Beiträge von Cariocazinho

    Hi,

    Der Filter wurde zweimal thermisch bei Fa. Barten in Wegberg gereinigt. Stimme Dir natürlich zu, dass er sich wieder zusetzt, wenn die Ursache nicht behoben ist. Eine Ursache wurde in der Zwischenzeit gefunden: der nach dem Steuerkettenwechsel falsch eingebaute Injektor.


    Seit dieser getauscht und mit nur einem Dichtungselement statt Zweien eingebaut wurde, läuft die Kiste wieder deutlich besser. Rußentwicklung aber trotzdem noch vorhanden und insbesondere bei Volllast auf der Autobahn. Gut zu erkennen im Du keln und im Lichtkegel des Hinterherfahrenden…


    Im Fehlerspeicher ist nach dem Löschen seit ca. 3.500 km aber nichts mehr angelegt worden.


    Freue mich über jeden Vorschlag und Idee, was ich jetzt noch untersuchen könnte…

    Hallo zusammen,

    Mittlerweile ist einige Zeit vergangen, viele Dinge sind am Auto gemacht worden, es ist grundsätzlich eine Besserung eingetreten, aber das Problem/ die Probleme sind leider noch immer nicht vollends behoben. Noch einmal die Chronologie der Reparaturversuche:


    Alles fing an mit dem Steuerkettenwechsel Anfang diesen Jahres.

    Ca 700 km später Partikelfikter voll.


    Filter thermisch gereinigt und Stellmotor Drallklappen getauscht.

    In Anschluss AGR Ventil getauscht.


    Kurze Zeit später wieder Leistungsverluste und nochmal in die Werkstatt. Ansaugbrücke überprüft, Partikelfikter nochmal thermisch gereinigt und weiter.


    400km später wieder Leistungsverluste. 3. Werkstatt baut die Injektoren aus und testet diese. Dabei fällt auf, dass ein Injektor mit zwei Kupferringen eingebaut ist, statt wie vorgesehen mit einem. --> Danke an die liebe Vertragswerkstatt, die den Steuerkettenwechsel durchgeführt hat und für viel Geld ihre Arbeit nicht zuverlässig erledigt hat. Dieser Injektor erreicht nun knapp nicht ganz die maximale Durchflussmenge, die er haben sollte. Also einmal Injektor gegen einen neuen Bosch Injektor getauscht.


    Seitdem ca. 1.200 km gefahren ohne größere Schwierigkeiten, allerdings immernoch mit Rußentwicklung und entsprechendem Niederschlag am Endrohr sowie bei höherer Last auf der Autobahn mit leicht erhöhtem Verbrauch im Vergleich zu früher. Dazu auch gefühlt rauerer Motorlauf als früher. Gefühlt wird die Motorgeräuschkomposition auch wieder leicht dumpfer, so dass ich mir vorstellen könnte, dass der DPF bald wieder "zu voll" ist.


    Ob die Leistung wieder komplett da ist, kann ich fast nicht mehr sagen. Der Vergleich fällt leider zu schwer, da das Auto leider schon lange nicht mehr „normal“ gelaufen ist….


    Habt ihr noch eine Idee, was noch untersucht werden könnte?


    Andernfalls nehme ich auch sehr gern jeden Hinweis für eine gute Werkstatt im Großraum Rhein-Ruhr entgegen. Alle Werkstätten bisher scheinen nämlich nicht systematisch auf Ursachenforschung zu gehen, sondern sich maximal den Fehlerspeicher anzusehen und versuchen dann die Symptome zu heilen. Ein systematischer Abgleich von Messwerten wurde bisher von keinem ernsthaft gemacht- selbst auf Bitten nicht. Mir scheint, dass es kaum noch entsprechend erforderliche Kompetenz und/ oder Motivation in den Werkstätten gibt…


    Danke Euch und ein schönes Wochenende

    Thomas

    Hallo zusammen,

    ich habe eben mit meinem Kumpel mal eine Testfahrt gemacht und ein paar logs migebracht, sowie ein paar screenshots der Fehlermeldungen, die sich offensichtlich wieder angehäuft haben vor ein paar km - und die mein Werkstattmensch scheinbar nicht gesehen hat, während seiner Testfahrt (Ich selbst bin zuletzt z.B. keine 180 km/h gefahren). Könnt ihr mit dem Datengesummse irgendetwas anfangen?

    Guten Abend zusammen,

    die Fragezeichen werden mehr und meine Hoffnung schwindet, dass die Kiste nochmal wieder auf Spur kommt.

