Hab mir das gutachten mal angesehen. Laut diesem ist ja eine max. Tieferlegung von max 60mm möglich, oder hab ich da was missverstanden???
Beiträge von Attack0815
-
-
Du schreibst dass du mein Anliegen nicht verstehst.
Ich fahre bereits mit Federn von H&R und einer Tieferlegung von 40/20. Ich bin mit dem Fahrverhalten absolut zufrieden. Ich wollte meinen 3er lediglich optisch noch etwas anpassen. Wollte gerne an der Vorderachse noch einen 1cm tiefer. Ich habe mich bei Bilstein schon schlau gemacht. Dort gibt es keine Gewindefahrwerke für den X und komplette Fahrwerke nur mit einer noch geringeren Tieferlegung. Also fällt das schon mal raus. Bei KW gibts eben nur V1 und V3. Aber eben auch nur mit einer maximalen Tieferlegung von 45mm. Nachdem ich nun die Orginalhöhe von meinem rausgefunden habe, bin ich mit meinen Federn von H&R ebenfalls schon bei 45mm. Es macht für mich keinen Sinn 1600€ auszugeben und habe im Endeffekt das gleiche optische Ergebnis. Dieses wollte ich ja eigentlich verändern.
Mag sein das dieses dann ein noch besseres Fahrverhalten hat, aber ich fahre weder Rennstrecke, noch kenn ich mich aus mit Zug und Druckstufenverstellung.Bevor ich was verschlimmbessere, lass ich es lieber. In diesem Fall wird es wohl das beste sein, wenn ich mir eines von H&R hole. Ich denke die max. Tieferlegung von 60mm an der Vorderachse sollte mich dann befriediegen.
Aber vorher noch eine Frage zu KW. Kann es denn sein, dass bei den Gewindefahrwerken für den X dann möglicherweise keine gekürzten Dämpfer vorgesehen sind und möglicherweise deshalb nur die 45mm möglich sind?
-
Nein ist er nicht. War beim freundlichen. Der hat alles gecehckt und konnte nix entdecken. (Wie unerwartet). Er hats auf die Reifen geschoben.
-
Drum frage ich ja. Bei meinem Coupe war zulässige max Tieferlegung automatisch Ende Gewinde. Wie gesagt war ein KW Fahrwerk.
-
Erst mal Danke für die Antworten von euch. Aber meine Frage hat es jetzt nicht wirklich beantwortet. Mir ist klar dass es bestimmt seinen Grund hätte warum man nicht drunter gehen sollte. Meine 80 mm tiefer wurden beim A3 anstandslos eingetragen. Auch hatte ich keinerlei Probleme mit durchschlagenden Dämpfern, oder einem gefährlichen Fahrverhalten. Was ich damit sagen wollte, ist einfach dass es doch keinen Sinn macht ein V3 zu kaufen und ich am Ende doch nicht tiefer komme wie mit meinen Federn. Okay ich erkläre es anders. Bei meinem Audi Coupe wurde doch ein Maß angegeben. Und zwar von Radmitte bis Radlauf 310 mm. Dieses habe ich erreicht nachdem das Gewinde komplett unten war. Wenn man nun 9x16 auf einem Audi Coupe fahren möchte, ist das einfach zu wenig. Egal. Nochmal. KW gibt eine maximale Tieferlegung von 45mm für den 330XD an. So weit so gut. H&R z.B max 60mm. Ich wollte eigentlich wissen, ob bei manchen hier wirklich bei der maximal angegebenen Tieferlegung (speziell bei KW) auch wirklich schon das Gewinde zu Ende ist. Ich will meinen XD nicht auf den Boden legen, sondern lediglich die Reifenkante mit dem Radlauf bündig machen. Das wäre 1cm der mir fehlt. Habe mit meinen Federn schon 45mm tiefer. Wegen 1cm springt kein Auto von der Strasse. Und ja ich gebe meinem Vorredner recht. Wie wird es gehandhabt? Auto wird eigestellt auf den TÜV zulässigen Bereich. Danach gehts zum Eintragen. Dann nach Hause und dann wird so eingestellt wie man es gerne hätte. Drum nochmal die Frage: Kann es sein das bei der neueren Generation von Gewindefahrwerken auch wirklich nur noch im TÜV Genehmigten Bereich verstellt werden kann. Ich gehe schwer davon aus, dass meine oben aufgezeigte Methode auch beim TÜV kein Geheimis ist. Drum es mir wichtig eine Aussagekräftige Antwort von Leuten zu bekommen die Gewindefahrwerk fahren und dabei ihr Auto auch richtig tiefer legen wollten. Wie gesagt, ein V3 zu kaufen um dann hinterher festzustellen, dass er genauso hoch ist wie vorher ist ja raus geschmissenes Geld.
