1a Berricht
Ich faule Ratte hab noch Turtle Wax ICE wenn es schnell gehen soll
Werd es demnächst testen, What about ruhe Oberfläche in Verbindung mit dem Sonax BSD?
Beiträge von Dolcevita
-
-
Wollt noch erwähnen dat es halt auch ein gutes zwischen ding zu AGR On - Agr OFF
-
Nicht alle gibt auch welche die lass das ding Teilaktiv wie zB Eberl
-
ESEL das dann alt
ZitatDie Software Applikationen der Motorsteuergerätes seit DDE5 koordinierten stets das Management der Partikelfilterregenerationen. Dies bedeutet, dass das System ohne zutun des Fahrers selbständig prinzipiell in der Lage ist, für einen optimalen Regenerationsbetrieb über die gesamte Nutzungsphase des Motors zu sorgen. In Einzelfällen (z.B.: Kundenbeanstandungen) kann eine Serviceregeneration in der Werkstatt angefordert/ erzwungen werden. Damit eine Serviceregeneration des Partikelfilters erfolgen kann, muss im DDE-Steuergerät eine Regeneration angefordert werden. Diese Anforderung erfolgt durch diese Servicefunktion.
Die Anforderung der Regeneration erfolgt dadurch, dass der verbrauchte Kraftstoff seit der letzten Regeneration im DDE-Steuergerät auf einen Maximalwert gesetzt wird.
Bei der nächsten Fahrt wird die Regeneration gestartet, sobald die Kühlmitteltemperatur einen Wert von mindestens 75°C und die Abgastemperatur vor Kat einen Wert von mindestens 240 °C erreichen. Ausserdem muss der Tankinhalt mindestens 10 Liter betragen.Ein optimaler Effekt der Regeneration wird erzielt, wenn das Fahrzeug ab dem Beginn der Regeneration in etwa 20 Minuten mit einer möglichst konstanten Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h betrieben wird. durch Überlandfahrten werden hier erfahrungsgemäss die besten Regenerations Ergebnisse erzielt.
Der aktuelle Zustand einer eventuell vorhanden Regenerationssperre, einer Regenerationsanforderung im Steuergerät und der Regeneration selbst kann sowohl in der Servicefunktion ”Regeneration Partikelfilter” als auch in den DDE-Diagnoseabfragen unter dem Punkt ”- Partikelfilter:” angezeigt werden. Desweiteren kann dort die gefahrene Wegstrecke seit der letzten erfolgten Regeneration ausgelesen werden.
Folgende mögliche Zustände zur Regeneration werden ausgegeben:
- Regeneration gesperrt
- Regeneration freigegeben
- Regeneration in DDE angefordert
- Regeneration nicht angefordertFolgende mögliche Zustände zum Status der Regeneration werden ausgegeben:
- Regeneration aktiv
- Regeneration nicht aktiv
- Gefahrene Wegstrecke seit (letzter erfolgreicher) Regeneration in Meter.
- Errechnete Gesamtrestlaufstrecke des Partikelfilters in Kilometer.
- Kraftstoff Durchschnittsverbrauch pro 100 km seit Filtertausch.Hinweise:
Bei einem vorzeitigen Abbruch einer Regenerationsfahrt wird die Regeneration im nächsten Fahrzyklus fortgesetzt, sobald die Kühlmitteltemperatur wieder einen Wert von 75°C und die Abgastemperatur vor Kat wieder einen Wert von 240 °C erreichen.Bei einem sehr stark mit Ruß beladenen Partikelfilter kann es vorkommen, dass die Regenerationsanforderung nach kurzer Zeit wieder gesperrt ist bzw. nicht freigegeben wird.
In diesem Fall ist es erforderlich, den Partikelfilter in einer ca. 30 minütigen Autobahn-/ oder Überlandfahrt mit möglichst konstanter Geschwindigkeit zu regenerieren.