    Zwei neue Erkenntnisse habe ich jetzt:


    Thermostat scheint zu funktionieren - nach ca. 5 Minuten hatte ich eine Temperatur von 83-85°C - kurz darauf zwischen 88-92° je nach Fahrsituation.


    Gerade nachgedankt, weil Diesel spottbillig war mit 1,939/l. Wenn meine Werkstatt das Auto nicht stundenlang im Leerlauf hat laufen lassen oder die 30 km Testfahrt im ersten Gang gemacht hat, dann ist das Auto die letzten ca. 210 km mit durchschnittlich 11,5 l/100 km gelaufen - und das mit Gaspedal streicheln...


    Anruf bei Fa. Barten (DPF Reiniger) hat nochmal ergeben, dass DPF angeblich in Ordnung sein soll. Gegendruckmessung nach Reinigung siehe Anlage.


    Ich freue mich noch immer über Ideen und Hinweise... ;)


    220323-Prüfprotokoll-9O3X4JF1-BMW-3er.pdf


    Danke Euch & viele Grüße

    Thomas

    Hallo zusammen,

    Danke für Eure schnellen Antworten.

    Ich persönlich habe die Soll/Ist Werte nicht verglichen. Ich rufe gleich aber noch einmal bei meiner Werkstatt an. Laut seiner Aussage ist nach dem zuletzt erfolgten Tausch des AGR kein Fehler mehr im Speicher abgelegt worden.

    Ansaugbrücke hat er lt eigener Aussage gereinigt. Ob das auch die Einlasskanäle betrifft, kann ich noch einmal fragen.

    Wo bekäme ich denn die relevanten Sollwerte her, wenn ich mal eine eigene Fahrt mit Carly z.B. machen würde?

    Oder besser doch jetzt mal wieder in die BMW Werkstatt mit den schönen Stundensätzen fahren.


    Danke Euch und viele Grüße!

    Hello again - wie Howard Carpendale schon sagte,


    leider bin ich mit meinem Latein langsam am Ende - und meine Werkstatt ist es leider auch.

    Habe meinen E91 nun wieder zurück - und lt. Systemen müsste alles iO sein. Flashdatum wurde mit BMW-Tools ausgelesen und gibt keinen Hinweis darauf, dass hier etwas in der letzten Zeit passiert ist - sollte also alles fein sein.

    Fehler werden aktuell auch keine abgelegt.


    Vielleicht "höre" ich auch besonders ins Auto hinein im Moment - aber folgende Themen scheinen aus meiner Sicht noch nicht in Ordnung:

    • Verbrauch lt. Anzeige ca. 0,5 Liter zu hoch im Vergleich zur "Vorproblem"-Zeit. Wenn ich ich mir aber den Fortschritt der Tanknadel im Verhältnis zu den zurückgelegten Kilometern anschaue, dann scheint es mir noch einmal deutlich mehr zu sein. Werde demnächst einmal genau nachrechnen.
    • mit dem PPK nahm mein 3er sehr spontan und fix Gas an - das scheint nicht mehr der Fall zu sein
    • bei Versuch mit Vollgas zu fahren, z.B. beim Auffahren auf Autobahnen scheint der Motor nicht richtig rund zu laufen, ich bilde mir ein, leichte Vibrationen, bzw. einen unrunden Lauf wahrzunehmen
    • Rußentwicklung schlägt sich am Endrohr/ Blende nieder


    Hier noch einmal die Historie der durchgeführten Leistungen seit Jahresbeginn

    1. Wechsel Steuerketten, Ölpumpe & Kupplung im Januar 2022
    2. Beimischung original BMW Diesel Additiv zur Reinigung Injektoren etc. aufgrund aktuell und seit längerem bestehenden Kurzstreckeneinsatz (Original BMW Diesel Additiv)
    3. Wechsel Stellmotor Drallklappen und Sensor Ladeluftkühler Feb 2022
    4. Thermische Reinigung DPF sowie Wechsel AGR Ventil in Mrz 2022


    Hat jemand vielleicht noch eine Idee, woran es liegen könnte, oder was ich noch untersuchen könnte?

    Alternativ freue ich mich auch sehr über eine Empfehlung für eine kompetente Fachwerkstatt, die mir bei meinem Problemkomplex helfen könnte - idealerweise im Großraum Duisburg-Mülheim-Essen (Ruhrgebiet).


    Danke & viele Grüße

    Thomas