Beiträge von MarkusRS

    Auf die Achs- und insbesondere die Lenkgeometrie haben Distanzscheiben (und kleinere ETs, es ist ja dasselbe) ausschließlich negative Auswirkungen. Vorteile durch Distanzen gibt es nicht, außer den kosmetischen. Ich weiß, in der Werbung wird gerne auch mal was anderes postuliert, aber das ist eben Marketing.


    Das würde ich jetzt so pauschal nicht sagen. Distanzscheiben sind in der VLN bspw. gang und gäbe, um die Vorderachse aggressiver zu bekommen. Wenn dann noch sturzverändernde Maßnahmen hinzukommen, die den Lenkrollradius sogar verringern, machen Distanzscheiben (bei Serien-ET) erst recht Sinn. Mit den absurden Marketing-Versprechungen aus der Werbung hat das aber tatsächlich wenig zu tun. ;)

    Solche Federraten findest du wohl eher im Bereich KW Competition oder Slalomfahrwerke. Du kannst auch nicht einfach solche Federraten in ein Clubsport stecken ohne die Dämpfer anzupassen, die lassen zwar einen bestimmten Verstellbereich zu, aber irgendwann hast du alles zugedreht und das Auto ist trotzdem noch unterdämpft, weil die Ventile einfach nicht auf die hohen Federraten abgestimmt sind.


    Das XTA finde ich vom Preis-/Leistungsverhältnis hochinteressant, denn es bietet tüv-fähige, verstellbare Domlager für ordentlich Sturz auf der Vorderachse. Hat zwar nur Zugstufenverstellung, dafür kostet es aber auch nur halb soviel wie ein KW Clubsport. Soweit ich weiss stammt die Ventiltechnik 1:1 aus den KW-Fahrwerken, das war bei Weitec noch anders.

    Mein Auto mit den Breytons steht ja schon oben, für den 318er kommen aufgrund der geringeren Achslasten auch noch ein paar andere leichte Vertreter in Frage. Erschwinglich sind z.B.


    Motec Nitro
    Sparco Assetto Gara
    Diewe Impatto
    Proline PXF

    . und im entlasteten Zustand ist die Vorspannfeder größtenteils dekomprimiert. Bei mir geht das aber nicht, da ich das Auto wegen der Freigängigkeit hochschrauben muss. Beim Hochschrauben komprimiert man aber aufgrund der kleinen Federrate zuerst die Vorspannfeder.. TÜV-konform verliert die Vorspannfeder bei mir die Funktion, da sie voll komprimiert ist.


    Ahso, jetzt versteh ich. Also das kann ich leider nicht sagen, wie weit die Vorspannfeder bei mir im unbelasteten Zustand komprimiert ist. Aber auf den Bildern sieht man ja, dass es wenn überhaupt nicht viel sein kann. Dass die bei dir schon im entlasteten Zustand voll komprimiert ist, find ich jetzt auch ungewöhnlich, aber technisch ist das an sich kein Problem.

    Erstmal vielen Dank fürs Lob, freue mich wenn der Bericht gut ankommt.


    derBenno
    Bitte den KU36 nicht mit dem anderen Kumho-Geraffel verwechseln, das ist ein ordentlicher Sportreifen, der schon in Richtung Semislick geht, aber eben auch noch bei Nässe funktioniert. Der Reifen ist gerade bei Touristenfahrern sehr beliebt, weil er sich nicht gleich nach drei zügigen Runden in seine Bestandteile auflöst (Conti anyone? :whistling: ). Also genau das richtige für meinen Einsatzzweck.


    Die Spurverbreiterungen machen vorne/hinten ET25/ET20, ich kann da beim besten Willen keine Veränderungen im Fahrverhalten feststellen, kenne die originalen ETs aber auch nur in Verbindung mit M-Fahrwerk. Theoretisch ändert sich durch Distanzscheiben auf der Vorderachse der Lenkrollradius, was aber z.B. durch erhöhten Sturz wieder kompensiert wird.


    Er ist nicht wirklich tiefer, nur der hintere kotflügel Ist tiefer als der vordere, das heißt es sieht zwar so aus als ob er hinten tiefer liegt tut dies aber nicht.
    Hat er auch beschrieben das er perfekt gerade steht.


    Ganz genau! Beim Serienfahrwerk isses übrigens genauso, da fällts halt nicht so auf. Hinten höher ist schlecht für die Balance, dann kommt wieder mehr Gewicht auf die Vorderachse, und da ist eh schon genug.


    Wie weit ist die Vorspannfeder komprimiert? Bei mir musste ich zum Einhalten beim Verschränkungstest fast 50% komprimieren.


    Ich glaub ich versteh die Frage nicht. Die Vorspannfeder dient lediglich dazu das Rausspringen der Hauptfeder bei kompletter Entlastung zu verhindern, sobald das Auto auf eigenen Füßen steht ist die Vorspannfeder komplett komprimiert.


    Mr.Ace
    Die Bremse habe ich noch nicht klein bekommen, auch nicht mit fünf Runden Nordschleife am Stück. Kurz und hart anbremsen und dann rollen lassen, das macht schon viel aus, schleifen lassen ist Gift. Aber Nordschleife ist auch kein Bremsenmörder wie bspw. Hockenheimring.