Beiträge von MarkusRS

    Wenn du ein Mountainbike hast, würde ich einmal rumfahren. Gibt ne schöne Route und man sieht ne Menge. Starten am Besten an der Breidscheider Brücke (tiefster Punkt) und dann erstmal rauf bis zur hohen Acht, dann hat man die schlimmsten Höhenmeter schon hinter sich.


    Ansonsten würde ich am Brünnchen parken (der Klassiker) und zu Fuß an der Strecke zurück gehen bis hohe Acht/Karussel. In die andere Richtung gibts noch die Sprungkuppe am Pflanzgarten, die Ambitionierteren sind da mit allen Vieren in der Luft. Beides kann man in zwei Stunden locker zu Fuß machen. Beliebt und mit dem Auto auch gut erreichbar sind noch Hatzenbach, Adenauer Forst und Breidscheid. Wenn man sich die Autos genauer anschauen will, dann am besten direkt an der Zufahrt an der Schranke. Da ist schon teilweise krasses Material am Start. Und es riecht so schön nach verbranntem Gummi und Bremsen. ;)


    Übernachten würde ich in Adenau, ist ein ganz nettes Städtchen, da kann man abends auch mal noch was essen gehen. Direkt am Ring ist eher tote Hose. Einen Hoteltip kann ich aber leider nicht geben.


    Über Betrieb brauchst du dir an einem sonnigen Sommerwochenende keine Sorgen machen. Eher schon über die regelmäßigen Streckensperrungen, weil sich ständig einer ablegt... :huh:

    Das Wanken ist allenfalls ein Nebeneffekt und auch nicht immer schlecht, denn es kommuniziert recht unmissverständlich den momentanen Fahrzustand des Autos. Deshalb fahre ich auch bewusst Serienstabis. Mir geht es vor allem um die Balance der Federraten von vorne zu hinten, damit beeinflusst man nämlich grundlegend das Eigenlenkverhalten des Autos. Man kann auch mit sehr komfortablen Federraten und damit einem stark wankenden Auto ein spaßiges, neutrales Fahrverhalten erzielen, dann würden wir aber nach meiner bisherigen Erfahrung bei der Limo eher bei etwa 60kg/90kg landen. Das macht leider keiner. Das Serienfahrwerk und das Öhlins und in gewissem Maße auch das KW Clubsport sind auf sicheres Untersteuern ausgelegt, damit man den Fahrer trotz aller elektronischen Fangzäune ja nicht überfordert.


    Wenn man jetzt wie ich härtere Federn einbaut, brauchen die Dämpfer natürlich tendenziell mehr Zugstufe und weniger Druckstufe. Womit wir wieder beim Vorteil von getrennt einstellbaren Dämpfern wären. Die Zugstufe ist dafür verantwortlich, dass es eben nicht nachschwingt - federt ein, federt aus, Ende. Vorne tendenziell etwas langsamer als hinten, dann bekommt man auch keine unangenehmen Nickbewegungen ins Auto. Das kann man wunderbar auf Querrillen bei Landstraßentempo rausfahren. Die Druckstufe mache ich für die härtere Feder ein bis zwei Klicks auf. Ergebnis: Komfort zu 100% gegeben! Klar wird er durch härtere Federn etwas straffer, aber eben nicht unangenehm oder poltrig. Bei Öhlins oder auch Bilstein B16 stehe ich vor einem Dilemma, denn hier kann ich Druck- und Zugstufe nur gleichzeitig zu- oder aufdrehen. Wenn ich die Zugstufe für eine härtere Feder einstelle (die wichtigere Einstellung von beiden), drehe ich gleichzeitig die Druckstufe mit zu. Ich stelle also zusätzlich zur härteren Feder auch noch mehr Druckstufe ein - holterdiepolter sag ich da nur... Da kann Öhlins von mir aus noch so ausgefeilte Dämpfer bauen - wenn die Federraten nicht passen und die Dämpfer nicht vernünftig einstellbar sind, hat das alles keinen Wert.

    Ich habs nur überflogen, aber der Typ dreht ja mal völlig ab. Ich frag mich, ob der mit dem Auto auch fährt oder nur irgendwelche Messungen anstellt... 8|
    Dass die Anschlagpuffer auch noch federn will ich hoffen. Sonst gäbs jedes Mal, wenn der Dämpfer auf Anschlag geht, ein lautes Klonk, im schlimmsten Fall biegt man dann in der Fuchsröhre bei über 200 Sachen in die Leitplanke ab, weil durch den Schlag blitzartig der Grip abreisst. Trotzdem ist es in meinen Augen schlicht und einfach falsch, wenn das Auto schon im normalen Fahrbetrieb auf den Begrenzern rumjuckelt.


    Beim Öhlins sind schlicht und einfach die Federraten zu gering, insbesondere hinten. 60kg vorne kann man bei einem komfortorientierten Fahrwerk ja machen, aber hinten 70kg ist viel zu wenig. Dass man das dann nicht vernünftig abgestimmt bekommt und das Auto vor allem elednig untersteuert ist nur die logische Konsequenz. Das hat sich bei klappspaten ja auch schon rauskristallisiert, da war es noch viel extremer, da er nicht nur einen Kombi fährt, sondern auch noch ne dicke Anlage hinten drin hat.


    Selbst mein KW Clubsport mit 70kg vorne und 90kg hinten war grenzwertig weich für ambitionierte Gangart. Obendrein passte auch hier die Balance einfach nicht. Ich fahre seit zwei Wochen nun 90kg vorne und 140kg(!!!) hinten und bin absolut begeistert, wie genial das Auto jetzt ums Eck geht. Das ist echt nochmal ein Riesenschritt nach vorne. Das Heck lenkt jetzt richtig mit, das ganze Auto fühlt sich viel agiler und leichtfüssiger an und macht auf kurvigen Landstraßen einen Höllenspaß. Der Witz aber ist, dass ich dadurch kaum Komforteinbußen hab. Ich brauch noch ein bisschen Zeit, aber irgednwann schreib ich auch nochmal im Forum was dazu. Die Federraten von Mr. 150% aus dem 1er-Forum gehen mit 60kg vorne und 120kg hinten ja in eine ähnliche Richtung. Die 70kg-Feder hinten ist im Öhlins auf jeden Fall völlig daneben.

    Ich hab zur Zeit echt keine Lust mehr am Wochenende dahin zu fahren. Anarchie pur!


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Melde mich aus dem Urlaub zurück und wäre sehr gerne bei der Walchenpass-Runde dabei, die wollte ich immer schonmal machen. Danke Kai für die Top-Idee! Allerdings habe ich ein bisschen Sorge wegen Verkehr, aber wir werden wahrscheinlich eh mehr cruisen nehm ich an?


    Für mich sinds übrigens knapp 400 km. An einem Nordschleifen-Wochenende fahr ich locker das Vierfache. Für jeden Stammtisch sinds 140, und da bin ich noch gut dran im Vergleich zu manch anderem. Eine einmalige 300 km Tagestour wird ja wohl für jeden mal drin sein, wenn man halbwegs gerne Auto fährt.


    Route 1:


    - Der Streiti -> Fährt sie ab und sucht tolle Orte :D
    - Snixx


    Route 2:


    - Alkali
    - FreundBlase
    - gRantFroEsE
    - Der Streiti-
    - Berny +1
    - Barracuda_
    - Charly +1
    - MarkusRS