Beiträge von HaraldG

    .. ich wohne in Österreich, fahre mit meinem E90 320D BJ 2005 (kein XDrive) immer wieder zum Schifahren und bin bei Schneefall bis jetzt noch überall raufgekommen. Gewichte habe ich auch keine Im Kofferraum.


    Letztens ging's nach Obertauern (1750 m Seehöhe), die Strecke ist ziemlich steil und es schneite. Auf der Strasse lag also einiges an Neuschnee und grundsätzlich war es drunter noch manchmal leicht vereist.


    Ohne das DTC auszuschalten, und auch ohne es um eine Stufe zu reduzieren, kam ich recht problemlos nach Obertauern. Ich hatte keine Rutschpartie und das Auto stand auch nie quer. Vor und hinter mir fuhren andere Fahrzeuge mit Vorderradantrieb, die kamen auch nicht besser oder schneller rauf. -----> Fazit: mit Gefühl im Gasfuss und guten Winterreifen fährt sich der E90 auf Schnee eigentlich genauso gut wie ein Auto mit Vorderradantrieb - man muss aber natürlich mitdenken was man macht und wie man fährt.


    Und nur zur Info, bevor noch jemand meint ich würde nur einmal im Jahr auf Schnee fahren - ich war mit meinen Autos (zuerst E36 und E46, jetzt schon länger E90 - alle ohne XDrive)) in den letzten Jahren sehr oft im Winter in den Salzburger Bergen unterwegs. Ich kann mich nicht erinnern irgendwelche dramatischen Probleme mit Hängenbleiben, Querstehen usw. gehabt zu haben. Und nochmals, ich hatte auch keine Gewichte im Kofferraum.


    Der E90 hat als 320D eine Gewichtsverteilung vorne zu hinten von zirka 50:50, damit sollte es doch möglich sein ihn auch im Winter auf Schnee zu fahren ohne sofort hängen zu bleiben.


    Reifen: Dunlop 205/55/16, ca. 6 mm Profil, den 3. Winter am Auto.


    Weiterhin noch viel Spass beim Fahren auf Schnee


    Harald

    Hallo,


    habe vor mir eine Parrot FSE inkl. Multican für das MFL einzubauen, bin noch nicht ganz sicher welches Modell. Weil ich auch die in manchen Parrot Systemen integrierte USB und IPod Schnittstelle nutzen will wird es vermutlich eines der MKi Systeme werden. Da ich kein externes Display installieren will, würde mich interessieren, ob es eine Parrot FSE gibt, die das Adressbuch des Telephons in das Display des Radios (original BMW Radio Professional, BJ 2005)) einspielen kann? Falls es nicht funktioniert, wie könnte man das umgehen?


    Welches Modell würdet ihr empfehlen und warum?


    danke


    HaraldG

    hallo nickxson


    ja ich hab auch die hinteren lautsprecher getauscht. aber nicht nur einfach die lautsprecher (nun Infinity Kappa 42.9i).


    damit man hinten und vorne wieder auf ein ähnliches lautstärkenniveau kommt, wird man für hinten auch einen verstärker brauchen. ich hab einen Blaupunkt THA275PnP verwendet.


    diese kombination klingt im mittel- und hochtonbereich ähnlich wie das Alpine Set vorne in den türen. den bass machen sowieso die 2 LS unter den vorderen sitzen, die vom Alpine Set angesteuert werden.

    Hallo Tobias,


    den Lautstärkeunterschied zw. Alpine Systewm vorne und den Lautsprechern hinten (ohne zusätzlichen Verstärker) kriegst du mit dem Fader Regler am Radio nicht sinnvoll ausgeglichen. Dazu ist die Verstärkung durch das Alpine System zu gross. Es verstärkt ja nur vorne und die Subwoofer, hinten bleibt alles wie es war.


    Ich wollte möglichst nicht zum Hifi Spezialisten fahren, sondern ein "originales " BMW System eingebaut bekommen. Das Alpine System war genau das. BMW hat z.B. bei den Lautsprechern vorne in den Türen eine 3-Punkt Befestigung anstelle von 4-Punkt. Damit wird ein Einbau "fremder" Lautsprecher meist schon ziemlich zur Bastelei. Wie das beim angesprochenen "Audio System Xion-BMW" ist kann ich nicht sagen, bei den meisten anderen stellt sich aber schon dieses Problem.


    Dass ich nach der Aufrüstung von den hinteren Lautsprechern nicht mehr viel hören werde habe ich vorher schon vermutet und dachte mir es wird mich nicht so stören. Als das ganze dann installiert war, da fehlte mir doch der Sound von hinten. Daher also dann die weitere Aufrüstung hinten. Um möglichst ein gleichmäßiges Gesamtpaket zu kriegen dann also der 2. Verstärker (auch digital) und die Infinity Lautsprecher (vom Material zumindest ähnliche Membranen wie Alpine System). Die Sache mit dem Kabelbaum war nicht so kritisch. Wer bereits irgendwann mal ein Hifisystem in ein Fahrzeug eingebaut hat und ein bisschen technisches Geschick hat, der kommt damit problemlos klar.


    Ja der Klang von vorne und von hinten ist sehr ähnlich, vielleicht hatte ich auch einfach Glück mit der Auswahl der Komponenten.


    Bilde dir aber am besten selbst deine Meinung indem du dir verschied. Systeme mal anhörst, Es gibt ja inzwischen doch viele Leute die das Alpine und auch andere installiert haben, vielleicht findest du jemanden in deiner Nähe.


