So heute Morgen um 10:00 Uhr war es soweit. Ich habe mein Fahrzeug zu meinem Freundlichen in die Werkstatt zur Triebwerksüberholung gebracht.
Zum Hintergrund bezüglich dieser Maßnahme: Ich habe seit Kauf des Fahrzeuges 2012 einen deutlich erhöhten Ölverbrauch. KM-Stand aktuell 104.000 km. Das Öl wird vom Motor verbrannt und durch den Auspuff ausgestoßen. In den Anfangswochen lag der Ölverbrauch bei ca. 1,0l auf 1000km, lt. BMW alles im Rahmen. Seit November 2013 habe ich nun einen Ölverbrauch von 1,0l auf 300km. Dieses Thema wurde hier im Forum ja nun auch schon oft mit diversen Lösungsansätzen disskutiert. Leider jedoch mit für mich keiner adäquaten Lösung. Nachdem ich mich dann mit meinem Serviceleiter, von dem ich sehr viel halte, zusammengesetzt habe und das Ganze besprochen habe, hat dieser mir acuh von seinen Erfahrungen und der Problematik beim N52 berichtet. Die Fehlerquelle liegt an einer ungünstigen Öldreinagebohrung im Kolben, die eigentlich die Aufgabe hat Öl wieder zurück in die Ölwanne zu führen. Ein weitere Punkt wird wohl ein weit vorangeschrittener Verschleiß der Ölabstreifringe sein. Des Weiteren kann es durchaus möglich sein, dass die Kolben geschrumpft sind. Dies kann anhand des hier verwendeten Materials durch eine erhöhte Thermische Belastungen resultieren.
Zur Maßnahme: Heute wurde das Triebwerk soweit von der Karosserie getrennt, sodass es ausgebaut werden kann. Hierbei wurde eine mögliche Fehlerquelle ausgeschlossen. Bei einigen N52 Fahrern war die Kurbelwellengehäuseentlüftung zugesetzt, sodass eine nicht unerhebliche Menge an Öl über den Ansaugtrakt in den Brennraum gelangt ist. Die Ansaugbrücke ist zwar leicht verölt, jedoch ist die Rückschlagklappe der Gehäuseentlüftung funktionsfähig. Fazit: die günstige Variante wird es also nicht 
Der Motor geht morgen zu einem Motorenbauer, der sich auf BMW Triebwerke spezialisiert hat und dementsprechende Erfahrungen auf dem Gebiet hat. Der Motorenbauer berichtete sogar von einem Fall, der 2l Öl auf 300 km gebraucht hat.
Wahnsinn!!!
Der Motorenbauer wird den Motor komplett zerlegen und den Block und Zylinderkopf vermessen. Ich hoffe, dass die Laufbuchsen nicht Oval sind und lediglich gehohnt werden müssen. Im Zuge dessen werde ich gleich die Auslasskanäle glätten lassen und den Brennraum ein wenig bearbeiten lassen. Das Fällt bei dem Kostenaufwand nun wahrlich auch nicht mehr auf. Des Weiteren wird die Kurbelwelle feingewuchtet. Anschließend wird der Kopf noch geplant. Um wieviel 10tel wir diese Woche noch entschieden. Es gibt für den N52 Motor einen Kolbennachrüstsatz, der die Problematik des Ölverlustes beheben soll. Diesen gibt es wohl seit 2007 für den N52. Dieser wird also mit neuen Ölabstreifringen eingebaut. Hiernach wird der Motor wieder mit einem neuen Dichtsatz zusammengebaut und läuft dann hoffentlich auch wieder so wie es ursprünglich mal war.
Heute Nachmittag durfte ich schon mal ein wenig gucken und Bilder machen. Auch mein Service-Meister macht zwischendurch Bilder von der Maßnahme für mich
sodass ich hier dann regelmäßig über den Fortschritt und die Maßnahmen mit Bildern berichten werde.
Ach so, wenn die AGA und die Kardanwelle schon mal ab ist, kann man auch gleich die Performance Schaltwegverkürzung einbauen 
[Blockierte Grafik: http://i44.tinypic.com/15yxgdh.jpg] [Blockierte Grafik: http://i41.tinypic.com/2n8zznl.jpg]
[Blockierte Grafik: http://i43.tinypic.com/27zfbs8.jpg] [Blockierte Grafik: http://i44.tinypic.com/2eduq8p.jpg]
[Blockierte Grafik: http://i39.tinypic.com/15hiepu.jpg]