Beiträge von ALPINA E91

    Hallo zusammen,


    mein Performance Auspuff ist gestern nach 3 Wochen Lieferzeit von Leebmann geliefert worden. Morgen wird er montiert. Freue mich schon wie ein kleines Kind darauf und bin wirklich sehr gespannt auf den Klang. Bislang war ich (vom Porsche Klappenauspuff abgesehen) eigentlich immer ziemlich entäuscht von meinen Sportauspuffanlagen (Eisenmann, Sebring, Supersprint) an unterschiedlichen Autos. Nachdem was ich hier gelesen habe, sollte das dieses Mal nicht der Fall sein. Ich werde auf alle Fälle berichten.


    Gruss
    Michael

    Da hab ich ja noch mal Glück gehabt. Mein Auspuff ist laut DHL jetzt in Hamburg und damit nur noch 60 km von mir entfernt. Ich hoffe er wird heute oder morgen geliefert. Am Donnerstag habe ich dann meinen Termin in der Werkstatt und ich hoffe dann klingt der Alpina auch endlich nach 360 PS.


    Gruss
    Michael

    Hallo zusammen,


    nachdem ich wohl diese Woche meine Performance Auspuffanlage bekommen werde, habe ich mir schon mal Gedanken um die Steuerung der Auspuffklappe gemacht. Ziel war es günstig die Klappe vom Fahrersitz ein- und ausschalten zu können, ohne dabei einen Fehler im Fehlerspeicher zu bekommen. Ich weiß, dass es bei Ebay für 130 Euro einem Umbausatz gibt, aber ich wollte es billiger bauen, deshalb hier meine Lösung für den 335i bzw. Alpina B3 (sollte aber auch bei anderen Modellen mit Auspuffklappe funktionieren):


    Im original ist das Ventil im Kofferraum (hier E91) dazu wie folgt angeschlossen:


    [Blockierte Grafik: http://i417.photobucket.com/albums/pp257/Fennek_2008/Original.jpg]


    Und so sieht es im original aus:


    [Blockierte Grafik: http://i417.photobucket.com/albums/pp257/Fennek_2008/057_klein.jpg]


    P.S. Das Bild stammt von einem Alpina B3, dort ist keine Auspuffklappe montiert und deshalb gibt es keinen Schlauch zum Auspuff und es ist ein Blindstopfen auf dem Ventil montiert.


    Ich habe mir jetzt einfach ein weiteres Ventil bei Ebay gekauft. Es paßt jedes Unterdruckventil für Unterdruckschläuche mit 3,5 mm Innendurchmesser. Meines stammt aus dem BMW 120 D und hat 7,50 Euro gekostet.
    Das neue Ventil wird nun einfach in den Schlauch vom Ventil zum Auspuff eingebaut. Das Ganze sieht dann etwa so aus:


    [Blockierte Grafik: http://i417.photobucket.com/albums/pp257/Fennek_2008/Variante1.jpg]


    Die Ansteuerung des Ventils erfolgt ganz einfach mit 12 V. Wichtig ist, dass man das Ventil an Zündungsplus anschließt, weil ansonsten das Ventil die Batterie leer zieht. Ich habe die 12 V Steckdose im Kofferraum genutzt, weil ich diese eh nie nutze. In die Masseleitung wird jetzt noch ein Schalter verbaut. Diesen habe ich in die Blende der Motorhaubenentriegelung im Fussraum des Fahrers eingebaut:


    [Blockierte Grafik: http://i417.photobucket.com/albums/pp257/Fennek_2008/068_klein.jpg]


    Dort gibt es einen kleinen Deckel und dort ist der Schalter eingebaut:


    [Blockierte Grafik: http://i417.photobucket.com/albums/pp257/Fennek_2008/071_klein.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://i417.photobucket.com/albums/pp257/Fennek_2008/072_klein.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://i417.photobucket.com/albums/pp257/Fennek_2008/074_klein.jpg]


    Funktionweise ist jetzt wie folgt. Wenn das neue Ventil ausgeschaltet ist, wird der Unterdruck zur Auspuffklappe blockiert und die Klappe ist offen und damit der Auspuff laut. Schaltet man das neue Ventil ein, so wird die Klappe wie gewohnt durch die Motorsteuerung geöffnet und geschlossen.