Mfg Chris
-
Ich bin immernoch auf der Suche nach einem Gewindefahrwerk für meinen XD. Dabei stoße ich immerwieder die Anmerkung TÜV geprüfter Verstellbereich. Was bedeutet dies genau? Hatte schon diverse Gewindefahrwerke. Allerdings in Audis. Ein FK im A3. Dort stand TÜV Geprüfter Bereich 50mm. Hatte den aber auf etwa 80 runter gedreht und hatte noch 2 cm Restgewinde. In meinem Audi Coupe eines von KW. Da stand nix von einem TÜV geprüften Bereich. Dies hatte ich ganz runter gedreht, naja und das Ergebnis............... ich sag mal so. Ein Gewindefahrwerk hätte man sich bei dieser max. möglichen Tieferlegung sparen können. Wenn ich nun bei KW auf die Website schau und dort lesen muss bis 45mm (XDrive), dann ist das doch wohl ein Witz. Da kann ich ja gleich mit meinen 40/20 Federn weiter fahren (Theoretisch). Da ich jetzt nicht auf gut Glück ein Fahrwerk kaufe, interessieren mich hier besonders die Erfahrungen von Leuten hier im Forum die Gewinde fahren (Müssen jetzt nicht unbedingt XDrivler sein). Ich hab irgendwie den Eindruck dass die neue Generation von Gewindefahrwerken garnicht mehr tiefer gestellt werden können, wie der TÜV Geprüfte Bereich ist. Ist das wirklich so, oder täusche ich mich da?
-
Danke für die schnelle Antwort.
Woran erkennt man eigentlich einen defekten Wandler?
-
Ist eigentlich normal, dass die Drehzahl im D Modus leicht nach oben oder unten geht je nach dem ob man leicht mehr Gas gibt oder eben ein bisschen weniger. Is ein bisschen schwer zu erklären was ich meine. Wenn ich z.B. mit 80 auf der Landstrasse dahin fahre und das Gaspedal etwas mehr betätige, geht die Drehzahl um etwa 200 - 300 Umdrehungen hinauf, das gleiche passiert wenn man etwas runter geht vom Gas. Da ändert sich die Drehzahl nach unten. Ist das normal, oder hat mein Getriebe oder der Wandler einen weg? Das ist mein erstes Automatik Fahrzeug und leider kenn ich mich noch nicht so gut was normales Verhalten ist und was nicht. Wäre dankbar über eine Antwort.
-
Meinst du das Verteilergetriebe?
-
Hatte heute mal eine etwas längere Reise mit
meinem 330xd unternommen. Genauer gesagt, von Bayern nach Dresden und
Retour. Mir ist aufgefallen das das Auto minimal vibriert. nicht
wirklich störend aber wahrnehmbar. Schlimmer wirds allerdings wenn man
bei ca 160 Km/h den Kickdown benutzt und beschleunigt. Die Vibrationen
werden dann stärker (nur beim beschleunigen). Über 180 km/h ist dann
wieder Ruhe und ist die Ruhe selbst. Kann es sein das da etwas die Biege
macht. Habe den BMW jetzt etwa eine Woche und mich nervt dieses
Vibrieren. Woran kann das liegen?Achso, er war vorgstern beim Service. Hat Ölwechsel und neue Scheiben
und Beläge an der Vorderachse bekommen. Daran kanns ja wohl nicht
liegen.
29.01.2012Also ich habe jetzt alle vier Räder wuchten lassen. Die hintere
rechte Felge hat laut Reifen Dealer einen Seitenschlag. Kann mir aber
irgendwie nicht so recht vorstellen, dass es daran liegt. Die Felge
hatte ja dann schon beim Kauf einen Schlag. Irgendwie tritt dieses
Vibrieren beim Beschleunigen auch mehr oder weniger sporadisch auf. Bin
gestern mal einen Strecke von 300 KM auf der Autobahn gefahren. Dabei
ist mir aufgefallen, dass mal stärker und mal weniger stark ist. Langsam
mach ich mir Gedanken dass es am Getriebe liegt oder am Antriebsstrang.
Sind die X Modelle für sowas bekannt. Ich trau mich ja schon garnicht
zumzu fahren, weil ich mir denke dass ich Antworten bekomme wie "Das ist normal oder Da ist nix"