So, für alle interessierten Mitleser einmal ein weiteres Feedback:
Nach Austausch des Stellmotors der Drallklappen kam recht schnell noch ein Fehler für den Sensor der Ladeluftkühlung. Ausgetauscht und gut war es - leider nur für 3 Tage bis die Fehlermeldung des DPFs wieder kam.
DPF wurde ausgebaut, bei Firma Barten in Wegberg thermisch gereinigt. Messung Gegendruck vor Reinigung ergab ca. 40mbar. Gewichtsvergleich vor/ nach Reinigung ergab eine ungefähre Aschemenge von 100 Gramm - beides hat mich doch sehr erstaunt, scheint aber sicher durch die defekte Drallklappen stark beeinflusst gewesen zu sein.
Nach Einbau DPF kam jetzt noch die Fehlermeldung AGR Ventil. Nach Ausbau wurde ersichtlich, dass die Rückstellkraft des Ventils nicht mehr ausreichte und es hin und wieder hängenblieb. Da nun schon recht viel Aufwand in die Kiste hineingesteckt wurde, habe ich mich dazu entschieden, das AGR auch noch zu tauschen und nicht zu versuchen, mit einer Reinigung eine Verbesserung zu erzielen.
Stand jetzt läuft die Kiste wieder - nur im Kaltstart scheint er bei den aktuellen Temperaturen noch ganz leicht unrund zu laufen (leichtes Wummern ist zu hören, Drehtahlmesser zeigt es nicht an). Sobald der Motor etwas wärmer ist, ist das Wummern allerdings auch weg.
jetzt noch eine Frage - worauf kann/ sollte ich jetzt noch achten? Wie lange braucht das ganze System aus Neuem AGR und gereinigtem DPF etc. um sich hier einzuspielen? Sollte ich eine bestimmte Fahrweise präferieren und/ oder vermeiden?
Danke und viele Grüße!