Beiträge von trooper79

    Der erste große Innenputz ist nun durch und ich wollte mal berichten.


    Zuerst habe ich den Innenreiniger benutzt - auf allen Kunststoffflächen.


    Danach die Cockpitpflege und danach die Kunststoffpflege.


    Ergebnis ist - befriedigend - nicht mehr und nicht weniger.


    Vor allem auf dem Amaturenbrett sehe ich jetzt leichte weiße und dunkle "Schatten". Auch auf den unteren Bereichen der Türpappen sind leichte dunkle "Schlieren" zu sehen.


    Ich werde dann mal für die nächste Putzrunde entweder "APC 1:10" oder das Zeug von Lupus besorgen.


    Danke für eure Tipps!

    Hallo an Alle,
    bin erst seit 3 Wochen Besitzer eines E91 LCI Touring BJ 2009.
    Eigentlich war das Fahrzeug vor Übergabe an mich zwei mal beim Aufbereiter - einmal regulär und einmal zum Nachbessern.
    Trotzdem bin ich mit dem Ergebnis im Innenraum nicht zufrieden und mache mich jetzt selbst dran.
    Ich wollte die Finger von Cockpitsprays lassen und so nahm ich das übliche MFS Tuch und klares Wasser mit einem Tropfen Spüli. Das Ergebnis war erschütternd. Nachdem die Feuchtigkeit weggetrocknet war, hatte ich überall weiße Verfärbungen - ich weiß natürlich nicht was der Vorbesitzer damit angestellt hat aber sowas habe ich noch nicht gesehen.
    Da ich aber immer noch nicht auf die Sprays zurückgreifen wollte, habe ich es mehrfach mit handelsüblichem Glasreiniger und einem MFS Tuch probiert. Die Verfärbungen wurden minimal besser aber waren immer noch vorhanden.
    Nun gut - von meinem Vorfahrzeug besaß ich noch ein recht gutes Cockpitspray (Armor seidenmatt oder so - das mit dem Vikinger drauf :whistling: ) und habe es an einer Tür ausprobiert.
    Die strukturierten Flächen wurden damit auch ganz gut nur gibt es diese glatten Kunststoffelemente - der Rahmen um das Fenster herum und das Spiegeldreieck und der Plastickeinsatz für die EFH. Die glatten Teile sahen danach furchtbar aus - total verschmiert und einfach nicht hinnehmbar.
    Ich bin also zu BMW und habe das Cockpitspray, den Innenreiniger und die Kunststoff-Pflegeemulsion gekauft.
    Ich dachte mir das so:
    1. Innenreinieger benutzen und alle Amaturen reiniegen - trocknen lassen und danach entscheiden ob 2.
    2. Alle strukturierten Oberflächen (Kunststoff) mit Cockpitpflege einreiben und versuchen sofern es geht die glatten Kunststoffelemente auszusparen
    3. Mit der Kunststoffemulsion die glatten Kunststoffelemente einreiben und versuchen die aus Versehen aufgetragene Cockpitpflege damit auszugleichen.


    Was haltet Ihr von meiner Idee?
    Grüße