    Harald

    Hallo ToMayer,


    hatte letzten Herbst das Alpine System installiert (das Radio ist ein BMW Professional.) und wollte nun auch einen vernünftigen Klang aus dem hinteren Bereich des Fahrzeugs. Dazu nur die hinteren Lautsprecher zu wechseln wird nichts bringen. Das Alpine System verstärkt ja vorne die Leistung und daher wirst du von vorne deutlich mehr hören als von hinten. Mir kam sogar vor, dass "hinten gar nichts mehr aus den Lautsprechern kam". Um wieder auf dasselbe Niveau zu kommen wirst du also in diesem Fall auch für die hinteren Lautsprecher einen Verstärker brauchen.


    Ich habe das Problem mit einem Blaupunkt Verstärker THA275PnP gelöst. Der ist sehr klein und passt in die zweite Mulde im Kofferraum, direkt neben den Alpine System Verstärker, die Leistung ist ähnlich. Er hat einen integrierten High-Low Adapter, damit kannst du direkt die zu den hinteren Lautsprechern gehenden Leitungen als Input benutzen und brauchst auch kein Steuersignal zum Ein-/Ausschalten. Den Ausgangslevel kannst du einstellen, damit läßt sich die Lautstärke der hinteren Boxen wieder an die vorderen angleichen. Bei Blaupunkt gibt es einen dazupassenden Kabelbaum (PnP), den habe ich etwas modifiziert und weiterverwendet.


    Als neue Lautsprecher für hinten habe ich die Infinity Kappa 42.9i eingebaut.


    Die Subwoofer sind die originalen (BMW Standard Sound System).


    Habe den Einbau selbst gemacht, dauert je nach Geschick 1 bis 3 Stunden.


    Preis für die Änderungen hinten (zuzüglich zum Alpine System): 300,- bis 350,- Euro, so genau weiß ich's nicht mehr


    Der Klang ist nun insgesamt sehr harmonisch und differenziert, der Bass ist deutlich besser aber nicht aufdringlich. Auch ich wollte ein gutes System ohne Bumm-Bumm aus den Subwoofern. Also wie meinstest, ein "erwachsenes System". Höre normalerweise nicht sehr laut Musik, eher niedrige bis mittlere Lautstärke. Falls nötig bringt das System aber auch hohe Lautstärken ohne Verzerrungen.




    schöne Grüße


    Harald

    Hallo Jordi,


    danke für das Angebot, aber ich denke meine Sportsitze mit Teilleder passen dann doch besser in meinen Wagen. Nur wegen der Lordosenstütze alleine will ich dann nicht auf die anderen Vorteile (Sitzkomfort, Seitenhalt, Optik, usw.) verzichten.
    Ich hätte die Lordosenstütze dann doch gerne bei meinen Sitzen nachgerüstet.


    Harald

    Hallo zusammen,


    mein E90 - 03/05 hat Sportsitze mit Teilleder und nur die Lehnenbreitenverstellung.
    Ich würde gern die Lordosenstütze nachrüsten und hab auch beim Freundlichen schon mal nachgefragt.
    Antwort war: " das geht bei Sportsitzen nicht, es gibt keinen Nachrüstsatz. Falls überhaupt, dann nur mit sehr viel Aufwand, und wir können nicht garantieren, dass es wirklich funktioniert!"
    Gleichzeitig hatte ich das Gefühl, dass sich niemand auskannte. Man wollte die Lordosenpumpe und auch die Polster für die Lehnenbreitenverstellung nochmal bestellen. Kosten wurden mit 1200,- bis 1400,- Euro veranschlagt.
    Auch ein weiterer Freundlicher in der Nähe gab mir eine ähnliche Auskunft.
    Klappt das wirklich nicht? Das kann's doch fast nicht sein, oder? Hat jemand von euch das schon mal gemacht? Falls ja, wie war der Zeitaufwand und wieviel hat's wirklich gekostet?
    Denke man müßte die Sitzbezüge runternehmen, Lordosenkissen rein, verkabeln, anschließen und dann vermutlich programmieren lassen? Ist das so schwierig, oder gibt's andere Probleme?


    danke
    Harald

    Hallo zusammen,


    habe in meinen E90 das neue ALPINE Hifi System einbauen lassen und bin damit wirklich sehr zufrieden. Da das System aber nur die vorderen LS und die Subwoofer einschließt, hört man nun die hinteren LS nicht mehr wirklich. Um das zu ändern habe ich mir eine kleine 2-Kanal Endstufe gekauft und will sie zusammen mit neunen LS für hinten einbauen. Die Endstufe kommt in den noch freien Platz der Kofferraummulde.
    Das Signal nehme ich direkt von den nach hinten laufenden LS Kabeln ab und
    verwende den HighLevel Input der Endstufe.
    Da ich aber die originalen LS Kabel nicht bereits irgendwo unter den Seitenteilen der Rücksitzbank trennen will, muss ich also mit den "neuen" Kabeln von der Endstufe zu den originalen Einbaupositionen der hinteren LS kommen.
    Gibt's hier einen Trick wie das am einfachsten geht, und wie und wo sind die Kabel
    dort geführt? Hab am letzten WE versucht die Kabel einfach durchzuschieben, hat aber nicht geklappt. Will natürlich nicht die ganze Hutablage ausbauen müssen, nur um die Kabel durchzukriegen.


    danke für eure Hilfe
    HaraldG