Anschließend muss die Servicefunktion ”Regeneration Partikefilter” erneut ausgeführt werden.Ferner geschieht es mitunter, dass bei massiver Überladung des Partikelfilters mit Ruß der Abgasgegendruck so hoch wird, dass es zu Problemen beim Erreichen der Abregeldrehzahl kommen kann. Dies beeinträchtigt in vielen Fällen die Durchführbarkeit der Abgasgegendruckprüfung. Eine saubere Regeneration entschärft dieses Problem in vielen Fällen und senkt den Abgasgegendruck.
Während der Regenerationsphase kommt es bei laufendem Motor mitunter vor, dass die Anzeige von Regeneration aktiv auf Regeneration nicht aktiv springt. Dieses Verhalten ist ausschliesslich bei stehendem Fahrzeug mit laufendem Motor zu erkennen. Dieses Verhalten beeinträchtigt den planmäßigen Ablauf der Regeneration im Allgemeinen nicht.
-
-
Schönes auto
-
Betriebserlaubnis ist erloschen sobald AGR Off, juckt zwar keinen!
Somit kannst du gleich vom Tuner beides machen lassen.
idr. ist es so günstig dass die KFO kaum mehr kostetalso auch gleich mit machen
grüße
-
Danke dir, hoffe mal dass mein Codierer das so hinbekommt
Falls nicht Meld dich...
-
Es gibt zwei Arten von Regeneration:
Kontinuierliche Regeneration:
Diese Regeneration findet während des normalen Fahrbetriebs statt. Bei Abgastemperaturen zwischen 280-350°C findet die kontinuierliche Regeneration in Form eines langsamen Oxidationsprozesses statt. Die Rußpartikel können erst verbrannt werden, wenn die erforderliche Abgastemperatur erreicht worden ist.
Periodische Regeneration:
Die periodische Regeneration wird spätestens nach 1000 km automatisch von der DDE durchgeführt. Bei Fahrzeugen mit vielen Kurzstreckenfahrten findet die periodische Regeneration schon nach 400 - 800 km statt.
Für die Regeneration wird die Ansaugluft durch die Drosselklappe verringert. Ein oder zwei Nacheinspritzungen werden durchgeführt. Dadurch wird die Abgastemperatur auf etwa 600 °C erhöht. Der Ruß wird mit dem Restsauerstoff verbrannt.
Die periodische Regeneration wird bei allen Geschwindigkeiten ausgeführt. Am effizientesten ist die Regeneration bei einer konstanten Geschwindigkeit größer 60 km/h über 20-30 Minuten.
Die DDE errechnet die Zeit für die periodische Regeneration aus folgenden Werten:
- durchschnittliche Fahrstrecke
- durchschnittliche Fahrgeschwindigkeit
- Temperatur im Dieselpartikelfilter
- Werte des Abgasdrucksensor
Die letzte erfolgreiche Regeneration kann über Diagnose ausgelesen werden
Für eine Regeneration müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
- die Motortemperatur muss größer 75 °C sein
- die Abgastemperatur vor dem Dieselpartikelfilter muss größer 240 °C sein
- es muss genügend Kraftstoff vorhanden sein (Kraftstoffreservelampe leuchtet nicht). Beim Aufleuchten der Reservelampe wird die Regeneration abgebrochen.
- es dürfen keine Fehlerkodes vom Luftsystem, Abgassystem und Sensoren in der DDE gespeichert sein
- konstante Fahrgeschwindigkeit ab etwa 60 km/h. Optimal ist eine Geschwindigkeit von etwa 100 km/h.
Mensch Esel min 10l schiperit/Diesel
Danke für die zusammen Stellung der Infos nur crosshot
Hat dies vor Jahren schon gemacht mit den originalen pdf's aus ISTA -
Downsizing? Knallen? Na dann wird es wohl ein S3 Sportback!
könnte es fast als downsizing
Tippe auf Lupo Pumpedüse