    Und hier noch eine weitere Variante. Bei dieser wird einfach das original Ventil von beiden Schläuchen befreit und ist damit funktionslos. Wichtig, nicht die Kabel abziehen, dass führt zu einem Fehler im Fehlerspeicher. Die beiden Unterdruckschläuche werde jetzt wie gezeigt beide am neuen Ventil angeschlossen:


    [Blockierte Grafik: http://i417.photobucket.com/albums/pp257/Fennek_2008/Variante2.jpg]


    Bei dieser Variante ist die Anlage bei ausgeschaltetem Ventil immer laut und bei eingeschaltetem Ventil immer leise.


    Insgesamt dauert der Umbau mit dem Verlegen der Kabel und dem Einbau des Schalters etwa eine Stunde und ist noch dazu spottbillig. Ich hoffe Ihr konntet meiner Beschreibung folgen und viel Spaß beim Nachbau. Wenn es noch Fragen gibt, nur her damit.


    Gruss Michael

    Sven 390l


    Hab einen B3 E91 mit 360 PS. Alpina ist übrigens kein Tuner sondern ein Fahrzeughersteller, darauf legen die viel Wert. Der Motor ist mit 360 PS noch nicht ausgereizt, wobei für 360 PS schon andere Kolben verbaut werden. Im B3S sind es dann mit anderer Luftführung und erhöhten Ladedruck schon 400 PS. Das Ganze ist aber wie gesagt nicht nur gechippt sondern auch mit Hardware gemacht. Die Lebensdauer wird es hoffentlich danken.


    Gruß
    Michael

    So ich habe gerade Nachricht von Leebmann bekommen. Mein Auspuff für den 335 ist heute verschickt worden. Anscheinend kann der Lieferant wieder liefern. Nächstes Wochenende kommt er hoffentlich dran und ich hoffe erpasst an meinen Alpina.


    Gruß
    Michael

    Hallo zusammen,


    ich kann eigentlich auch nichts wirklich negatives berichten. Habe mich nach AMG C32 und 2x Porsche (996 und 987) bei der Wahl meines Familienkombi ganz klar aufgrund der Qualität meines BMW 120 D für einen ALPINA B3 entschieden.
    Unseren 1er haben wir jetzt seit 6 Jahren. Er hat insgesamt 170000 km gelaufen. Lack sieht super aus, bis auf unvermeindliche Steinschläge, Innenraum, auch Sitze usw. sind fast neuwertig, Motor wird, wenn er warm ist, nicht geschont und er läuft noch immer wie am ersten Tag. Der einzigste, wenn auch ärgerliche Defekt, war ein Lengetriebe nach 130000 km für 1500 Euro. Ansonsten, er läuft und läuft und läuft...


    Ich hoffe mal bei meinem B3 wird das genau so sein, bislang ist auf alle Fälle alles i.O.


    Gruss
    Michael


    der mit anderen Marken deutlich mehr Ärger hatte.

    @ Alpina B3S


    Wobei die Alpina ESD in Aussehen und Form auch baugleich mit den BMW ESD sind. Sind übrigens auch beide von Boysen hergestellt. Der einzige Unterschied den ich zwischen BMW und ALPINA ESD erkenne ist die fehlende Auspuffklappe beim ALPINA. Vom Klang her denke ich, dass ansonsten auch nicht viel gemacht wurde. Bin mal gespannt, wie mein B3 klingt wenn der PP MSD und ESD drauf sind.


    Gruss Michael

    :dito:


    Kann ich mir nicht vorstellen. Die Bilder im ETK haben mit der Realität nicht immer was zu tun. Vielleicht kann es sein, dass ein Alpina E92 oder E93 B3S (schließe aufgrund Deines User Name Alpina B3 drauf, dass Du einen solchen hast) einen MSD hat, die Auspuffanlage ist schließlich etwas anders als im 335i.


    Gruss
    Michael