Beiträge von reinie

    Ahoj Zusammen,


    seit einigen Wochen läuft mein CD Wechsler nicht mehr. Ich kann mir jedoch nicht erklären, woran es liegen könnte. Scheinbar hatte dieses Phänomen noch niemand, bzw. es wurde nicht beschrieben.
    Folgendes: Magazin geht sauber heraus und lässt sich auch sauber wieder einschieben. Der Schlitten im Magazin, welcher die CDs anfährt fährt nach einschieben des Magazins ab / herunter und bleibt ca. auf Höhe CD 2/3 stehen, zieht aber keine CD ein. Im Display ist CD weiß hinterlegt. Beim "anfordern" CD zeigt das Display Wechslerinhalt wird geladen. Weiter passiert leider nichts.
    Wenn ich am Wechsler ohne Magazin den grünen Knopf drücke fährt der Schlitten komplett herunter und komplett wieder herauf.


    Es ist also nichts verkantet. Da der Schlitten fährt wird auch alles noch i.O. geschmiert sein.
    Sicherungen sind alle in Ordnung. Die Kommunikation zwischen "Radio/Navi" und Wechsler wird auch funktionieren.


    Ich hoffe, Ihr könnt mir helfen. Will auf 1300km bis Italien nicht nur Radio hören. :(

    Hi,
    ich habe das gleiche Problem mit meinem E91 320D LCI. Er hat jetzt 103.000 km runter und seit ca. 1-2 Wochen dieses Ruckeln beim anfahren. Jedoch nur im 1.Gang. Nicht im Rückwärtsgang.
    Es fühlt sich fast so an, als ob die Räder kurz durchdrehen.
    Ich habe jedoch den Eindruck, dass es bei mir in kaltem Zustand mehr ruckelt, als wenn der Motor warm gefahren ist.
    Kurrios ist auch, dass es mal stärker und mal schwächer auftritt. Besonders intensiv ist es, wenn das Auto ein paar Tage gestanden hat. Somit wäre Meiks Aussage korrekt.
    Werde die Methode von Thomaxx heute Nachmittag mal antesten.


    Gruß
    Markus

    Danke für Deine Antwort.


    Ich weiß nicht ob Du bereits meinen erwähnten Thread gelesen hast:
    Riemen, Spannrolle und alle Umlenkrollen sind neu. Bleibt Deiner Vermutung nach nurnoch der Klimakompressor.
    Was mich jedoch stutzig macht ist, dass das Auto beim Anlassen einmal ganz kurz quitscht, egal ob Klima an oder Klima aus. Wenn der Motor warm ist und in den Start - Stop geht ist dieses kurze quitschen nicht mehr zu hören. Dafür beginnt er dann permanent im unteren Drehzahlbereich zu quitschen. Jedoch nur wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist. Schon klar, es muss irgendetwas mit dem Riemen zu tun haben.
    Warum quitscht es erst, wenn der Motor warm ist, obwohl der kompressor doch am Anfang nach dem Anlassen, gerade bei dieser Witterung, am meisten zu tun hat und demnach den größten Widerstand bietet. Wenn es die Klima wäre, so müsste es doch gerade nach dem Anlassen quitschen.
    Nur so eine Vermutung.

    Hallo reinie, selbes Problem...irgendwelche Fortschritte? Hat jemand eine Antwort auf Reinie's Frage ??? Danke!


    Nein, leider noch keine Fortschritte. --> Siehe PM!
    Habe so richtig daran gerissen. Meiner Einschätzung nach kein Spiel. Da rührt sich nichts.
    Welche Frage jedoch noch offen ist, ob es dieses Problem mit dem Schwingungsdämpfer ausschließlich beim 163PS Diesel auftritt oder ob dies ebenfalls ein gängiges Problem beim 177 PS Diesel ist.
    Währe es optional nicht möglich, dass es an den Freiläufen z.B. am Klimakompressor liegt?


    Gruß

    Moinsen,


    so, als es gestern Mal wieder anfing zu quitschen, habe ich es Mal mit einem Schmiermittel versucht. Die Freiläufe und der Schwingungsdämpfer hat was abbekommen. Jetzt quitscht erstmal nichts mehr.
    Mir war ebenfalls noch aufgefallen, dass er (nur wenn er kalt ist) beim Anlassen ebenfalls einmal ganz kurz quitscht. Sobald er warm ist und in den Start-Stop geht ist beim Anlassen von dem Quitschen nichts mehr zu hören.
    Jetzt bin ich mal gespannt, ob bzw. wann es wieder losgeht. Mit ein bisschen Glück habe ich ja jetzt ruhe.


    Noch eine kurze Info. Mein Fzg. ist ein Leasingrückläufer der einige Monate stand.

    War eine freie Werkstatt. Der Meister war jedoch bevor er sich selbständig gemacht hat wohl bei BMW. Ihm war das Problem bekannt. Es wurde gereinigt und neu geschmiert. Läuft seitdem wieder wie gehabt.
    Es verhält sich exakt so wie Cormet es beschrieben hat. Am Anfang nur sporadisch und dann dauerhaft.

    Nein, keine Sorge, es ist dann nicht der Turbo betroffen, es handelt sich lediglich um eine Gestänge, welches wieder gangbar gemacht werden muss.
    Der Meister in der Werkstatt meinte, es ist eine Kleinigkeit gewesen. Haben die so mitgemacht.