Beiträge von AntonDieter

    Das steht jedoch nur in den EU Papieren richtig? Ich Überlege wie ich es eintragen lasse, will die Reifen selber aufziehen und danach zum TÜV. Da zwischen Reifenwechsel und TÜV auch eine Woche liegen kann, wie macht ihr das?


    Die Eintragung sollte ja <20€ sein oder?

    Ah, das wusste ich nicht. Da steht tatsächlich mehr drin. Da bin ich ja beruhigt.


    Was kann ich nun für Größen nehmen? Muss ich tatsächlich hinten 255er Winterreifen kaufen oder passen auf die Felge auch 225?

    Hallo ihr Lieben,


    ich habe ja im April meinen E91 bei einem BMW Händler gekauft (Premium Selection).


    Nun wollte ich mir Winterräder bestellen und bin nun verunsichert. Ich habe geschaut was derzeit aufgezogen ist:
    Vorne: 225/45 R17 H91
    Hinten: 255/40 R17 H91


    Im Fahrzeugschein steht nun allerdings bei 15.1 UND 15.2: 225/45 R17 91W


    Heißt das ich dürfte damit gar nicht fahren? Bei den 22 steht noch "Sommer- und Wnterbereifung nur auf Guß- oder Schmiede-LM Rad*Stufe PM 5 ab Tag Erstzul.'


    Was wähle ich nun für Winterräder aus? Ich möchte lediglich meine Reifen tauschen, ich möchte ungern meine schönen Alu's (BMW Typ 194) im Winter in der Garage stehen lassen (Ich weiß dass das nicht gut ist für die Alu's).


    Würde mich über Hilfe und Antworten freuen.


    Grüße

    Hi, also ich habe mir vor ein paar Wochen genau die gleiche Frage gestellt. Ich dachte aus steuertechnischen Gründen nehme ich den 320d. Dann bin ich mehrere gefahren und mir gefiehl das Laufverhalten gar nicht. Im Stand und in der Stadt sehr laut, brummig und rau.


    Der 325 dagegen ist etwas kultivierter und klingt auch viel besser. Hinzu kommen die Punkte der anderen (Auspuff, 6Zylinder). Ich habe mich deswegen auch für den 325 entschieden und auch bewusst gegen den LCI, da dieser auch etwas lauter war als der MFL. Ich habe einen der letzten MFL genommen und bin absolut happy. Die 6 Zylinder klingen wirklich traumhaft, gegenüber dem 4 Zylinder der schon fast angestrengt klang.


    Aber das ist nur meine Meinung...


    Ach ja zum chippen: sobald meine Garantie vorbei ist, werde ich ihn chippen lassen (~240PS), dann läuft er noch besser als ein 330d, ich glaube der hat ein paar andere Komponenten, so dass der 325d von Haus aus der kultiviertere der beiden ist...

    Ich hänge mal meinen Beitrag hieran, obwohl der schon total veraltet ist, aber der Themenname ist sehr gut.
    Ich hätte gerne wieder Aerotwins von Bosch, die hatte ich bisher bei allen Fahrzeugen, die sind Weltklasse.


    Nur welche muss ich nehmen?
    Bei ebay gibt es AM462S (14,95€), dann die A072S (20,60€) und noch vereinzelt andere.


    Was sind die Unterschiede? Welche empfehlt ihr?

    Nach dem ich nun eine Woche nur Themen erstellt habe, möchte ich auch mal etwas beitragen. Ich habe mich dem DIY Aux Anschluss mal angenommen und habe es auch erfolgreich beendet. Mir reichen die gegebenen Tipps nicht aus, deswegen möchte ich noch ein paar Punkte beitragen. Gerade für Laien sind ein paar Ergänzungen wichtig, da ich auch noch einiges messen und nachschauen musste.


    Also ich habe ein iPhone 4 und auch den dazugehörigen SnapIn. Ich habe folgende Bauteile gekauft:
    - 3 polige Aux Buchse (0,90€)
    - 1MOhm SMD Widerstand (0,04€)
    - Hauchdünne Litze, 10m (1,50€)


    mehr benötigt man nicht.
    Als erstes muss man den Stecker demontieren, wie auch in den Bildern zuvor. Dann kommt ein riskanter Part: Man muss etwas Kunststoff abtragen. Ich habe es mit einem Dremel gemacht, allerdings mit einem Bohraufsatz :whistling: Mit einer ruhigen Hand geht das. Man muss an der Seite an die ersten zwei Kontakte. Dazu siehe Bild "Stecker". Evtl. könnte man das auch mit dem Lötkolben wegschmelzen, nur mir war es zu riskant, dass der Kunststoff dann auf die Platine tropft.
    Dort wo man etwas abfräsen muss, befinden sich die geraden Pins (2,4,6 usw) und auf der anderen Seite die ungeraden (1,3,5 usw). Wie man etwas anschließt, steht ja schon in den vorherigen Beiträgen. Nur noch kurze Anmerkungen: An Pin 1 am besten nur ein Kabel anlöten und an dessen Ende dann eins über den 1Mohm Widerstand an Pin 21 und einmal direkt von dem Ende zu Pin 11.


    Interessanter wird die Sache mit dem auf der Hauptplatine aufgelöteten Widerstand. Dazu muss man den Kanälen von Pin 21 folgen und gelangt dann zu Pin 9 auf der Buchse der Hauptplatine (Siehe Bild Hauptplatine). Dort befindet sich auch der Widerstand (368kOhm), den habe ich mit einer SMD Lötanlage ausgelötet. Könnte man aber evtl. auch mit einem normalen Lötkolben schaffen.


    Am Ende habe ich zwei Bauteile über, die weiß ich nicht mehr wohin damit :rolleyes: Aber es passt auch so alles wunderbar, keine Ahnung wofür die waren. Die Fehlermeldung kommt bei mir übrigens nicht.
    Das ganze ist sehr komfortabel, man stellt seine Playlist an, ohne jedesmal mp3 CDs brennen zu müssen.


    Falls ihr noch Fragen habt, immer her damit, so lange ich noch genau weiß was ich gemacht habe :D

    hm und dann kann er auch früher schalten? Ich fahre gern sehr verbrauchsarm, habe das Gefühl, dass sie da schon sehr gut schaltet, will das nun auch nicht "verlieren" :)
    Ich hab in einem anderen Beitrag gesehen, dass man 50% Stadt, 30% Land und 20% Autobahn fahren muss. Hm das kostet schon sehr viel Aufwand.
    Mal sehen, wenn ich das nächste mal eine solche Strecke vorhabe, dann kann ich das mal durchführen.


    Aber lässt das Automatikgetriebe denn überhaupt fahrten um die 1000 Umdrehungen zu? Würde auch gerne im Stadt bei 60 im 6. Gang fahren, aber das lässt sich bisher im manuellen Modus nicht zu, ich vermute, dass wird sich auch nicht durch neuanlernen beheben...

    Hallo,


    ich habe mal gesehen, dass ein "Geheimmenu" gibt, finde den Link dazu leider nicht mehr. Kann man dort das Verhalten des Automatikgetriebes, insbesondere die Schaltpunkte verändern? Mich stört es, dass ich zum Beispiel bei 50km/h in der Stadt immer im 4. Gang fahren muss. Wenn ich auf 55kmh hochbeschleunige, kann ich manuell in den 5. schalten, aber unter D macht er das nicht. Der Verbrauch ist dann im 5. auch besser.