zugelegt.
    Vorher hatte ich einen Mondeo mit kleinem Navi. Der Sound war wirklich super, gute Bässe und kaum verzerrt, wenn es mal richig Laut wurde.
    Nun habe ich im BMW das Radio Professional und der Sound ist extrem schlecht im Verhältnis zum Ford. Sehr wenig Bass, usw.


    Ich habe ja schon ein bißchen im Forum gestöbert und als Ergebnis, dass ich wohl nicht die notwendigen Hifi-Lautsprecher zum Radio habe.


    Viele bauen sich ja nun super Anlagen ins Auto, aber für mich würde etwas vergleichbares wie beim Ford wirklich ausreichen. Was brauche ich alles zur Aufrüstung der Anlage (10x Hifi-Lautsprecher und orig. Verstärker ....) ?
    Ist der Umbau kompliziert?


    Vieleicht kann mir ja jemand weiterhelfen,


    Marco